Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Falschheit [Wander-1867]

1. Alles ist Falschheit und Betrug . 2. Die Falschheit, je weiter sie geht, je grösser wird sie. Dän. : Løgn reiser om for hun vil voxe. ( Bohn I, 385. ) 3 ...

Sprichwort zu »Falschheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Copulation

Copulation [Herder-1854]

Copulation , s. Trauung . In der Baumzucht eine Veredlungsart, indem 2 Reiser mit der Schnittfläche aufeinandergelegt u. durch Bast u. Baumwachs in dieser Stellung bis zum Verwachsen festgehalten werden; s. Veredlung.

Lexikoneintrag zu »Copulation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 209.
Reisig, das

Reisig, das [Adelung-1793]

... e, von Reis, surculus. 1) Reiser, als ein Collectivum und ohne Plural, Reisholz. Reisig brennen. Bündel von ... ... ) Reisholz, in der zweyten Bedeutung, d.i. Bäume und Stauden, welche Reiser tragen oder geben, wo es so viel als Buschholz ist, und dem ...

Wörterbucheintrag zu »Reisig, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1065.

Heerstrasse [Wander-1867]

1. Auf der Heerstrasse wächst kein Gras . Engl. : Grass ... ... 99. ) 2. Wer auff der Heerstrasse bleibt, den schlagen die Reiser nicht ins angesicht. – Fischer , Psalter , 645, 2. ...

Sprichwort zu »Heerstrasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Verflechten

Verflechten [Adelung-1793]

Verflêchten , verb. irregul. act. S. Flechten. 1. ... ... . 2. Falsch flechten. 3. Durch Flechten, als Material, erschöpfen. Alle Reiser, allen Bindfaden verflechten. So auch die Verflechtung.

Wörterbucheintrag zu »Verflechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1034.
Ramificiren

Ramificiren [Pierer-1857]

Ramificiren (v. lat.), verästeln, verzweigen; daher Ramification , Verästelung od. Zertheilung durch Äste, welche aber in sich wiederholender Zertheilung immer kleiner werden, gleich der Zertheilung eines Baumstammes in Aste, Zweige , Reiser .

Lexikoneintrag zu »Ramificiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 809.
Deckstrauch

Deckstrauch [Pierer-1857]

Deckstrauch , die Reiser , womit Sandschollen u. Saaten in Forsten bedeckt werden, um den Flugsand festzuhalten u. die Saaten gegen Sonnenhitze zu sichern.

Lexikoneintrag zu »Deckstrauch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 785.
sarmentosus

sarmentosus [Georges-1913]

sarmentōsus , a, um (sarmentum), voller Reiser Plin. 25, 140.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sarmentosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2494.
Schrapeisen

Schrapeisen [Pierer-1857]

Schrapeisen , so v.w. Reißer 1).

Lexikoneintrag zu »Schrapeisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 416.
Laßreis, das

Laßreis, das [Adelung-1793]

Das Laßreis , des -es, plur. die -er, im Forstwesen, Reiser oder junge Stämme, welche man auf einem Gehaue Laubholzes zur Fortpflanzung stehen lässet; Hägereiser, Vorständner, im Oberd. Bannreitel, vermuthlich für Bannreiser.

Wörterbucheintrag zu »Laßreis, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1917.
Reisholz, das

Reisholz, das [Adelung-1793]

... , plur. die -hölzer. 1) Reiser, so fern sie als Holz oder statt des Holzes gebraucht werden, ohne ... ... ein Reisbund. Reisholz brennen. 2) Holz, d.i. Arten Bäume, welche Reiser tragen oder geben, dergleichen Reisholz z.B. die Birke ist; gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Reisholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1065.
Reisbund, das

Reisbund, das [Adelung-1793]

Das Reisbund , des -es, plur. die -bünde, oder ... ... Reisbündlein, ein aus Reisern bestehendes Bund oder Bündel, mehrere in ein Bund zusammen gebundene Reiser; in einigen gemeinen Sprecharten eine Reiswelle oder Welle, und mit einem Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Reisbund, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1060.
Aalquast, die

Aalquast, die [Adelung-1793]

Die Aalquast , des -es, plur. die -e, oder ... ... die Aalquaste, plur. die -n, (S. Quast,) ein Bündel grüner Reiser, welches man an eine lange Stange steckt, und unter das Wasser stellt, ...

Wörterbucheintrag zu »Aalquast, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Glasweide, die

Glasweide, die [Adelung-1793]

Die Glasweide , plur. die -n, eine Art Weiden, welche ein sehr brüchiges Holz haben, daher sie nur zu Zäunen ... ... , Sprockweide, Roßweide, Felber, Salix fragilis L. Besonders brechen die jungen jährigen Reiser bey der geringsten Berührung wie Glas ab.

Wörterbucheintrag zu »Glasweide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 699.
Schneidelstreu

Schneidelstreu [Pierer-1857]

Schneidelstreu ( Schnittelstreu ), die von Fichten , Tannen u. Kiefern abgehackten dünnen Reiser ; sie geben, da sie nur langsam verwesen, einen länger nachhaltenden Dünger als der mit andern Streumitteln vermischte.

Lexikoneintrag zu »Schneidelstreu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 347.
Handelsartikel

Handelsartikel [Georges-1910]

Handelsartikel , merx (Ware). – und auch die Reiser (des Balsambaums) sind ein H., et sarmenta (balsami) quoque in merce sunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handelsartikel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1211.
Wasserreis, das

Wasserreis, das [Adelung-1793]

Das Wasserreis , des -es, plur. die -er, diejenigen Reiser an den Bäumen, welche zum Fruchttragen untauglich sind, und den übrigen Zweigen nur die Nahrung benehmen; Wasserschosse, Wasserschüsse.

Wörterbucheintrag zu »Wasserreis, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1412.
Deckreisig, das

Deckreisig, das [Adelung-1793]

Das Dêckreisig , des -es, plur. car. oder die Deckreiser, sing. inus. bey den Kohlenbrennern, die Äste und Reiser, mit welchen ein Kohlenmeiler bedecket wird.

Wörterbucheintrag zu »Deckreisig, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1432.
Reisholz, Reisig

Reisholz, Reisig [Georges-1910]

Reisholz, Reisig , sarmenta arida, ōrum, n. pl . (dürre Reiser). – auch bl. sarmenta. – Reisigbündel , fascis sarmentorum. – auch bl. sarmenta arida (dürre Reiser, z.B. praeligare cornibus boum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reisholz, Reisig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1952.
Mutterbirke, die

Mutterbirke, die [Adelung-1793]

Die Mutterbirke , plur. die -n, eine Art Birken, ... ... und kleinere Blätter hat, als die gewöhnliche, auch schlanke und zum Theil herab hangende Reiser treibet. Sie scheinet die an andern Orten so genannte Hangelbirke zu seyn. Auch ...

Wörterbucheintrag zu »Mutterbirke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 344.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon