Suchergebnisse (166 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Drittes Reich | Kriminalprozesse 

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im schriftlichen Verkehre/Der Inhalt des Briefes [Kulturgeschichte]

Der Inhalt des Briefes. Es liegt in der Natur der Sache, ... ... verschlossenen Couvert versandt, erleichtern die Sache sehr und sind durchaus angemessen, während solche auf Postkarten nicht dem seinen Gefühle entsprechen; schon offene Couverts wollen uns nicht recht gefallen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Inhalt des Briefes. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 97-103.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Auch ein Sport

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Auch ein Sport [Kulturgeschichte]

Auch ein Sport. Eine Ironie des Begriffs: zum Beispiel » das ... ... mit Berggruppen, – sie erflehen eine einzige Minute und brauchen eine halbe Stunde, versprechen Postkarten und Glanzabzüge, die Bilder sind aber immer mißraten, da die Beleuchtung nicht ausreichte ...

Volltext Kulturgeschichte: Auch ein Sport. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 141-143.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

Register. Nach Schlagworten geordnet. Die Ziffern bedeuten die Kapitel-Nummern ... ... Portugiesische Papiere 942 . Porzellan bei Aussteuer 572 . Postberuf 882 . Postkarten 405 . Praktiken, unschöne beim Abschied vom Hôtel 774 . Praktisches ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der gute Ton im schriftlichen Verkehr [Kulturgeschichte]

Der gute Ton im schriftlichen Verkehr. Ein Brief muß stets ... ... an die man schreibt, besondere Rücksprache darüber genommen hat. Gefühlsäußerungen und Gratulationen auf Postkarten zu schreiben ist gegen den guten Ton. Verlangt man von jemand eine sofortige ...

Volltext Kulturgeschichte: Der gute Ton im schriftlichen Verkehr. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 120-126.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten in der Gesellschaft/Einladungen [Kulturgeschichte]

Einladungen. Gunther hat seine Abschlußprüfung mit Auszeichnung bestanden. Der Vater ist ... ... du telephonieren, an die etwas Fernstehenden schreibt Gunther einen herzlich gehaltenen Kartenbrief, aber keine Postkarten. Alles klar?« »Jawohl, Vater!« »Halt mal, noch eins, ...

Volltext Kulturgeschichte: Einladungen. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 53-54.

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band III/Herr Kammerdiener Kneetschke/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Vor der Mitte jeder Wand steht ein Stuhl. ... ... an, wenn ich von ihrem Inhalte vorher in Kenntnis gesetzt wurde – aber offene Postkarten, mein Lieber, sind für mich nicht da. Gehen Sie fort! ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 119-122.: 1. Akt

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfundsechzigster Tag. Freitag, 22. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. STAATSJUSTIZRAT RAGINSKY: Herr Vorsitzender! Um die Vorlage des Beweismaterials zu ... ... Familien der Deportierten erhielten monatelang kein Lebenszeichen von ihnen, und nach einiger Zeit kamen Postkarten an, in denen ihre kläglichen Lebensbedingungen beschrieben wurden. Oft kamen die Arbeiter nach ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 142-179.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundvierzigster Tag. Montag, den 28. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... wie die Jüdinnen aus Saloniki bei ihrer Ankunft Postkarten bekamen, auf denen als Absendeort Waldsee angegeben war. Waldsee, ein Ort, ... ... gesehen und die Schreiberinnen, das heißt die Block-Sekretärinnen erhielten den Befehl, die Postkarten unter die Häftlinge zu verteilen, damit diese sie an ihre Familien schickten. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 227-262.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin [Kulturgeschichte]

Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin Der Mordprozeß Gönczi ... ... von der Hand des Angeklagten herrühren. Die Depeschen seien beide auf frankierte, nicht adressierte Postkarten geschrieben, woraus er den Schluß ziehe, daß der Verfasser wahrscheinlich ursprünglich beabsichtigt hatte ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 53-86.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Spargel essen. Etikette-Protzen. Radau-Esser [Kulturgeschichte]

Spargel essen. Etikette-Protzen. Radau-Esser. Eine Zuschrift aus dem ... ... und stückweise mit der Gabel zum Munde führt. Ich bitte, blaue bezw. gelbe Postkarten zu sparen, um mir mitzuteilen, daß der Spargel weich und gut geschält sein ...

Volltext Kulturgeschichte: Spargel essen. Etikette-Protzen. Radau-Esser. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 19-29.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundachtzigster Tag. Montag, 22. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Wie der Gerichtshof erfährt, wird die Britische Anklagebehörde im ... ... vorzutäuschen. Die Juden, die nach Auschwitz gebracht wurden, wurden gezwungen, vor ihrer Ermordung Postkarten zu schreiben; diese Postkarten wurden dann in langen Zeitabständen zur Absendung gebracht, um den Anschein zu erwecken, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 96-133.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundsechzigster Tag. Dienstag, 2. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Prosorowsky im Zeugenstand.] GERICHTSMARSCHALL: Die ... ... oder Hosen, wurden zum Beispiel Notizen, Broschüren, Zeitungen, offene und geschlossene Briefe, Postkarten, Zigarettenpapier, Zigarettenspitzen, Pfeifen und so weiter gefunden. Sogar Wertsachen, wie Goldbarren ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 396-431.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Am Schreibtisch/Unsere Korrespondenz [Kulturgeschichte]

... wie man auch Maß halten soll in dem Schreiben der nicht illustrierten Postkarten. 407. Beantwortung von Briefen. Die Höflichkeit erfordert, ... ... ist jede Scheu und jede Zurückhaltung überflüssig. Aber man schreibe keine Liebesergüsse auf Postkarten und man adressiere den Brief, ohne dem Namen ...

Volltext Kulturgeschichte: Unsere Korrespondenz. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 390-416.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Gesellschaftliche Pflichten der jungen Dame in ihrer Häuslichkeit [Kulturgeschichte]

Gesellschaftliche Pflichten der jungen Dame in ihrer Häuslichkeit. »Er ... ... Karte kann jeder Dienstbote lesen, ehe er sie der Herrschaft hereinbringt. Auch Glückwünsche auf Postkarten zu schreiben, ist nicht sein. Einladungen zu kleinen Kaffee- und Theegesellschaften ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesellschaftliche Pflichten der jungen Dame in ihrer Häuslichkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 90-98.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/1. Unser Heim [Kulturgeschichte]

... Auch wer sich mit Eifer dem Sammeln von Postkarten, Kapseln, Cigarrenabschnitten und -bändern, Freimarken u.s.w. hingiebt, halte ... ... , ein Tintenfaß, Federhalter und Feder, vielleicht auch ein Kasten mit Briefpapier und Postkarten bereitliegen. Auch für eine kleine Auswahl guter Bücher wird der Gast sehr ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Unser Heim. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 9-73.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch [Kulturgeschichte]

A. Rund um den Schreibtisch Es gab eine Zeit, da war ... ... sie eine Ansicht haben, dienen sie kurzen Grüßen aus Nähe und Ferne. Als gewöhnliche Postkarten verwendet man sie für unwichtige Nachrichten. Ganz recht – für unwichtige! Denn – ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Rund um den Schreibtisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 195-236.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Ferien [Kulturgeschichte]

Ferien nicht auszuspannen und sich nicht zu erholen. Sie suchen den ... ... Schon in der ganz wie neu erscheinenden Zärtlichkeit in den Briefen und auf den bunten Postkarten spricht sich die Wohlthat deutlich aus, welche eine Trennung darstellt, ohne daß die ...

Volltext Kulturgeschichte: Ferien. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 61-64.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Maikäfer [Kulturgeschichte]

Maikäfer statt, welche sehr schädlich sind. Man findet sie überall, wo ... ... Masse. Leider hat sich ihnen noch nicht die Sammelwut wie den Marken, Liebigbildern und Postkarten zugewendet, was wohl darin seinen Grund hat, daß der Sport der Maikäfersammler ungemein ...

Volltext Kulturgeschichte: Maikäfer. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 104-105.

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Zweiter Teil/Der Festtag im Fegefeuer/2. Der Baron wird ein Rezensent [Literatur]

2. Der Baron wird ein Rezensent »Mein Oncle war ein nicht ... ... ? ›Er schreibt!‹ war die kurze Antwort des Kerls. ›Wie? Briefverzeichnisse, Postkarten?‹ ›Ei, behüte‹, sagt er, ›Bücher, gelehrte Bücher.‹ › ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 588-596.: 2. Der Baron wird ein Rezensent

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/der Jour fixe [Kulturgeschichte]

der Jour fixe. Er hat vor allem das Gute, daß man ... ... noch einige guterhaltene Exemplare, wie von den echten Möpsen. Das Telephon und die bunten Postkarten, welche die Menschen zwangen, sich kurz zu fassen, haben unter den Plaudertaschen ...

Volltext Kulturgeschichte: der Jour fixe. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 28-31.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon