Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik 
Ringkanonen

Ringkanonen [Brockhaus-1911]

1519. Ringkanone. Ringkanonen , Ringgeschütze , Geschütze , bei denen das durchgehende stählerne Kernrohr zur Erhöhung der Haltbarkeit noch mit einer Anzahl stählerner Ringe belegt ist [Abb. 1519].

Lexikoneintrag zu »Ringkanonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 537.
Scherenfüße

Scherenfüße [Pierer-1857]

Scherenfüße ( Pedipalpes ), nach Cuvier eine Familie der Lungenspinnen ... ... , armförmige, in eine Schere od. Zange sich endigende Freßspitzen, deutliche Ringe am Unterleibe , die Spinnenwarzen fehlen. Dazu die Gattungen : Phrynus ...

Lexikoneintrag zu »Scherenfüße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 139.
Ringpflanze

Ringpflanze [Pierer-1857]

Ringpflanze ( Annularia ), urweltliche Pflanze, dem Galium ähnlich, wahrscheinlich zu den Schachthalmen gehörig; die Blätterquirle lassen sich mit dem Ringe , woran sie stehen, ablösen; im Schieferthon der Steinkohlen . Art: ...

Lexikoneintrag zu »Ringpflanze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 177.
Ochsenzunge [2]

Ochsenzunge [2] [Meyers-1905]

Ochsenzunge (im Parzival Gabilot ), mittelalterlicher Dolch mit langer, am Griff sehr breiter Klinge , wurde an einem Ringe hängend getragen (vgl. Dolch ).

Lexikoneintrag zu »Ochsenzunge [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 893.
Schwimmglas

Schwimmglas [Pierer-1857]

Schwimmglas , gläserne, sehr dünn geblasene Hohlkugeln , unten mit einem Ringe zum Aufhängen kleiner anatomischer Präparate in Weingeist , auf welchem die Glaskugel schwimmt.

Lexikoneintrag zu »Schwimmglas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 688.
Radschienen

Radschienen [Pierer-1857]

Radschienen , eiserne Stäbe , womit die Wagenräder beschlagen werden; sie werden entweder in Stücken mit Radnägeln aufgenagelt, od. zu einem Ringe vereinigt.

Lexikoneintrag zu »Radschienen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 792.
Zwirnknöpfe

Zwirnknöpfe [Pierer-1857]

Zwirnknöpfe , kleine Knöpfe , welche an Hemdeärmeln, auch wohl an Kleidern gebraucht werden; sie bestehen aus einem messingenen Ringe , welcher mit weißem Zwirne überflochten ist.

Lexikoneintrag zu »Zwirnknöpfe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 776.
Ringelkrebse

Ringelkrebse [Meyers-1905]

Ringelkrebse ( Arthrostraca ), sehr artenreiche Ordnung der höhern ... ... ), von den Schildkrebsen durch den Mangel eines Rückenschildes verschieden, infolgedessen die Ringe der Brust , die bei jenen meist mit dem Kopf zu einem ...

Lexikoneintrag zu »Ringelkrebse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 946.
Stufenbahnen

Stufenbahnen [Roell-1912]

Stufenbahnen (moving platforms; plateformes mobiles; piattaforme mobile) werden Bahnen ... ... mit kleinen Höhenunterschieden von etwa 10 cm dicht nebeneinander liegende Plattformen, die geschlossene Ringe von beliebiger Grundrißform bilden, so bewegt werden, daß die erste, an den ...

Lexikoneintrag zu »Stufenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 250-251.
Schwindringe

Schwindringe [Lueger-1904]

Schwindringe (Schrumpfringe ), auf zylindrische Körper warm aufgezogene Ringe , die sich beim Schwinden seit anlegen. Ein Reifen , Band , Anker wird aufgespannt, indem man seine Umfangslänge l 0 um ein kleines Maß l kürzer als ...

Lexikoneintrag zu »Schwindringe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 23.
Blasenkiemen

Blasenkiemen [Pierer-1857]

... mit 10–14 Anhängseln , an jedem Ringe des Körpers 1 Paar Füße , das Athmen geschieht ... ... 10 unvollkommene, in einer Reihe vom Kopfe bis zum 4. Ringe liegende Füße . Art: P. pedatus ( Gammarus p. ...

Lexikoneintrag zu »Blasenkiemen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 848-849.
Taubenposten

Taubenposten [Brockhaus-1911]

Taubenposten , Nachrichtenbeförderung durch abgerichtete Tauben ( Brieftauben , größere ... ... , den Orientierungssinn und die Ausdauer im Fliegen . Die Tauben sind durch Ringe (gewöhnlich Aluminium ) mit Zeichen und Zahlen an den Füßen ...

Lexikoneintrag zu »Taubenposten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 810-811.
Fackelhalter

Fackelhalter [Meyers-1905]

Fackelhalter , eiserne oder bronzene, an unbeweglichen Armen befindliche Ringe (gewöhnlich zwei), die im Mittelalter und in der Renaissancezeit neben den Portalen der Paläste und Häuser angebracht wurden, damit brennende Fackeln zur Beleuchtung während des Abends und ...

Lexikoneintrag zu »Fackelhalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 261.
Fahnenhalter

Fahnenhalter [Meyers-1905]

Fahnenhalter , auf dem Boden stehende oder an der Fassade von Häusern befestigte Untergestelle, Griffe , Arme oder Ringe von Metall , die zur Aufnahme von Fahnen dienen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Fahnenhalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 269.
Haararbeiten

Haararbeiten [Pierer-1857]

Haararbeiten , alle aus Menschen - od. Thierhaaren zum Luxus bereitete Artikel , wie Bänder , Locken , Ringe , Wulste , Namenszüge in Medaillons , theils durch Flechten , ...

Lexikoneintrag zu »Haararbeiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 817.
Kirchenfahne

Kirchenfahne [Pierer-1857]

Kirchenfahne (Herald.), aus drei unten mit Franzen gezierten Lätzen bestehende Fahne ; hat gemeiniglich drei Ringe , mit denen sie an der Stange aufgehängt, nicht aber seitwärts angenagelt ist; vgl. Oriflamme u. Labarum .

Lexikoneintrag zu »Kirchenfahne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 504.
Ohrring, der

Ohrring, der [Adelung-1793]

Der Ohrring , des -es, plur. die -e, zierliche Ringe von edlen Metallen, welche das andere Geschlecht zur Zierde in den Ohren zu tragen pflegt; in der Deutschen Bibel Ohrenring. In weiterer Bedeutung pflegt man auch wohl alle Ohrengehenke Ohrenringe zu nennen. ...

Wörterbucheintrag zu »Ohrring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 603.
Paßglas, das

Paßglas, das [Adelung-1793]

Das Páßglas , des -es, plur. die -gläser, ein hohes Trinkglas, welches durch verschiedene Pässe, d.i. Reife oder Ringe am Rande, in mehrere Räume getheilet ist, und auch nur ein Paß schlechthin ...

Wörterbucheintrag zu »Paßglas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 667.
Sandkörnlein

Sandkörnlein [Wander-1867]

Ein Sandkörnlein verdirbt das Auge . Dän. : Lidet grand spilder ofte godt eye. ( Prov. dan., 252. ) – Ringe grand kand forderve øyet, og ringe feyl herregunst. ( Prov. dan., 176. )

Sprichwort zu »Sandkörnlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1863.
Hämochăris

Hämochăris [Pierer-1857]

Hämochăris , Untergattung von Blutegel , hat acht Augen , Körper schlank, Ringe undeutlich; Art: Fischegel , s.u. Blutegel .

Lexikoneintrag zu »Hämochăris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 917.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon