Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Deutsche Literatur | Einleitung 
Billard

Billard [Brockhaus-1911]

Billard (vom frz. bille, spr. bij, Kugel , Ball ... ... von zwei oder mehrern Personen so ausgeführt wird, daß mit einem Stab (queue) eine Elfenbeinkugel (Ball) nach bestimmten Regeln (auf dem löcherlosen, sog. ...

Lexikoneintrag zu »Billard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 207-208.
Schnabel [1]

Schnabel [1] [Pierer-1857]

Schnabel , 1 ) ( Rostrum ), hornartige Vorragung ... ... , der Clarinette u. des Bassetthorns; 8 ) die Spitze der Queue , s. Billard III.; 9 ) an einem Krahne (s ...

Lexikoneintrag zu »Schnabel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 334.
Abziehen

Abziehen [Wander-1867]

*1. Entweder ziehe ab, oder ziehe dich aus. – Erasm ... ... Schwanz . Sehr beschämt. Frz. : Il s'en va la queue entre les jambes. *4. Er zieht ab ...

Sprichwort zu »Abziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 703.
Lamettrie

Lamettrie [Pierer-1857]

Lamettrie , Julien Offray de L., geb. 1709 in St. ... ... ebd. 1750 (unter dem Namen Alethejus Demetrius ), Le petit homme à longue queue , 1751 (gegen A. v. Haller ); Oeuvres de médecine , ...

Lexikoneintrag zu »Lamettrie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 59.
Touchiren

Touchiren [Pierer-1857]

Touchiren (v. fr., spr. Tuschiren), 1 ) ( Exploratio ... ... erkennen; 2 ) beim Billardspiel das leiseste Berühren des Balles mit der Queue , s.u. Billard III.; 3 ) necken, beleidigen.

Lexikoneintrag zu »Touchiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 725.
Peitschen

Peitschen [Pierer-1857]

Peitschen , 1 ) mit der Peitsche schlagen; 2 ) etwas wiederholt u. oft schlagen, od. heftig bewegen, bes. um es aufzulockern, zu reinigen ... ... gepeitscht; 3 ) beim Billardspiel der Ball mit der breiten Seite der Queue fortschlagen.

Lexikoneintrag zu »Peitschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 783.
Kegelspiel

Kegelspiel [Pierer-1857]

Kegelspiel , ein Spiel , welches mit 9 (nur in Nordamerika ... ... aufgestellt, u. an der entgegengesetzten Seite wird eine kleine Kugel mit einer Queue , od. einem Werkzeug , ähnlich der Masse beim Billardspiel, gegen ...

Lexikoneintrag zu »Kegelspiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 408-409.

Pankratius [Wander-1867]

1. Ist Sanct Pankratius (12. Mai) schön, wird guten Wein ... ... . Mai: Les trois Saints de glace, und sagen: A la mi-mai, queue d'hiver. Die Landleute in Oberitalien bezeichnen diese Tage in der Mitte ...

Sprichwort zu »Pankratius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kegelspiel

Kegelspiel [Meyers-1905]

... Kugel von dem andern Ende mit einem Queue hinausgeschoben wird und im ganzen die Regeln des gewöhnlichen Kegelspiels gelten; ... ... Die Kugel wird auf der einen Seite der Bahn mit einem Queue hinausgestoßen und muß von hinten in die Kegel hineinfallen. Bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Kegelspiel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 804-805.
Hasenrücken

Hasenrücken [Wander-1867]

Hasenrücken, Hammelkeule und Hühnerbein sollen gute Bissen sein. Ueber das ... ... 1863, 604. ) Frz. : Oile de perdrix, cuisse de chapon, queue de poisson et tête de saumon. It. : Ua, fighi, perseghi ...

Sprichwort zu »Hasenrücken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 381.

Fuchsschwanz [Wander-1867]

... ( Laurenberg, IV, 37. ) Frz. : Estre aspergé de queue du renard. ( Leroux, I, 130. ) – Flatter le dé ... ... übertreibt, sagen auch die Franzosen : Il se donne la discipline avec une queue de renard. ( Kritzinger, 600. ) ...

Sprichwort zu »Fuchsschwanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bratenwender [Wander-1867]

1. Ein Bratenwender hat alle Hände voll zu thun. Derjenige ... ... : Il n'y en a point de plus empêche que celui qui tient la queue de la poêle. ( Lendroy, 1229. ) 2. Es müsste ...

Sprichwort zu »Bratenwender«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Versehen (Verb.)

Versehen (Verb.) [Wander-1867]

Versehen ( Verb .). 1. Einmal versehen ist zu ... ... Schwanze . Frz. : Il en est pourvû comme un singe de queuë. ( Kritzinger, 575 b . ) *15. Er ist damit ...

Sprichwort zu »Versehen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1586-1587.
Ratzenschwanz, der

Ratzenschwanz, der [Adelung-1793]

Der Ratzenschwanz , des -es, plur. die -schwänze. 1 ... ... welche die Haare ausfallen macht, wird im gemeinen Leben der Ratzenschwanz genannt, Franz. Queue de Rat, welchen Nahmen in weiterer Bedeutung auch wohl die Gräthe bekommt, ...

Wörterbucheintrag zu »Ratzenschwanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 962.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... zäumen = brider son cheval par la queue le venin est à la queue = das Gift sitzt im Schwanze usw.; in vielen naturhistorischen Namen: Rotschwänzchen = rouge-queue, queue de renard = Fuchsschwane usw.; Schwarz wald = forêt ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.

Schuld (Ursache, Vergehen) [Wander-1867]

Schuld ( Ursache , Vergehen ). (Eine Scheidung der Sprichwörter ... ... Frz. : Il n'en peut rien que les grenouilles n'ont pas de queue. *51. Es ist nicht seine Schuld , dass das Bier ...

Sprichwort zu »Schuld (Ursache, Vergehen)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

1831 48/59. An Friedrich Jacob Soret Nach einer langen ... ... befriedigt sind, drängen sich neue sogleich hinten nach, wie an einem Bäckerlagen a la Queue. Was gefordert wird weiß ich wohl, was gethan werden kann, muß die ...

Volltext von »1831«.

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/29 [Literatur]

29 Innerhalb dieser vierzehn Tage kamen drei Briefe von ihm. Der ... ... den Spielern Ratschläge und versuchte selber einen Stoß, der mißglückte, woran er dem schlechten Queue Schuld gab. Therese fand es sonderbar, daß er sich so wenig um sie ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 679-681.: 29

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Schluß [Literatur]

... Mann lehnt drüben am Spiegel und kreidet seine Queue. Ein verwüstetes, aber seltsam vornehmes Gesicht. Woran erinnert er mich nur? ... ... einen Gulden. Fangen Sie vielleicht an, Markör.« Seine Durchlaucht nimmt das Queue, zielt, gickst, macht ein ärgerliches Gesicht. Ich kenne das: er ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917.: Schluß

Das Wikipedia Lexikon/Bidet - Bisamratte [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Es wird mit Kugeln (heute meist aus hochwertigem Phenolharz wie Aramith) u. dem Queue, mit dem die weiße Kugel gestoßen wird, auf einem Billardtisch gespielt. Billboard ...

Zeno.org-Shop. Bidet - Bisamratte
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon