Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
All

All [Adelung-1793]

All . Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den ... ... sie alle todt sind. Das wußten wir alle. Ich komme von ihnen allen. Plato, Seneca, und wie sie alle heißen. Ordentlicher Weise stehet es alsdann vor ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Gott

Gott [Eisler-1904]

Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... Xenoph., Memorab. I, 1, 19; IV, 3, 13). PLATO bestimmt die (unpersönliche) Gottheit als höchste der Ideen (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Über

Über [Adelung-1793]

Über , eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den ... ... . Er saß über mir. Ich empfinde fast ein Grauen, Daß ich, Plato, für und für, Bin gesessen über dir, Opitz. Indessen ist ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Form

Form [Eisler-1904]

... (s. d.) »Formen« ideai PLATO die Ideen (s. d.) als Musterbilder der Dinge . ARISTOTELES ... ... formae sunt formantes alias, sicut dicit Boëthius, et foris manentes, ut dicit Plato, et sunt formae, quae sunt ante rem: formae autem impressae in ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Mond

Mond [Brockhaus-1837]

Mond ... ... . 2. Endymion.† 25. Ptolemäus. * 3. Plato . 26. Langrenus. 4. Aristoteles . 27. Grimaldus. ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 174-178.
Böse

Böse [Eisler-1904]

Böse ist das Gegenteil des Guten (s. d.), der Gegensatz ... ... xenikon, allotrion , Diog. L. VI, 12, Plat., Conviv. 205 C). PLATO leitet das Böse aus der Natur des Körperlichen , aus der Unbestimmtheit, ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Cato

Cato [Brockhaus-1837]

Cato ( Marcus Portius), auch C. von Utica genannt ... ... allein unter allen Umständen wahrhaft frei sei, brachte die Nacht mit Lesen in Plato 's Werk über die Unsterblichkeit der Seele zu und gab sich ...

Lexikoneintrag zu »Cato«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 392.
Dolz

Dolz [Brockhaus-1837]

... Lehrfache zu widmen, als seine Verbindung mit Plato , dem verdienten Director der damals gestifteten Rathsfreischule zu Leipzig , und ... ... , 1800 Vicedirector derselben und bekleidet seit dem im Apr. 1833 erfolgten Tode Plato 's die Stelle des Directors dieser Anstalt, indem er, alle von ...

Lexikoneintrag zu »Dolz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

Ethik ( êthikê ethica, philosophia moralis bei SENECA, philosophia practica, ... ... s. d.) sind Eudämonisten, so auch die Kyrenaïker (s. d.). PLATO überwindet den Eudämonismus durch den Begriff des »Guten an sich« ( ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Geist

Geist [Eisler-1904]

Geist heißt im Gegensatz zum Stoffe , zur Materie , ... ... der Atome (s. d.) und ihrer Bewegungen . Eine Weltvernunft anerkennt PLATO. Der vernünftige, geistige Teil der Seele nous, logistikon ) ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

Axiom ( axiôma = dignitas): Grundsatz, Grundlage aller Beweise ... ... (= Denkgesetze , (s. d.)). Der Begriff des Axioms ist bei PLATO schon insofern vorhanden, als dieser in reinen, dem Denken entstammenden Grundsätzen ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Glück

Glück [Eisler-1904]

Glück ( Glückseligkeit ) ist (subjectiv) der Zustand der Willensbefriedigung ... ... daher nur to mê epiponôs zên mêde lyperôs das leidlose Leben . Nach PLATO besteht die Glückseligkeit im Besitz des Guten, Schönen ( eudaimonas – tous tagatha ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395-398.
Athen

Athen [Brockhaus-1837]

Athen , die Hauptstadt Attika's, einer der ... ... Aristophanes u.s.w.; die größten Philosophen, wie Anaxagoras, Sokrates , Plato , Aristoteles u.s.w.; die besten Redner, wie Demosthenes , ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 134-136.
Athen

Athen [DamenConvLex-1834]

... – wer hörte die Namen Akademia, wo Plato lehrte, Lyceum, wo Aristoteles seine Vorträge hielt, Kynosarges, wo ... ... des Geistes , haben jene ehrwürdigen Priester der Minerva , Sokrates und Plato, Demokrit und Zeno, Epikur und Diogenes , Aeschines und ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 340-344.
Roman

Roman [Brockhaus-1809]

Roman . Mit dieser Benennung wird eine Gattung der zahlreichsten Geistesprodukte des ... ... Produkt. Xenophon ʼs Cyropädie , dessen Gastmahl , mehrere Stücke von Plato und Lucian, Petronʼs Satyricon tragen an sich den Charakter des ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 322-326.
Causa

Causa [Eisler-1904]

Causa : Ursache (s. d.). »Causa activa (agens)« ... ... »C. principalis«: Grundursache = »C. primordialis, prima« ( prôtê aitia : PLATO, ARISTOTELES). »Causa prima est, cuius substantia et actio est in momento aeternitatis ...

Lexikoneintrag zu »Causa«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161.
Chaos

Chaos [Eisler-1904]

Chaos (von chainein, gähnen): ungeordneter Weltzustand ohne Bestimmtheit ... ... durch den Geist ( nous , Diog. L. II, 6) gestaltet. PLATO nimmt (im Tim. 30 A ff.) eine chaotische Masse ( kinoumenon ...

Lexikoneintrag zu »Chaos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178.
Athen

Athen [Brockhaus-1809]

Athen . Unter diesem Namen ist vorzüglich die Hauptstadt in Attica berühmt; ... ... , Cimon , Perikles , Conon, Demosthenes , Alcibiades , Sokrates, Plato , Thucidides, Xenophon , Aeschylus , Sophokles , Euripides , Aristophanes ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 93-94.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

Gefühl ist der subjective Zustand , in welchem das Ich Stellung ... ... Bewußtsein oder Wirkung der Förderung oder Hemmung der Seelenkräfte . Schon bei PLATO findet sich diese Auffassung to plêrousthai tôn phisei prosêkontôn hêdy esti ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... . d.) von Denken und Sein . PLATO betrachtet das Denken als rein geistige Seelenfunction, die Seele denkt das ... ... Das Denken ist ein inneres, stilles Sprechen der Seele mit sich selbst. Plato nennt das Denken ein logon hon autê pros hautên hê psychê diexerchetai ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon