Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie | DamenConvLex-1834 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Edelsteine

Edelsteine [DamenConvLex-1834]

Edelsteine . Ein Stein, dessen Farbe an sich dem Auge wohl ... ... so großer Schönheit gefunden, daß man sie den ostindischen bei weitem vorzieht. Ihre Rangordnung läßt sich wohl nur nach ihrer Seltenheit, nicht zugleich nach ihrem Preise bestimmen; ...

Lexikoneintrag zu »Edelsteine«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 262-264.
Connexität

Connexität [Pierer-1857]

Connexität ( Connexitas causarum ), die Eigenschaft mehrerer an u. ... ... diejenigen, welche die erstere nach sich zieht. Für den Civilproceß hängt die Rangordnung der Verhandlung der unter sich connexen Sachen von ihrem Einflusse auf einander ...

Lexikoneintrag zu »Connexität«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 365-366.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die allgemeine Wissenschaft ... ... VII, 1, 211). Die Philosophen sind »Befehlende und Gesetzgeber«, sie haben die »Rangordnung der Werte « zu bestimmen (Zur Genealog. d. Moral S. ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Cochinchina

Cochinchina [DamenConvLex-1834]

Cochinchina , Provinz des anamesischen Kaiserthums in Hinterindien, ist ein schmales Küstenland ... ... und beugen den Kopf bis auf die Knie herab. Bei Gastmählern herrscht die strengste Rangordnung. Bei jedem Besuche muß man irgend ein Geschenk machen. Lobt ein Vornehmer in ...

Lexikoneintrag zu »Cochinchina«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 439-442.
Patrizĭer

Patrizĭer [Meyers-1905]

Patrizĭer ( Patricii , v. lat. pater ), in der ... ... dann Konstantin d. Gr. in dem römischen Reich eine künstlich abgestufte Rangordnung einführte, wurde Patricius als persönlicher Titel im Rang eines ...

Lexikoneintrag zu »Patrizĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 507-508.
Kollokation

Kollokation [Meyers-1905]

Kollokation (lat.), Platzanweisung ; Ordnung nach der Reihenfolge; daher ... ... Zwangsversteigerung durch das sogen. Kollokationsurteil über die Verteilung des Erlöses und die Rangordnung unter den verschiedenen Hypothekengläubigern entschieden wurde (vgl. Lokation ).

Lexikoneintrag zu »Kollokation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 271.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

Sittlichkeit ist sittliches Wesen , sittliches Verhalten, sittlicher Charakter , ... ... die erhobenen stolzen Zustände der Seele , welche als das Auszeichnende und die Rangordnung Bestimmende empfunden werden.« » Schlecht « ist hier so viel wie »verächtlich ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Genealŏgie

Genealŏgie [Pierer-1857]

Genealŏgie (v. gr.), die Wissenschaft vom Ursprung , der ... ... die ausgestorbenen u. fortdauernden Linien , u. diese dann auch nach ihrer verschiedenen Rangordnung (als königliche, fürstliche, gräfliche etc.), unterschieden werden. Solche Geschlechtsregister haben ...

Lexikoneintrag zu »Genealŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 139-140.
Hiërarchīe

Hiërarchīe [Meyers-1905]

Hiërarchīe (griech., »Herrschaft der Heiligen «), im allgemeinen soviel wie ... ... (Münst. 1897). – Das Wort H. wird zuweilen auch von der Rangordnung solcher Ämter gebraucht, die außerhalb des Gebietes des » Heiligen « liegen; ...

Lexikoneintrag zu »Hiërarchīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 313.
Polytheïsmus

Polytheïsmus [Pierer-1857]

Polytheïsmus (gr., eigentlich Polytheïa, Polytheŏtes ), Vielgötterei , der ... ... fand daher Götter in Wäldern, Flüssen, Quellen etc., setzte unter ihnen Rangordnung fest, wies ihnen Verrichtungen an u. widmete ihnen Tempel , ...

Lexikoneintrag zu »Polytheïsmus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 332.
Kunstakademie

Kunstakademie [Pierer-1857]

Kunstakademie , nennt man entweder eine Vereinigung von Künstlern , od ... ... Orten K-en als Conservatorien der Kunst ; wobei sich eine früher unbekannte Rangordnung der Künstler nach Directoren , ersten, zweiten, dritten etc. Professoren ...

Lexikoneintrag zu »Kunstakademie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 893-894.
Magistrātus

Magistrātus [Meyers-1905]

Magistrātus (lat.), bei den Römern ebensowohl das obrigkeitliche Amt wie ... ... der Republik die Tresviri reipublicae constituendae . Zwischen den Ämtern bestand eine gewisse Rangordnung , zunächst zwischen den M. maiores ( Konsulat , Prätur , ...

Lexikoneintrag zu »Magistrātus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 76.
Oberjustizrat

Oberjustizrat [Meyers-1905]

Oberjustizrat , Geheimer , ein Titel , den 1787 in Preußen ... ... und vor den Geheimen Justizräten (s. Geheimer Justizrat ) eingeräumt. Die Rangordnung vom 17. Febr. 1817 führte dann für den ältesten Geheimen O. des ...

Lexikoneintrag zu »Oberjustizrat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 863.
Decem-prīmi

Decem-prīmi [Pierer-1857]

Decem-prīmi (lat., d. i. die zehn Ersten), 1 ... ... eine Commission des Senates , welche aus den 10 Ersten nach der Rangordnung des Album bestand u. zur Übernahme der Gesandtschaften bestimmt war; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Decem-prīmi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 779.
Wiener Kongreß

Wiener Kongreß [Meyers-1905]

Wiener Kongreß . Der Schlußartikel des ersten Pariser Friedens vom 30. ... ... Ausschußmitglied sollte gleiches Recht und eine Stimme haben; an die Stelle der Rangordnung sollte das französische Alphabet treten und demnach Österreich ( Autriche ) ...

Lexikoneintrag zu »Wiener Kongreß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 611-613.
Hofrangordnung

Hofrangordnung [Meyers-1905]

... Hofbeamten, Hofbeamten, Hofoffizianten etc.) ist in der allgemeinen » Rangordnung der königlichen Diener und Beamten« ihr ... ... dieser Zug besonders scharf am russischen Hofe hervor, wo schon jetzt die Rangordnung nach dem Dienstverhältnis ( Tschin ) jeden Geburtsanspruch selbst der frühern souveränen Fürstengeschlechter ausschließt. Vgl. auch Rangordnung .

Lexikoneintrag zu »Hofrangordnung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 435-436.
Russisches Reich [2]

Russisches Reich [2] [Pierer-1857]

Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt ... ... ins Russische übersetzen u. wohlfeil an das Volk verkaufen. Er führte eine Rangordnung in 14 Klassen ein u. verordnete, daß der durch diese Rangordnung erworbene Dienstadel vor dem Erbadel gelten sollte (s. Russisches Reich ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 516-557.
Eisenbahnbetrieb

Eisenbahnbetrieb [Lueger-1904]

Eisenbahnbetrieb im eigentlichen, engeren Sinne ist nach der für das Deutsche ... ... zulässigen Geschwindigkeit ) zu sorgen. Für den Fall von Verspätungen besteht regelmäßig eine Rangordnung der Züge, nach der wichtigere Züge an minder wichtigen vorbeigelassen werden. Ebenso, ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbetrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 279-304.
Militärheilkunde

Militärheilkunde [Pierer-1857]

Militärheilkunde ( Medicina militaris ) hat die ärztliche u. wundärztliche ... ... Militärärzte stehen im Solde des Staats u. haben eigne Uniformen u. Rangordnung . Die Einrichtung u. Eintheilung des Militärmedizinalwesens der einzelnen Staaten ist ...

Lexikoneintrag zu »Militärheilkunde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 264-265.
Schiffsgläubiger

Schiffsgläubiger [Meyers-1905]

Schiffsgläubiger , diejenigen Gläubiger , denen ein bevorzugtes gesetzliches Pfandrecht am ... ... Person der Schiffsbesatzung etc. (s. Handelsgesetzbuch , § 754 ff.). Die Rangordnung der Pfandrechte der S. untereinander regeln die § 766–770. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsgläubiger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 778.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon