Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/B. Das Pflanzenreich/349. [Ein blühender Kirschzweig, im Traume gesehen, bedeutet Unglück]/b. [Rätsel auf eine Nuß:] [Literatur]

b. Rätsel auf eine Nuß: Ick hebb'n lütk Hüsken perfüsken perfinefinefiß, dat deh ick min Moder perfoder perfinefinefiß, de leggt et in de Kist perfist perfinefinefiß, ra is, wat dat is.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 119.: b. [Rätsel auf eine Nuß:]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/490. [Ein Schiff, das die Ratten verlassen, geht unter: 8. Auf Schiffen]/a. [Rulle rulle Wagen] [Literatur]

a. Rulle rulle Wagen kann hundert Lasten dragen sunder Pärd un sunder Rad, ra mal, wat is mi dat? (Schiff.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 232.: a. [Rulle rulle Wagen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/495. [Eine Tonne oder ein Faß haben Hexen auf dem Kopf, wenn man sie]/d. [Aderjahn und Snaterjan] [Literatur]

d. Aderjahn und Snaterjan De wullen to Hope to Water gahn, Sünner Kopp und sünner Stärt, Ra mal, wat is dat vorn Deert? (Zwei Wassereimer, vgl. 376 b. )

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 234.: d. [Aderjahn und Snaterjan]
S

S [Adelung-1793]

... s geschrieben wird; Röschen, Lieschen, Bläschen, er ra s t oder ras't für ra s et, er blä s 't oder blä s t ... ... s äumen, s elig, s eltsam, ra s en, Bla s e, s umm s ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
Roh

Roh [Adelung-1793]

Roh , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... rau, im Angels. hreaw, im Engl. raw, im Schwed. , im Isländ. rha, im Finnländ. raaca, im Wend. ...

Wörterbucheintrag zu »Roh«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1142.
Milch [2]

Milch [2] [Meyers-1905]

Milch , eine in besondern Drüsen weiblicher Säugetiere und ... ... der M. Zur Bestimmung des Fettes sind zahlreiche Methoden angegeben. Man hat Ra hut messer ( Kremometer , Galaktometer ) empfohlen, meist zylindrische ...

Lexikoneintrag zu »Milch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 799-805.
Linse [1]

Linse [1] [Meyers-1905]

Linse , ein durchsichtiger Körper , gewöhnlich Glas (in ... ... L. entfernt, so erleidet der nach dem Rande der L. gehende Strahl RA die nämliche Ablenkung, die der vom Brennpunkt F auf dieselbe Stelle A ...

Lexikoneintrag zu »Linse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 581-585.
Hühner

Hühner [Brockhaus-1911]

Asiatische Tierwelt 1. Schraubenhornziege. 2. Argali. 3. Thar. 4 ... ... Hörner), mit dem Satyrhuhn ( Tragopan , Nepaul , C. satўra Swains. [Tafel: Asiatische Tierwelt, 15]), Scheitel schwarz, Hörner ...

Lexikoneintrag zu »Hühner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 834.
Simson [1]

Simson [1] [Meyers-1905]

Simson (hebr., »Sonnenmann«, in der griech. Aussprache ... ... Religionsgeschichte (das. 1889); Wietzke , Der biblische S. der ägyptische Horus -Ra (Wittenb. 1888); Zapletal , Der biblische Samson ( Freiburg i. ...

Lexikoneintrag zu »Simson [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 484.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

Ägypten (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien« ), ... ... waren, kennen wir bisher nur einen aus dem alten Reiche , das von König Ra-en-woser (5. Dynastie ) erbaute, dem Sonnengott geweihte Heiligtum von ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Corcyra

Corcyra [Georges-1913]

Corcȳra , ae, f. (Κέρκυρα ... ... Corzola, Mela 2, 7, 13 (2. § 114). – / Corcўra gemessen bei Avien. descr. orb. 663 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Corcyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1691-1692.
Sâmarra

Sâmarra [Meyers-1905]

Sâmarra , ummauerter Hauptort eines Kazas im asiatisch-türk. Sandschak und ... ... mehrere Stunden weit sich am Strome hinziehenden Ruinen von Surra-man-ra'â (d.h. »Es staunte, wer sie sah«), einer im J ...

Lexikoneintrag zu »Sâmarra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 513.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

... Leitung La/b mit den unteren Kontaktarmen Ra, Rb der Schallwelle verbunden, womit die gewünschte Gesprächsverbindung hergestellt ist. In der Verbindung liegen die Relais Ra, Rb beider Leitungen , ferner als Brücke die ... ... B in beide Leitungsdrähte, die Relais Ra und Rb sprechen gleichzeitig an und schließen durch ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Carteret

Carteret [Meyers-1905]

Carteret , 1) (spr. kārtērēt), Philip , brit. ... ... Discoveries in the Southern hemisphere (Lond. 1773). 2) (spr. kart') Antoine Alfred Désiré , schwei- 9 er. Staatsmann und Schriftsteller ...

Lexikoneintrag zu »Carteret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 783.
Reh, das

Reh, das [Adelung-1793]

Das Reh , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... im Angels. Rah, Rahdeor, im Engl. Roe, im Schwed. , Rådjur, im Schottländ. Ray, und selbst im Arab. Raehha. ...

Wörterbucheintrag zu »Reh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1029.
succendo

succendo [Georges-1913]

succendo , cendī, cēnsum, ere (sub u. *cando, wov. candeo), ( von unten ) anzünden, I) eig. u. übtr.: a) eig.: pontem, Liv.: aggerem, Caes.: aedificia proxima muro, Liv.: aras, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2894.
Rahe, die

Rahe, die [Adelung-1793]

... alsdann würde Rahe eigentlich das Segel bedeuten müssen. Ra ist ein altes Stammwort, welches im Schwed. lautet, und eine jede körperliche Ausdehnung in die Länge ohne ... ... und hundert andere mehr gehören. Das Schwed. bedeutet so wohl einen Pfahl, als auch ein ...

Wörterbucheintrag zu »Rahe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 918.
Hanefiten

Hanefiten [Meyers-1905]

Hanefiten , Anhänger der weitverbreiteten, vom Imam Abu Hanîfa ( ... ... Medinensischen Maliks (s. Malekiten ). Abu Hanifa vertritt das Prinzip des Ra'j, d. h. der freien vernunftmäßigen Meinungsbildung als Mittel der Rechtsentwickelung. ...

Lexikoneintrag zu »Hanefiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 768.
Celtiberi

Celtiberi [Georges-1913]

Celtibērī , ōrum u. synk. ûm, m., die Keltiberer, eine durch Vermischung der Kelten mit den eingeborenen Iberern (Lucan. 4, 10) entstandene Völkerschaft im mittlern Hispanien, Cic. Tusc. 2, 65. Liv. 24, 29, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celtiberi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1067.
Aegimurus

Aegimurus [Georges-1913]

Aegimūrus , ī, f. u. Aegimoros , ī, f. (Αἰγίμουρος u. Αἰγίμορος), eine von gefährlichen Felsbänken u. Klippen umgebene Insel im Golf von Karthago, j. Al Djamur oder Zimbra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegimurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon