Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Socrates

Socrates [Brockhaus-1809]

Socrates – einer der berühmtesten Philosophen Griechenlands – war der Sohn eines Bildhauers und einer Hebamme zu Athen , geb. im J. ... ... . – Unter seinen vielen Schülern, die er hinterließ, war einer der berühmtesten Plato (s. dies. Art.).

Lexikoneintrag zu »Socrates«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 311-313.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1809]

Diogenes , mit dem Beinamen des Cynikers , einer der größten und ... ... gelegten Verbrechens falscher Münze vertrieben, wandte sich dann zu den Zeiten des Sokrates und Plato nach Athen , u. wurde einer der eifrigsten Schüler des Antisthenes, des ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 349-350.
Sokrates

Sokrates [DamenConvLex-1834]

Sokrates . An einem hohen Festtage zu Delphi , wo eben ganz ... ... der Lernenden selbst entwickelnde Fragmethode (nach ihm die sokratische genannt) Schüler, wie Plato und Xenophon , die würdig das begonnene Werk fortführten. Seine schönste Lehre war ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 275-276.
Sokrates

Sokrates [Brockhaus-1911]

Sokrătes , griech. Philosoph , geb. 470 v. Chr. zu ... ... Dialektik . Seine Lehren sind bes. aus den Schriften seines Schülers Plato zu entnehmen. (s. auch Sokratiker .) – Vgl. Joel ( ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 721.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

Erfahrung ( Empirie ) bedeutet im allgemeinsten Sinne des Wortes ... ... für ein Scheinwissen erklären; so auch bei HERAKLIT und DEMOKRIT, auch bei PLATO, obgleich dieser die Erfahrung methodisch nicht verwirft. Noch mehr zur Geltung kommt ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

Dialektik ( dialektikê ): Unterredungskunst, Methode der Unterredung, begriffliches Verfahren ... ... den Megarikern artet die Dialektik in Eristik (s. d.) aus. PLATO versteht unter Dialektik die Kunst des logischen, philosophischen Verfahrens, d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der ... ... , während die andere das Angeborene mehr als Potenz , Anlage, Entwicklungstendenz bestimmt. PLATO begründet durch seinen Begriff der Anamnese (s. d.) die ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Hypothese

Hypothese [Eisler-1904]

... Verfahren, das schon ZENO VON ELEA befolgt. PLATO versteht unter Hypothesis die Festlegung eines allgemeinen Satzes als Voraussetzung und ... ... an der Richtigkeit der aus ihm abzuleitenden Folgerungen zu prüfen« (WINDELBAND, Plato S. 70). Nach ARISTOTELES ist Hypothesis eine Annahme , ein nicht ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442-444.
Antinomie

Antinomie [Eisler-1904]

Antinomie : Widerstreit zweier Gesetze ( nomoi ), zweier Urteile ... ... der Antinomie findet sich schon bei dem Eleaten ZENO (s. Bewegung ), PLATO (Phaedo 102; Rep. 523 ff., Parm. 135 E), ARISTOTELES und den ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51-53.
Hund, der

Hund, der [Adelung-1793]

Der Hund , des -es, plur. die -e, Dimin ... ... , im Lat. Canis und im Griech. κυων. Das letztere stammet, wie Plato ausdrücklich versichert, von den Barbarn, d.i. Scythen, her, und darf ...

Wörterbucheintrag zu »Hund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1318-1320.
Dualismus

Dualismus [Eisler-1904]

... diekosmêse , Diog. L. II, 6). PLATO scheidet die Welt in zwei voneinander gesonderte ( chôrista ) Bestandteile: ... ... »intelligiblen« ganz verschieden. Anthropologische Dualisten (s. Seele ) sind (wie PLATO, ARISTOTELES u. a.) einige Kirchenväter , AUGUSTINUS, THOMAS und andere ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 232-233.
Beharrung

Beharrung [Eisler-1904]

Beharrung ist das Bleiben in der Zeit , im Raume , ... ... (s. d.). Nach DEMOKRIT nur die Atome (s. d.). Nach PLATO nur die Ideen (s. d.), nach ARISTOTELES die » Formen « ...

Lexikoneintrag zu »Beharrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134-135.
Emanation

Emanation [Eisler-1904]

Emanation (Ausfluss): Hervorgehen des Niederen, Unvollkommenen aus dem Höheren, Vollkommeneren ... ... 1091 b 16), wie schon die Pythagoreer die Zahlen (s. d.), PLATO die Ideen (s. d.) auf eine höchste Einheit zurückführen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Emanation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 250-251.
Isocrates

Isocrates [Brockhaus-1809]

Isocrates , ein berühmter Redner zu Athen, geb. 436 ... ... und fertigte auch für Andre Reden, welche Arbeiten ihm sehr viel eintrugen. Mit Plato von Jugend auf ein Gespiele, hatte er auch die innigste Freundschaft mit ihm ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Isocrates«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 480-481.
Gesinnung

Gesinnung [Eisler-1904]

Gesinnung : Sinnesweise, Willenshabitus, dauernde Willensrichtung, die Motivation des Handelns ... ... (s. d.). – Den ethischen Wert der guten Gesinnung betonen DEMOKRIT, PLATO, ARISTOTELES, die Stoiker , die christliche , die scholastische Ethik ...

Lexikoneintrag zu »Gesinnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 383.
Aeschines

Aeschines [Brockhaus-1809]

Aeschines : unter diesem Namen sind zwei alte Griechen berühmt 1) Der ... ... darstellten, Aufmerksamkeit erregte; dann Schauspieler, und hierauf Schreiber in einem Untergericht wurde, den Plato und Isokrates hörte, und bald nun als Redner mit Demosthenes zu wetteifern ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aeschines«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 17-18.
Daimonion

Daimonion [Eisler-1904]

Daimonion ( daimonion ) nennt SOKRATES die von ihm für göttliche Eingebung ... ... genêtai, aei apotrepei me toutou, ho an mellô prattein, protrepei dê oupote (PLATO, Apolog. 31 D; Phaedr. 242 B; vgl. CICERO, De divin. ...

Lexikoneintrag zu »Daimonion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 193.
Sophisten

Sophisten [Brockhaus-1911]

Sophisten (»Weisheitslehrer«), in Griechenland eine Klasse von Lehrern der Beredsamkeit ... ... und seine Schüler mit Erfolg ein. Daher Sophistik (Sophisterei) nach Plato und Aristoteles die Kunst , durch falsche Dialektik Wahres ...

Lexikoneintrag zu »Sophisten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 726-727.
Dionysius [2]

Dionysius [2] [Brockhaus-1809]

Dionysius der jüngere, Sohn und Nachfolger des vorigen, nicht weniger ... ... Schulmeister auf, wie gewöhnlich geglaubt wird. Als Tyrann von Syracus berief er den Plato zu sich, welchen Umstand Wieland im Agathon zu meisterhaften ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 350.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... ek logou te kai hyp' anankês , Stob. Ecl. I, 4, 160). PLATO unterscheidet zwei Arten von Ursachen : aitiai prôtai (die Ideen , ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon