Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Wander-1867 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Radium

Radium [Brockhaus-1911]

Radĭum (chem. Zeichen Ra), vom Ehepaar Curie in Paris 1898 entdecktes, dem Baryum ähnliches Element vom Atomgewicht 225, findet sich im Uranpecherz . Seine Salze lassen sich nur schwer von denen des Baryums trennen; sie sind, ...

Lexikoneintrag zu »Radium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 486.
Falret

Falret [Meyers-1905]

Falret (spr. -), Jean Pierre , Irrenarzt, geb. 26. April 1794 in Marcilhac (Lot), gest. daselbst 28. Okt. 1870, studierte seit 1811 zu Paris , war 1831–1867 Arzt an der Salpetrière und gründete ...

Lexikoneintrag zu »Falret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 302.
Marais

Marais [Meyers-1905]

Marais (franz., spr. -, » Morast , Sumpf «), ein Gebiet der Vendée (s. d.). Auch Name eines Pariser Stadtviertels, wo im Hôtel d'Argent 1600–73 das berühmte Théâtre du M . bestand; während der französischen Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Marais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 260.
Rauhes

Rauhes [Wander-1867]

1. Mer muss aach emol das Rauhe herauskehre. – Tendlau, ... ... . Sachs, II, XLV, 1. ) 2. Zîchst te mer de , zîjen ich der det Grof. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster ...

Sprichwort zu »Rauhes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1507.
Raeren

Raeren [Meyers-1905]

Raeren (spr. -), Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Eupen , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Rote Erde -Ulflingen und Herbesthal -R., hat eine kath. Kirche, eine elektrische Straßenbahn, Lederfabrik, Steinbrüche und (1905) 3462 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Raeren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 565.
Ephyra

Ephyra [Hederich-1770]

EPHỸRA , æ, Gr . Ἐφύρα, ας, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans Tochter, welche sich in der Gegend Korinth niederließ, daher denn solche Stadt von ihr zuerst Ephyra hieß. Pausan. Corinth. c. 1 . p . ...

Lexikoneintrag zu »Ephyra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1006.

Mahnen [Wander-1867]

1. Ich will nicht mahnen, sagte der Junge , aber wann ... ... meinen Dreier wieder? 2. 'S Moana ist a Milksuppe in 'ra saura Breiha ( Brühe ). ( Wurmlingen. ) – Birlinger, 371. ...

Sprichwort zu »Mahnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
zoster [1]

zoster [1] [Georges-1913]

1. zōstēr , ēris, Akk. ēra, m. (ζωστήρ), der Gürtel; dah. übtr. I) eine Art Rotlauf ... ... Seetang, Meertang, Plin. 13, 135 (wo Akf. -ēra).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zoster [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3576.
Zoster [2]

Zoster [2] [Georges-1913]

2. Zōstēr , ēris, Akk. ēra, m. (Ζωστήρ), ein Vorgebirge nebst Stadt u. Hafen in Attika im saronischen Meerbusen, jetzt Kap von Vari, Cic. ad Att. 5, 12 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zoster [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3576.
eneter

eneter [Georges-1913]

enetēr , ēris, Akk. ēra, m. (ενετήρ), die Klistierspritze, Cass. Fel. 48. p. 127, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eneter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2419.
Barras [1]

Barras [1] [Meyers-1905]

Barras (franz., spr. -), Scharrharz , s. Fichtenharz .

Lexikoneintrag zu »Barras [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 394.
Guayra

Guayra [Brockhaus-1911]

Guaўra , La , Stadt in Venezuela , s. Guaira .

Lexikoneintrag zu »Guayra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 733.
Nogaret

Nogaret [Meyers-1905]

Nogaret (spr. -), Guillaume von , franz. Rechtsgelehrter und Staatsmann, geb. aus einer Familie aus Toulouse , gest. im April 1313, ging aus der richterlichen Laufbahn 1296 in die Curia regis , den königlichen Staatsrat , ...

Lexikoneintrag zu »Nogaret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 727-728.
Mézeray

Mézeray [Meyers-1905]

Mézeray (spr. mes'), François Eudes de , franz. Geschichtschreiber, geb. 1610 in Ruy bei Argentan , gest. 10. Juli 1683 in Paris , widmete sich zuerst der Dichtkunst , wandte sich aber bald der Geschichte und ...

Lexikoneintrag zu »Mézeray«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 753-754.
Philyra

Philyra [Hederich-1770]

PHILỸRA , æ, Gr . Φιλύρα, ας, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans Tochter, wurde vom Saturn in Thracien zu seinem Willen gebracht. Damit es aber seine Gemahlinn, Ops, nicht merken sollte, so nahm er dabey die Gestalt eines Pferdes ...

Lexikoneintrag zu »Philyra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1984-1985.
Cabaret

Cabaret [Meyers-1905]

Cabaret (franz., spr. -), Schenke , Kneipe, in Paris insbes. solche, wo deklamatorische und musikalische Vorträge gehalten werden, die Vorbilder für ähnliche Unternehmungen in Deutschland (Buntes Brett , Überbrettl etc.). Dann bezeichnet C. ( ...

Lexikoneintrag zu »Cabaret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 678.
Mettray

Mettray [Meyers-1905]

Mettray (spr. -), 1) Flecken im franz. Depart. Indre-et-Loire , Arrond. Tours , an der Choisille und der Orléansbahn, mit einer 1839 von Demetz (s. d.) gegründeten Ackerbau - und Strafkolonie für Kinder und (1901 ...

Lexikoneintrag zu »Mettray«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 722.
Lampter [2]

Lampter [2] [Georges-1913]

2. Lamptēr , ēris, Akk. ēra, m. (Λαμπτήρ) u. Naustathmon , ī, n. (Ναύσταθμον), die beiden Häfen u. Hafenorte bei Phocäa (jetzt Alt- ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lampter [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 549.
Raisiné

Raisiné [Meyers-1905]

Raisiné (franz., spr. -), Marmelade aus Weintrauben , Birnen und Quitten . Das berühmteste R. ist das von Burgund ( R. de Bourgogne ), das aus süßem, eingekochtem Most bereitet wird.

Lexikoneintrag zu »Raisiné«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 578.
hageter

hageter [Georges-1913]

hāgētēr , -ēris, Akk. -ēra, m. (ἁγητήρ), der Wegweiser, Führer, Hercules, Plin. 34, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hageter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3006.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon