Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Dembra [Wander-1867]

Wenn es der schönen Dembra auch einmal gelingt, den edeln Nil für ihre Reize zu fesseln, er wird sich doch bald aus ihren Armen wieder losreissen. ( Abyssinien. ) – Altmann II.

Sprichwort zu »Dembra«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Livĭa [1]

Livĭa [1] [Pierer-1857]

Livĭa , 1 ) L. Drusilla , Tochter des ... ... Mutter des Tiberius u. Drusus ; sie fesselte durch körperliche u. geistige Reize den Augustus so, daß dieser, nach Verstoßung der Scribonia , ihren ...

Lexikoneintrag zu »Livĭa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 443.
Grazien

Grazien [Herder-1854]

Grazien , den Charitinen, Huldgöttinen der Griechen entsprechend, sind die Personificationen der innigen Durchdringung leiblicher u. geistiger Schönheit, der Anmuth und Reize des Schönen , des Schmuckes u. Putzes. Mythologisch erscheinen sie als Töchter ...

Lexikoneintrag zu »Grazien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 130.
Katárrh

Katárrh [Brockhaus-1911]

Katárrh (grch.), Entzündung einer Schleimhaut , verbunden mit Schwellung, ... ... starker Schleimabsonderung auch Schleimfluß oder Blennorrhöe genannt. Ursache : Erkältung, örtliche Reize (durch Staub, chem. Einwirkungen, übermäßige Anstrengung). Ein epidemischer K. ist ...

Lexikoneintrag zu »Katárrh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 948.
Spontan

Spontan [Eisler-1904]

Spontan (spontaneus): von selbst, aus eigenem Antriebe . Spontane Bewegungen sind, nach HÖFFDING, » Bewegungen , bei welchen äußere Reize fast gar keine Bedeutung haben, welche dagegen als Ausladung der während reichlichen ...

Lexikoneintrag zu »Spontan«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 421.
Sthenie

Sthenie [Herder-1854]

Sthenie , nennt Brown in seiner Erregungstheorie (s. d.) erhöhte Kraft der Lebensäußerungen, veranlaßt durch Einwirkung stärkerer Reize . Dieser Zustand kann bis auf einen gewissen Grad mit der Gesundheit ...

Lexikoneintrag zu »Sthenie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 334-335.
Beseelt

Beseelt [Eisler-1904]

Beseelt ( empsychos , animatus) ist alles, was seelischer Regungen fähig ist, was auf äußere Reize in triebhafter, mehr als mechanischer Weise zu antworten vermag. Vgl. Panpsychismus , Monaden , Hylozoismus .

Lexikoneintrag zu »Beseelt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 139.
deliciae

deliciae [Georges-1913]

dēliciae , ārum, f. ( zu lacio, laquens; wohl urspr. adjekt., dah. sc. res, was durch seine Reize Vergnügen macht u. uns anzieht, wobei man mit Vergnügen u. Wohlgefallen verweilt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deliciae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2015-2016.
Reaction

Reaction [Eisler-1904]

Reaction : Rückwirkung, Gegenwirkung (s. Wirkung ). Insbesondere finden im Psychischen Reactionen gegen die Reize der Außenwelt statt. Als ein System von Actionen und Reactionen läßt sich metaphysisch das Geschehen betrachten. Nach GOCLEN ist »reactio« »retributa ...

Lexikoneintrag zu »Reaction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 213-214.
Lekothoë

Lekothoë [DamenConvLex-1834]

Lekothoë , eine Tochter des Orchamos, Königs der Achämenier und der Eurynome , deren Reize ihr die Liebe Apollon 's zuwandten. In der Gestalt der Mutter nahte ihr oft der Gott ; Klytie , die Schwester Leukothoë's, entdeckte das Geheimniß ...

Lexikoneintrag zu »Lekothoë«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 338-339.
Nachbild

Nachbild [Kirchner-Michaelis-1907]

Nachbild heißt die Nachdauer der Empfindung im Sehnerv, welche zunächst in einer dem Reize gleichen Helligkeits- und Farbenbeschaffenheit ( gleichfarbiges Nachbild ) erscheint, dann aber bei farblosen Eindrücken in die entgegengesetzte Helligkeit (weiß in schwarz), bei Farben in die Gegen- oder ...

Lexikoneintrag zu »Nachbild«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 380.
Erregung

Erregung [Eisler-1904]

... ist die Disposition der Nerven, der Psyche , auf Reize (s. d.) entsprechend zu reagieren. » Große Erregbarkeit bedeutet ein leichtes und schnelles, geringe Erregbarkeit ein schweres und langsames Reagieren auf Reize « (KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 89). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Erregung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304.
Cabestan [1]

Cabestan [1] [Pierer-1857]

Cabestan ( Cabestaing ), Wilhelm v. C., Troubadour des 13. Jahrh. u. Stallmeister des Grafen Raimund von Provence . Die Reize von dessen Gemahlin Margarethe begeisterten ihn zu zärtlichen Gedichten ; der Graf ...

Lexikoneintrag zu »Cabestan [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 535.
Tremezzo

Tremezzo [Pierer-1857]

Tremezzo , 1 ) Dorf westlich am Comersee; dabei die berühmte ... ... Sommariva . Die Umgegend, Tremezzina , heißt wegen ihrer Fruchtbarkeit u. ihrer Reize der Garten der Lombardei ; 2 ) Berg , so v ...

Lexikoneintrag zu »Tremezzo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 786.
Feinheit

Feinheit [Eisler-1904]

Feinheit der Empfindlichkeit und der Unterschiedsempfindlichkeit steht im reciproken Verhältnis zur »mittleren Variation « (m V) der Aussagen über Reize und Reizdifferenzen (KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 52).

Lexikoneintrag zu »Feinheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.

Aall, A. [Eisler-1912]

Aall, A. , geb. 1867 in Naesseby. – Schriften ... ... als Dichter und Denker, 1906. – Zur Frage der Hemmung bei der Auffassung gleicher Reize, Zeitschrift f. Psychol. 47. Bd., 1908, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aall, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.
Mnēmē

Mnēmē [Meyers-1905]

... bezeichnet als Grundlage der Gedächtnisvorgänge bleibende Veränderungen unbekannter Art, die durch Reize im Organismus hervorgerufen wurden. Diese Veränderungen bezeichnet er als ... ... desselben Reizes stärker auf dieselben reagieren, und daß sie gegen immer schwächere Reize sich empfindlich zeigen. Diese Summierung der Reizwirkung erklärt Semon ...

Lexikoneintrag zu »Mnēmē«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 4.
Guatemala

Guatemala [DamenConvLex-1834]

Guatemala , das Paradies von Amerika , in welchem sich alle Reize der tropischen Länder in höchster Vollendung entfalten, ein Land der Wunder, übersäet von Ruinen erstaunenswürdiger Werke, gleich denen von Aegypten und Indus, und wie es seit uralten Zeiten seine eignen Bewohner ...

Lexikoneintrag zu »Guatemala«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 67-68.
Aspasĭa

Aspasĭa [Pierer-1857]

Aspasĭa, 1 ) Tochter des Axiochos, aus Milet , kam ... ... Perikles ihre Vorträge besuchte u. durch ihren Geist u. ihre Reize gefesselt seine Gemahlin verstieß u. A. heirathete u. sich ganz von ihr ...

Lexikoneintrag zu »Aspasĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 824.
Tropismen

Tropismen [Meyers-1905]

... , die bewegungsrichtenden Wirkungen äußerer Einflüsse ( Reize ) auf pflanzliche oder tierische Organismen, insofern sich dabei Sinnesempfindungen und dadurch ... ... der Pflanzen ; die Anziehung , die durch einseitig wirkende chemische Reize auf Bakterien und andre niedere Organismen ausgeübt wird; die richtende ...

Lexikoneintrag zu »Tropismen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 750.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon