Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./10. Hof-Rang-Reglement/Beilage J. [Kulturgeschichte]

Beilage J. Rangordnung der sämmtlichen Deutschen reichsfürstlichen und derjenigen Deutschen gräflichen Familien, deren Häuptern das Prädicat »Erlaucht« zukommt. Den ersten Rang unter den nicht-souverainen reichstfürstlichen Häusern nehmen diejenigen ein, welche bis zum Jahre 1806 wirklich im Besitz einer Virilstimme sich befanden und ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage J.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 59-67.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/70. Kapitel. Kirchliche Trauung [Kulturgeschichte]

Siebenzigstes Kapitel Kirchliche Trauung. Vor der Trauung versammeln sich die Hochzeitsgäste in der Sakristei und gehen dann zu Paaren geordnet, nach vorher festgesetzter Rangordnung, zum Altar. Das Brautpaar beschließt den Zug, während es nach stattgehabter Trauung ...

Volltext Kulturgeschichte: 70. Kapitel. Kirchliche Trauung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 218-219.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Ball/Der Privat-Ball/Der Maskenball [Kulturgeschichte]

Der Maskenball. Derselbe wird in »stufenweiser Rangordnung« abgehalten, wie es beim gewöhnlichen Ball geschieht. Wir unterscheiden vom exklusiven »Privatmaskenball« bis zur gewöhnlichsten »Maskerade«, die ein Wirt in seinem Lokal abhält. Sehen wir hier ab von den öffentlichen Maskenbällen und betrachten ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Maskenball. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 256-257.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Sachregister [Kulturgeschichte]

Sachregister. A. Abbrechen des Tanzes 189. ... ... Hochzeitsgäste 412. Quittungsbesuch 103. R. Radfahren 227. Rangordnung bei Tisch 131 f. 373. Rangordnung courfähiger Damen 254. Rangordnung courfähiger Herren 252. Rasieren 54. Rauchcoupé 325. ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 457-471.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Festessen [Kulturgeschichte]

Die Festtafel. Festessen sind die vornehmste und formellste Art geselliger Vereinigungen und ... ... Löffel zum Munde führen oder mit Messer und Gabel hantieren können! Dann aber die Rangordnung – ein heikles Ding, denn wer von den Gästen wird zugeben wollen ...

Volltext Kulturgeschichte: Festessen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

Kallmann, Emma/Der gute Ton/39. Kapitel. Einladungen, Gesellschaften [Kulturgeschichte]

Neununddreißigstes Kapitel Einladungen, Gesellschaften. Zu einem größeren Festmahle müssen die ... ... wird gebeten, Frau oder Fräulein so und so zu Tisch zu führen.« Eine solche Rangordnung der Plätze festzustellen, macht den betreffenden Wirten vorher viel Mühe. ...

Volltext Kulturgeschichte: 39. Kapitel. Einladungen, Gesellschaften. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 130-133.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Gesellschaft/Die Gesellschaft/Tafel [Kulturgeschichte]

Tafel gespeist wird. Im ersteren Falle richtet man ein Büfett geschmackvoll her ... ... ist. Die Herren führen die Damen in den Speisesaal, wobei beim Eintritt die Rangordnung zu beobachten ist. Der vornehmste Herr mit der Dame des Hauses nimmt ...

Volltext Kulturgeschichte: Tafel. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 130-138.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Diners und Soupers

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Diners und Soupers [Kulturgeschichte]

... Die Zurichtung der Tafel, der Speisezettel, die Rangordnung der Gäste sind ganz dieselben für ein Diner, wie für ein Souper, ... ... zuletzt bedient, doch nimmt man es, um Zeit zu sparen, mit der Rangordnung nicht so genau. Wir können uns nicht versagen, hier die Frage ...

Volltext Kulturgeschichte: Diners und Soupers. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 278-289.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

Register. Nach Schlagworten geordnet. Die Ziffern bedeuten die Kapitel-Nummern ... ... 404 . Radlerkostüm des Herrn 423 . Rangkrone, heraldische 1075 . Rangordnung der Damen, welche bei Hof verkehren 1119 . Rauchcoupé 712 . ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Gesellschaft/Die Gesellschaft/Privatgesellschaft [Kulturgeschichte]

... eigene Wohnung, so tritt wieder die gewöhnliche Rangordnung bezüglich des Vorstellens in Kraft. Sind alle Gäste anwesend, so nimmt ... ... harmonieren, auch in der Gesellschaft zusammenbleiben – wenngleich auch in diesem Falle eine Rangordnung nicht genau innegehalten werden könnte, – so ist dies ein Vorteil, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Privatgesellschaft. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 122-127.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Anrede und Titel im gesellschaftlichen Verkehr [Kulturgeschichte]

Anrede und Titel im gesellschaftlichen Verkehr. Deutschland ist bekanntlich das Land der ... ... die Frau eines bedeutenden Industriellen, eines hochangesehenen Gutsbesitzers oder berühmten Künstlers käme in der Rangordnung – namentlich der kleinen Städte – nach der Frau Katasterkontroleur-Assistent und müßte ...

Volltext Kulturgeschichte: Anrede und Titel im gesellschaftlichen Verkehr. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 286-293.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Titulaturen. Herr v. X. und Herr von X [Kulturgeschichte]

Titulaturen. Herr v. X. und Herr von X. Entgegen meinen ... ... in dem hohen Range der katholischen Kirchenfürsten zum Ausdruck. So stehen in der Hof-Rangordnung die Kardinäle direkt hinter den Rittern des hohen Ordens vom Schwarzen Adler und noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Titulaturen. Herr v. X. und Herr von X. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 69-78.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Mahlzeiten [Kulturgeschichte]

Von den Mahlzeiten. Wir wollen nicht eben eine Lobrede auf Gastereien ... ... die vornehmeren Damen den vornehmeren Herren zu überlassen und bei der Reihe des Eintrittes die Rangordnung zu beobachten. Wünscht man einer oder der andern Dame vorzugsweise den Arm ...

Volltext Kulturgeschichte: Von den Mahlzeiten. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 56-67.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/1. Der Hof [Kulturgeschichte]

... Hofe schließt schon jetzt der Tschin, die Rangordnung nach dem Dienstverhältnisse, jeden Geburtsanspruch selbst solcher Fürsten aus, welche früher souverän ... ... nicht hoffähig, wenn der Gatte hoffähig ist. Jede Frau nimmt unbedingt bei der Rangordnung den Rang ihres Mannes ein. Ausländische Damen, einerlei, ob adelig ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Hof. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1117-1128.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./10. Hof-Rang-Reglement [Kulturgeschichte]

X. Hof-Rang-Reglement. Dazu folgende Beilagen: A. Rang ... ... mehr dem Dienstrange weicht. Am Kaiserlich Russischen Hofe schliesst schon jetzt der Tschin (die Rangordnung nach dem Dienstverhältnisse) jeden Geburtsanspruch selbst solcher Fürsten aus, welche früher souverän waren ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Hof-Rang-Reglement. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 1-9,284-285.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/2. Abschnitt/Liebhabereien [Kulturgeschichte]

Liebhabereien der Frauenzimmer zu sagen, welche, so kleinlich sie auch seyn ... ... geben, ohne sich irgend einzubilden, daß der Hund dem Menschen, nach gewöhnlicher Rangordnung wenigstens, nachstehet – sie können nicht begreifen, wie man es mit einem so ...

Volltext Kulturgeschichte: Liebhabereien. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 131-136.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/2. Hofrang-Reglements [Kulturgeschichte]

... Bretzenheim (Reichsfürst 19. Dezember 1789). 1132. Rangordnung der in Preußen aufgenommenen reichsfürstlichen und reichsgräflichen Familien. a. Vormals ... ... zugestanden worden. Sulkowski, (Reichsfürst 6. März 1752). (S. Rangordnung der landsässigen Fürsten des Preußischen Königreichs). Die ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Hofrang-Reglements. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./10. Hof-Rang-Reglement/Beilage K. [Kulturgeschichte]

Beilage K. Rang-Ordnung der in Preussen aufgenommenen reichsfürstlichen und reichsgräflichen ... ... ihre Person zugestanden worden. Sulkowski, (Reichsfürst 6. März 1752). S. Rangordnung der landsässigen Fürsten des Preussischen Königreichs.) Die Nachgeborenen der vorstehend aufgeführten Häuser ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage K.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 67-72.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/G. Festliche Begebenheiten

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/G. Festliche Begebenheiten [Kulturgeschichte]

G. Festliche Begebenheiten Im Rahmen des häuslichen Lebens spielen die festlichen ... ... oder aber, falls das Hochzeitsessen in einem Hotel bestellt ist, dorthin. Die Rangordnung der Hochzeitstafel ergibt sich zwangsläufig. Den Ehrenplatz nimmt das junge Paar ein ...

Volltext Kulturgeschichte: G. Festliche Begebenheiten. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 132-150.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch [Kulturgeschichte]

D. Am festlich gedeckten Tisch Wir haben uns im vorstehenden Abschnitt ... ... Herrenessen dieser Art am runden Tisch zelebriert werden. Wir haben gesehen, daß Tischordnung Rangordnung ist und bei offiziellen Gastlichkeiten schon recht genau überlegt sein will. Nicht etwa, ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Am festlich gedeckten Tisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 364-401.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon