Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Carteret

Carteret [Meyers-1905]

Carteret , 1) (spr. kārtērēt), Philip , brit. ... ... Discoveries in the Southern hemisphere (Lond. 1773). 2) (spr. kart') Antoine Alfred Désiré , schwei- 9 er. Staatsmann und Schriftsteller ...

Lexikoneintrag zu »Carteret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 783.
succendo

succendo [Georges-1913]

succendo , cendī, cēnsum, ere (sub u. *cando, wov. candeo), ( von unten ) anzünden, I) eig. u. übtr.: a) eig.: pontem, Liv.: aggerem, Caes.: aedificia proxima muro, Liv.: aras, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2894.
Rooß, das

Rooß, das [Adelung-1793]

Das Rooß , des -es, plur. inus. in dem ... ... dem Plinius zu Folge, an die acht Fuß lang waren, da es denn mit Rah, Reitel, Ruthe u.a.m. Eines Geschlechtes seyn würde. Es kann aber ...

Wörterbucheintrag zu »Rooß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1156.
Hanefiten

Hanefiten [Meyers-1905]

Hanefiten , Anhänger der weitverbreiteten, vom Imam Abu Hanîfa ( ... ... Medinensischen Maliks (s. Malekiten ). Abu Hanifa vertritt das Prinzip des Ra'j, d. h. der freien vernunftmäßigen Meinungsbildung als Mittel der Rechtsentwickelung. ...

Lexikoneintrag zu »Hanefiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 768.
Celtiberi

Celtiberi [Georges-1913]

Celtibērī , ōrum u. synk. ûm, m., die Keltiberer, eine durch Vermischung der Kelten mit den eingeborenen Iberern (Lucan. 4, 10) entstandene Völkerschaft im mittlern Hispanien, Cic. Tusc. 2, 65. Liv. 24, 29, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celtiberi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1067.
Aegimurus

Aegimurus [Georges-1913]

Aegimūrus , ī, f. u. Aegimoros , ī, f. (Αἰγίμουρος u. Αἰγίμορος), eine von gefährlichen Felsbänken u. Klippen umgebene Insel im Golf von Karthago, j. Al Djamur oder Zimbra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegimurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173.
Ruthe, die

Ruthe, die [Adelung-1793]

Die Ruthe , plur. die -n, Diminut. das Rüthchen, ... ... Ruder, 2 Raute, Rieth, Rüster, Reis u.s.f. dem Schwed. , ein Pfahl, und andern mehr angesehen werden muß.

Wörterbucheintrag zu »Ruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1223-1224.
Regen, der

Regen, der [Adelung-1793]

Der Rêgen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . Im Griech. ist ῥαινειν befeuchten, Lat. rigare, und im Schwed. naß. Das Wasser und flüssige Körper überhaupt haben fast in allen Sprachen ihren ...

Wörterbucheintrag zu »Regen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1021-1022.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Zur ›Geologischen Karte von Deutschland‹. Deutsches Reich. ... ... Ortenburg G4 Ostfriesland D2 Öttingen E4 Rappoltstein (RA) D4 Ravensberg D2, 3 Reuß (R) F3 ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Solmisation

Solmisation [Meyers-1905]

Solmisation , eine Jahrhunderte hindurch neben der Theorie der Kirchentöne ... ... Anfangssilben eines Johanneshymnus: ut queant laxis re sonare fibris mi ra gestorum fa muli tuorum , sol ve polluti la bii ...

Lexikoneintrag zu »Solmisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 581-582.
Kanalisation [2]

Kanalisation [2] [Lueger-1904]

Kanalisation der Städte und Ortschaften. Durch die Kanalisation werden ... ... voll laufenden Kanälen ; v mittlere Geschwindigkeit ) und v = k √ ( α relatives Wasserspiegelgefälle), so ist es nicht schwierig, wenn auch zeitraubend ...

Lexikoneintrag zu »Kanalisation [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 336-355.
Sonnenkultus

Sonnenkultus [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika ... ... bei noch andern Völkern des Orients , ferner bei den alten Ägyptern ( Sonnengott ), Griechen ( Helios ) und Germanen ( Sonnenwendfeier , s.d. und ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenkultus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 725.
Reff (2), das

Reff (2), das [Adelung-1793]

2. Das Rêff , des -es, plur. die -e ... ... verwandt. Das veraltete Ref, Angels. Href, der Bauch, das Nieders. , der Körper, Leib, Isländ. Rae, Angels. Hraew, und ...

Wörterbucheintrag zu »Reff (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1017.
Lappenquallen

Lappenquallen [Brockhaus-1911]

1018. Ohrenqualle. Lappenquallen (Acalēphae), ... ... ( Strobĭla ), die sich vom freien Ende an zu kleinen Scheibenquallen (Ephўra) ausbilden und sich ablösen, um zu geschlechtsreifen Tieren auszuwachsen. Unterordnungen: 1 ...

Lexikoneintrag zu »Lappenquallen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 20.
Reff (1), das

Reff (1), das [Adelung-1793]

1. * Das Rêff , des -es, plur. die ... ... Im Angels. ist Rift ein jedes Segel. Im Niederdeutschen ist Reff und in manchen Fällen ein Fell, die Haut überhaupt. Daher wird das Zwerchfell daselbst ...

Wörterbucheintrag zu »Reff (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1017.
Brillenschlange

Brillenschlange [Meyers-1905]

Brillenschlange ( Naja Laur .), Gattung der ... ... ihnen Ara, bei den Griechen und Römern Aspis . Der Held Ra, die Mittagssonne, trägt die Uräusschlange an seinem Diadem , und ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Brillenschlange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 423-424.
Symbolische Bücher

Symbolische Bücher [Meyers-1905]

Symbolische Bücher , Schriften, durch die eine Kirche den Glauben ... ... Symbole (in seiner »Sammlung kirchenrechtlicher Abhandlungen «, 1. Abt., Erlang. 1872); Ra de, Reine Lehre (Tüb. 1900); Mulert , Die Lehrverpflichtung ...

Lexikoneintrag zu »Symbolische Bücher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 236-237.
Ut, re, mi, fa, sol

Ut, re, mi, fa, sol [Herder-1854]

Ut, re, mi, fa, sol , ( si , später ... ... folgenden sapphischen Strophe : Ut queant laxis re sonare fibris Mi ra gestorum fa muli tuorum, Sol ve polluti la bii reatum. ...

Lexikoneintrag zu »Ut, re, mi, fa, sol«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 572.
Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La

Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La [Brockhaus-1837]

Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La , sind ... ... den Täufer: Ut queant laxis Re sonare fibris Mi ra gestorum Fa muli tuorum Sol ve polluti La bii reatum ...

Lexikoneintrag zu »Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 548.
Jüdisch-deutscher Dialekt

Jüdisch-deutscher Dialekt [Meyers-1905]

Jüdisch-deutscher Dialekt ( Judendeutsch ). Die nach den ... ... (Sabbatlicht), Habdalabüchse (Gewürzbüchse), zu Wörtern erhobene Abkürzungen , z. B. Ra-T ( Reichstaler ), Pa-G (preußischer Groschen ); 3) veraltetes oder ...

Lexikoneintrag zu »Jüdisch-deutscher Dialekt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 343-344.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon