Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aon

Aon [Georges-1913]

Āōn , onis, m. (Ἄων), Sohn des Poseidon, ein alter böotischer Heros, Schol. Stat. Theb. 1, 34. – Dav.: 1) Āones , um, Akk. as, m. (Ἄονες), Name ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 483-484.
Pelops

Pelops [Georges-1913]

Pelops , opis, m. (Πέλοψ), Sohn ... ... Hippodamia, Schwiegersohn des Önomaus, Vater des Atreus, Thyestes u.a., der Liebling des Poseidon (Neptun); nach Pelops soll der Peloponnes benannt sein. Tantalus bewirtete einst die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pelops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1545-1546.
Proteus

Proteus [Georges-1913]

Prōt eu s , eī u. eos, Akk. eum ... ... 962;), ein fabelhafter Meergott, nach Hom. Od. 4, 365 Diener des Poseidon (Neptun), der die Seekälber dieses Gottes im Ägyptischen Meere weidete und die Gabe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Proteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2038.
Theophane

Theophane [Georges-1913]

Theophanē , ēs, f. (Θεοφάνη ... ... des Bisaltes (dah. Ov. met. 6, 117 Bisaltis gen.), mit der Poseidon, nachdem er sie in ein Schaf verwandelt hatte, den Widder zeugte, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Theophane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3104.
ταῦρος

ταῦρος [Pape-1880]

ταῦρος , ὁ , 1) der Stier , Hom . ... ... ταῦρος βοῠς , Il . 17, 389. – Uebertr., der Priester des Poseidon Taureios, VLL.; vgl. Ath . X, 425 c. – 2) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταῦρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1074.
ἀγρεύς

ἀγρεύς [Pape-1880]

ἀγρεύς , ὁ , der Fänger, Jäger, Fischer, Pind. ... ... . 14 Apollon; Eur. Bacch . 1189 Bacchus; Lucian. Pisc . 47 Poseidon; öfter in Anthol . – Bei Ael. N. A . 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
ταράσσω

ταράσσω [Pape-1880]

ταράσσω , att. -ττω , fut. med ... ... vgl. ϑράσσω ), rühren, auf-, durcheinanderrühren, verwirren ; Hom . vom Poseidon, σύναγεν νεφέλας, ἐτάραξε δὲ πόντον , Od . 5, 291, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1070.
ταύρεος

ταύρεος [Pape-1880]

ταύρεος , = ταύρειος , Beiwort des Poseidon, Hes. Sc . 104, entweder weil ihm Stiere geopfert wurden, nach Tzetz ., od., nach Voß myth. Briefe II p. 276, weil er den Stieren an niedrigen Meerufern Weide giebt, oder, nach der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταύρεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1073.
τρίαινα

τρίαινα [Pape-1880]

τρίαινα , ἡ , Dreizack ; die gew. Waffe des Poseidon, Il . 12, 27 Od . 4, 506 u. öfter; Aesch. Prom . 927 Suppl . 215; Eur. Ion 282; Ar. Equ . 836; Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1139.
κῑνητήρ

κῑνητήρ [Pape-1880]

κῑνητήρ , ῆρος, ὁ, = κινητής; γαίης H. h . 21, 2, Poseidon; Pind. I . 3, 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῑνητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1440.
δαμαῖος

δαμαῖος [Pape-1880]

δαμαῖος , ὁ , der Bändiger, Poseidon, Pind. Ol . 13, 66.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαμαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 520.
ἐν-άλιος

ἐν-άλιος [Pape-1880]

ἐν-άλιος , α, ον , poet ... ... πόροι , Meerfahrt, Aesch. Pers . 445; ϑεός , d. i. Poseidon, Soph. O. C . 892, wie Eur. Phoen . 1156; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-άλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 826.
πετραῖος

πετραῖος [Pape-1880]

πετραῖος , felsig , steinig, vom Felsen, an den Felsen wachsend ... ... Hes. O . 591; bei Pind. P . 4, 138 Beiname des Poseidon; χιών , Aesch. frg . 299; πετραία δ' ἀγκάλη σε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετραῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 605-606.
τινάκτωρ

τινάκτωρ [Pape-1880]

τινάκτωρ , ορος, ὁ , = τινάκτης, γαίας , heißt Poseidon Soph. Tr . 501.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τινάκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117.
γαιή-οχος

γαιή-οχος [Pape-1880]

γαιή-οχος , 1) die Erde umfassend, haltend. Bei Hom . oft, Beiwort des Poseidon, z. B. Iliad . 9, 183 Odyss . 9, 528; das Meer umfaßt die Erde. – Sp. D . – 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαιή-οχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 470.
ῥιζο ῦχος

ῥιζο ῦχος [Pape-1880]

ῥιζο ῦχος , Wurzel haltend, fassend, – die Wurzel, den Grund haltend, festhaltend, Beiwort des Poseidon, Callim. frg . 285; – ϑεμείλια ῥιζοῦχα , Opp. Hal . 5, 680.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιζο ῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 842-843.
ἀ-σφάλιος

ἀ-σφάλιος [Pape-1880]

ἀ-σφάλιος , ὁ , Poseidon, der Sichernde, Festhaltende, Paus . 7, 21, 7, v. l . ἀσφάλειος , vgl. Ar. Ach . 682; Plut. Thes . 36; Opp. Hal . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σφάλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 381.
τρι-βελής

τρι-βελής [Pape-1880]

τρι-βελής , ές , dreispitzig, δόρυ , der Dreizack des Poseidon, Philp . 57 ( Plan . 215).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-βελής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140.
φυτάλμιος

φυτάλμιος [Pape-1880]

φυτάλμιος , ον , auch 3 Endgn, φυταλμία χϑών Lycophr ... ... , Fruchtbarkeit befördernd; Beiwort der Götter, wie almus, alma , z. B. Poseidon, Plut. sept. sap. conv. 15 u. sonst; – aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυτάλμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1319.
πελαγαῖος

πελαγαῖος [Pape-1880]

πελαγαῖος , = πελάγιος , zw., bei Paus . 7, 21, 7 Beiname des Poseidon.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελαγαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon