Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Râ

[Brockhaus-1911]

(richtig Rê ), altägypt. Name der Sonne und des Sonnengottes , mit einem Sperberkopf dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Râ«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Ra

Ra [Lueger-1904]

Ra , chemisches Zeichen für Radium (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ra«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Ra

Ra [Pierer-1857]

Ra (ägypt.), die Sonne , der Sonnengott , mit dem Artikel : Phra .

Lexikoneintrag zu »Ra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 775.
Ra

Ra [Herder-1854]

Ra (kopt. Re, mit dem Artikel Phre, die Sonne ), der altägypt. Sonnengott.

Lexikoneintrag zu »Ra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 653.
Ra [1]

Ra [1] [Meyers-1905]

Ra , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Radium .

Lexikoneintrag zu »Ra [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
Ra [2]

Ra [2] [Meyers-1905]

Ra , ägypt. Gott , s. Ré.

Lexikoneintrag zu »Ra [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
Exogўra

Exogўra [Meyers-1905]

Exogўra ( Schnirkelmuschel ), s. Austern , S. 163.

Lexikoneintrag zu »Exogўra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 219.
Helopy ra

Helopy ra [Pierer-1857]

Helopy ra (v. gr.), Sumpffieber.

Lexikoneintrag zu »Helopy ra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 226.
Ré [1]

Ré [1] [Meyers-1905]

Ré , ägypt. Sonnengott (fälschlich Ra genannt), war die höchste Gottheit der Ägypter, der oberste Weltregierer, der vom Himmel aus die Welt beherrscht. Sein Sohn und Nachfolger ist Horus , der sich in dem jedesmal regierenden Könige manifestiert; deshalb ...

Lexikoneintrag zu »Ré [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 645.
Ma

Ma [Herder-1854]

Ma , bei den alten Aegyptern die Göttin der Wahrheit und Gerechtigkeit , mit einer Straußfeder auf dem Kopfe dargestellt, Raʼs Tochter, Begleiterin des Thot, führt die Todten vor den Richterstuhl des ...

Lexikoneintrag zu »Ma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Rê

[Brockhaus-1911]

Rê , ägypt. Sonnengott , s. .

Lexikoneintrag zu »Rê«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 497.
Retz [2]

Retz [2] [Meyers-1905]

Retz (Rais , spr. rǟß oder ), 1) Gilles de Laval , Baron von , Marschall von Frankreich , geb. 1404 in Machecoul , gest. 25. Okt. 1440, zeichnete sich unter Karl VII. im ...

Lexikoneintrag zu »Retz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 835.
Raja [3]

Raja [3] [Meyers-1905]

Raja (eigentlich Ra'âjâ , arab., auch Rajah geschrieben, Plural von ra'îjet , » Herde «) heißen in der Türkei die nichtislamischen Untertanen , die Simmis , welche die Kopfsteuer zahlen; dann wird auch der ...

Lexikoneintrag zu »Raja [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 578-579.
Marat

Marat [Meyers-1905]

Marat (spr. -), Jean Paul , eins der berüchtigtsten Häupter der französischen Revolution , geb. 24. Mai 1744 in Boudry bei Neuchâtel von protestantischen Eltern, gest. 13. Juli 1793, studierte Medizin und erwarb sich dann ...

Lexikoneintrag zu »Marat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 262-263.
Maret

Maret [Meyers-1905]

Maret (spr. -), 1) Hugues Bernard M., Herzog von Bassano , franz. Diplomat , geb. 1. Mai 1763 in Dijon , gest. 13. Mai 1839, ward 1785 Advokat beim Parlament von Paris ...

Lexikoneintrag zu »Maret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 277-278.
Garat

Garat [Meyers-1905]

Garat (spr. -), Dominique Joseph , franz. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 8. Sept. 1749 in Ustariz bei Bayonne , gest. daselbst 9. Dez. 1833, war Advokat in Bordeaux , begab sich aber später nach Paris ...

Lexikoneintrag zu »Garat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 327.
Forey

Forey [Meyers-1905]

Forey (spr. -), Elie Frédéric , franz. Marschall , geb. 10. Jan. 1804 in Paris , gest. 20. Juni 1872, trat 1824 als Leutnant in das Heer , machte 1830 die Expedition nach Algier mit und ...

Lexikoneintrag zu »Forey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 763.
Marey

Marey [Meyers-1905]

Marey (spr. -), Etienne Jules , Physiolog, geb. 5. März 1830 in Beaune ( Côte-d'Or ), gest. 16. Mai 1904 in Paris , studierte in Paris und ward 1869 Professor der Naturgeschichte am ...

Lexikoneintrag zu »Marey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 278.
Kneph

Kneph [Pierer-1857]

Kneph ( Chnumis, Chnubis , Chunphis ), hie griechische Bezeichnung ... ... u. seiner Fruchtbarkeit , wurde frühzeitig mit den höchsten Göttern des Landes Ra u. Amun u. auch mit dem phönizischen Agathodämon identificirt, in ...

Lexikoneintrag zu »Kneph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 600.
Rajas

Rajas [Pierer-1857]

Rajas ( Rayas , vom arab. ra'ijah ), 1 ) weidendes Vieh , Heerde ; 2 ) bei den Türken tributpflichtige Unterthanen der Pforte , welche sich nicht zur Muhammedanischen Religion bekennen. Die Türken unterscheiden drei Klassen : ...

Lexikoneintrag zu »Rajas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 803-804.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon