Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Philosophie | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Märchen/Sage | Indische Philosophie 

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Märchen und Sagen/Quellenangaben [Märchen]

(M. = Deutsche Mythologie von Jacob Grimm. RA. = Rechtsalterthümer Dess. DS. = Deutsche Sagen der Gebrüder Grimm. KM. = Derselben Verfasser Kindermärchen. NS. = Niederländische Sagen.) 69. Die Lappländer zu Langdorf. Wahrscheinlich erhielten die Kobolde diesen Namen von ihrer ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellenangaben

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Zwanziger-Bruchstück [Philosophie]

Das Zwanziger-Bruchstück Adhimutto (II) Der Räuberhauptmann: (zu ... ... , er hat's zerwirkt, Der Retter aus der Gifte Not. Raṭṭhapālo 769 Schau' wie der Balg ist aufgeputzt, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 414-454.: Das Zwanziger-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/9. Teil. Buch der Könige/82. Rede. Ratthapalo [Philosophie]

... Hauslosigkeit. Das heißt man, o Raṭṭhapālo, Alterverderbnis. Aber Herr Raṭṭhapālo steht jetzt in frischer Blüte ... ... ersten Mannesalter: fremd ist Herrn Raṭṭhapālo jene Alterverderbnis. Was hat Herr Raṭṭhapālo erfahren oder gesehn ... ... gezogen.« »Wunderbar, o Raṭṭhapālo, außerordentlich ist es, o Raṭṭhapālo, wie Er da ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 608-623.: 82. Rede. Ratthapalo

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Erster Pâda/Erstes Adhikaranam/1. tad-antara-pratipattau ranhati samparishvaktah [Philosophie]

1. tad-antara-pratipattau raṅhati samparishvaktaḥ, praçna-nirûpaṇâbhyâm beim Eingang in einen von ihm verschiedenen [Leib] rennt sie [die Seele] umschlungen, wegen der Frage und Darlegung. Im zweiten Adhyâya wurde der Widerspruch der Smṛiti-Reflexion gegen die vom Vedânta ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 473-475.: 1. tad-antara-pratipattau ranhati samparishvaktah
Ré [1]

Ré [1] [Meyers-1905]

Ré , ägypt. Sonnengott (fälschlich Ra genannt), war die höchste Gottheit der Ägypter, der oberste Weltregierer, der vom Himmel aus die Welt beherrscht. Sein Sohn und Nachfolger ist Horus , der sich in dem jedesmal regierenden Könige manifestiert; deshalb ...

Lexikoneintrag zu »Ré [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 645.
Ma

Ma [Herder-1854]

Ma , bei den alten Aegyptern die Göttin der Wahrheit und Gerechtigkeit , mit einer Straußfeder auf dem Kopfe dargestellt, Raʼs Tochter, Begleiterin des Thot, führt die Todten vor den Richterstuhl des ...

Lexikoneintrag zu »Ma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Rê

[Brockhaus-1911]

Rê , ägypt. Sonnengott , s. .

Lexikoneintrag zu »Rê«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 497.
ara [1]

ara [1] [Georges-1913]

1. āra , ae, f. (altlat. asa zu Wurzel *ās, brennen, glühen) dah. I) ara sepulcri, der Scheiterhaufen, Verg. Aen. 6, 177. Sil. 15, 388. – II) Plur. arae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ara [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 530.
ora [1]

ora [1] [Georges-1913]

1. ōra , ae, f. (v. 1. ōs), das Äußerste jeder Sache, der Rand, Saum, das Ende, die Grenze, I) im allg.: poculi, Lucr.: regionum, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ora [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1384.
ora [2]

ora [2] [Georges-1913]

2. ōra , ae, f. (verwandt mit orea od. aurea, ein Pferdezaum, in der Fuhrmannssprache), als t. t. der Schifferspr. = ein Tau, Schiffsseil, womit das Schiff am Ufer befestigt wird, oras et ancoras ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ora [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1384.
asa

asa [Georges-1913]

āsa , ae, f., s. 1. āra /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 608.
Rha

Rha [Georges-1913]

Rhā , s. Ra.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2384.
Retz [2]

Retz [2] [Meyers-1905]

Retz (Rais , spr. rǟß oder ), 1) Gilles de Laval , Baron von , Marschall von Frankreich , geb. 1404 in Machecoul , gest. 25. Okt. 1440, zeichnete sich unter Karl VII. im ...

Lexikoneintrag zu »Retz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 835.
Raja [3]

Raja [3] [Meyers-1905]

Raja (eigentlich Ra'âjâ , arab., auch Rajah geschrieben, Plural von ra'îjet , » Herde «) heißen in der Türkei die nichtislamischen Untertanen , die Simmis , welche die Kopfsteuer zahlen; dann wird auch der ...

Lexikoneintrag zu »Raja [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 578-579.
orum

orum [Georges-1913]

ōrum , i, n., s. 1. ōra.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1409.
hasa

hasa [Georges-1913]

hāsa , s. 1. āra /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hasa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3013.
Marat

Marat [Meyers-1905]

Marat (spr. -), Jean Paul , eins der berüchtigtsten Häupter der französischen Revolution , geb. 24. Mai 1744 in Boudry bei Neuchâtel von protestantischen Eltern, gest. 13. Juli 1793, studierte Medizin und erwarb sich dann ...

Lexikoneintrag zu »Marat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 262-263.
Maret

Maret [Meyers-1905]

Maret (spr. -), 1) Hugues Bernard M., Herzog von Bassano , franz. Diplomat , geb. 1. Mai 1763 in Dijon , gest. 13. Mai 1839, ward 1785 Advokat beim Parlament von Paris ...

Lexikoneintrag zu »Maret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 277-278.
Garat

Garat [Meyers-1905]

Garat (spr. -), Dominique Joseph , franz. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 8. Sept. 1749 in Ustariz bei Bayonne , gest. daselbst 9. Dez. 1833, war Advokat in Bordeaux , begab sich aber später nach Paris ...

Lexikoneintrag zu »Garat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 327.
Forey

Forey [Meyers-1905]

Forey (spr. -), Elie Frédéric , franz. Marschall , geb. 10. Jan. 1804 in Paris , gest. 20. Juni 1872, trat 1824 als Leutnant in das Heer , machte 1830 die Expedition nach Algier mit und ...

Lexikoneintrag zu »Forey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 763.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon