Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Born, der

Born, der [Adelung-1793]

Der Born , des -es, plur. die -e, oder ... ... nur im gemeinen Leben einiger Gegenden, z.B. in Thüringen, besonders von dem Quell- und Brunnenwasser üblich. Ein Glas Born, ein Glas Wasser. Im Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Born, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1127.
Chthonius

Chthonius [Vollmer-1874]

Chthonius ( Gr. M. ), »der Erdgeborne oder Einheimische«, oder ... ... Drachenzähnen erstanden, welche Cadmus gesäet, nachdem er das Ungeheuer, das den castalischen Quell bewachte, getödtet, und die desshalb Sparti , die Gesäeten, genannt wurden. ...

Lexikoneintrag zu »Chthonius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 137.
Helgoland

Helgoland [Vollmer-1874]

Helgoland ( Nord. M. ), eine Insel der Nordsee, welche ... ... Fosetesland hiess; sie enthielt nur Heerden, dem Gotte heilig, einen Opferaltar und einen Quell, aus welchem stillschweigend zu trinken für sehr heilsam galt; doch pflegte man diess ...

Lexikoneintrag zu »Helgoland«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 234.
λίψ [2]

λίψ [2] [Pape-1880]

λίψ , λιβός, ἡ (λείβω) , 1) das Ausgegossene, Quell, Tropfen, Trankopfer, φιλοσπόνδου λιβός , Aesch. Ch . 290, accus . λίβα , fr . 49. 65, wie Ep. ad . 261 (IX ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίψ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 55.
Lyncestae

Lyncestae [Georges-1913]

Lyncēstae , ārum, m. (Λυγκηστ ... ... 6. Plin. 4, 35. – in deren Gebiete sich ein trunken machender Quell von säuerlichem Geschmack befand, gen. Lyncēstis aqua, Plin. 2, 230 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lyncestae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 742.
Amymōne

Amymōne [Pierer-1857]

Amymōne (a. Geogr.), Quell u. Bach bei Lerna in Argolis , fiel in den See von Lerna ; genannt nach A., Tochter des Danaos ; von ihrem Vater bei großer Trockniß in Argolis nach Wasser ausgesandt, erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Amymōne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 444.
Clitumnus

Clitumnus [Pierer-1857]

Clitumnus (a. Geogr.), Fluß in Umbrien , entsprang in ... ... ging bei Mevania in den Tinia ; jetzt noch Clitumno . An seinem Quell stand ein alter Tempel des Gottes Clitumnus , u. das Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Clitumnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 213.
Ithomatas

Ithomatas [Vollmer-1874]

Ithomatas ( Gr. M. ). Nach Pausanias entspringt auf der Höhe des Berges Ithome der Quell Clepsydra ; dort soll, von den Cureten verborgen, Jupiter durch die Nymphen Ithome und Neda erzogen worden sein. Von dem Berge nun und der ...

Lexikoneintrag zu »Ithomatas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Amerdād

Amerdād [Pierer-1857]

Amerdād (pers. Myth.), der 7. Amschaspand, welcher dem 7. Tage in jedem Monat vorsteht, Schutzgeist aller Vegetation . Er pflanzte den dürr gewordenen Urbaum Hom in Taschters Wasser an den Quell Arduisur .

Lexikoneintrag zu »Amerdād«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 403.
Donăkon

Donăkon [Pierer-1857]

Donăkon (a. Geogr.), Ort bei Thespiä in Böotien . Hier war der Quell, welchen Narkissos zu seinem Spiegel wählte; jetzt Tateza.

Lexikoneintrag zu »Donăkon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 243.
Clepsydra

Clepsydra [Vollmer-1874]

Clepsydra ( Gr. M. ), der Quell, in welchem Jupiter Ithomatas von Neda und Ithome gebadet wurde; aus diesem ward auch täglich Wasser in des Gottes Tempel getragen.

Lexikoneintrag zu »Clepsydra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 141.
Gunthorin

Gunthorin [Vollmer-1874]

Gunthorin ( Nord. M. ), einer von den Höllenflüssen, deren in Helheim zweiunddreissig aus dem Quell Hwergelmer entspringen.

Lexikoneintrag zu »Gunthorin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
nymphalis

nymphalis [Georges-1913]

nymphālis , e (nympha), zur Quelle gehörig, Quell-, aqua, Th. Prisc. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nymphalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1235.
Castalius

Castalius [Vollmer-1874]

Castalius ( Gr. M. ), ein Sohn des Apollo , von welchem nach Einigen der bekannte castalische Quell den Namen hatte.

Lexikoneintrag zu »Castalius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Leiffthus

Leiffthus [Vollmer-1874]

Leiffthus ( Nord. M. ), einer von den Höllenflüssen, die aus dem Quell Hwergelmer entspringen.

Lexikoneintrag zu »Leiffthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Arethūsa [1]

Arethūsa [1] [Pierer-1857]

... Arethūsa (a. Geogr.), 1 ) Quell auf Ortygia in Syrakus ; stand nach der ... ... Castell von Syrakus vorhanden; 2 ) Quell in Ithaka (s.d.); 3 ) Quell in Böotien bei Theben ; 4 ) Quell auf Euböa bei Chalkis ; 5 ) Stadt in Apamene ( ...

Lexikoneintrag zu »Arethūsa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 683.
Kastalĭa

Kastalĭa [Pierer-1857]

Kastalĭa ( Kastalischer Quell , a. Geogr.), Quell am Südabhang des Parnassos bei Delphi ... ... Papadia ) stürzte, durch die der Quell abfließt. An der K. lag der Drache Delphyne ( ... ... ; daher Kastalĭdes , Beiname der Musen . Jetzt heißt der Quell Hagios Joannes .

Lexikoneintrag zu »Kastalĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 364-365.
Hwergelmer

Hwergelmer [Vollmer-1874]

Hwergelmer ( Nord. M. ), der Quell Mittelpunkte von Helheim und Niflheim , ... ... Baum Lerad frisst) abfliessen. Es sind deren so viele, dass der Quell siebenunddreissig Höllenflüssen das Leben gibt. Der Quell ist von vielen Schlangen bewohnt, welche an der einen Wurzel der Weltesche ...

Lexikoneintrag zu »Hwergelmer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Bittererde

Bittererde [Pierer-1857]

Bittererde , Talkerde , findet sich vorzüglich in talkartigen Fossilien ( Asbest , Bergseife , Terpentin u. dgl.), auch in Quell- u. Mineralwassern u. in Pflanzen . Dieselbe chemisch, rein als ...

Lexikoneintrag zu »Bittererde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 831.
Phintĭas [1]

Phintĭas [1] [Pierer-1857]

Phintĭas , 1 ) Quell bei Syrakus auf Sicilien , auf welchem die schwersten Körper schwammen; 2 ) kleine feste Stadt in Sicilien , angelegt von dem Tyrannen Phintias u. später von dem östlich daran liegenden Gela aus colonisirt; ...

Lexikoneintrag zu »Phintĭas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 78.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon