Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Pochring, der

Pochring, der [Adelung-1793]

Der Pochring , des -es, plur. die -e, eben daselbst, eiserne Ringe, vermittelst deren das Pocheisen in dem Stämpel befestiget wird.

Wörterbucheintrag zu »Pochring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 798.
Ringänte, die

Ringänte, die [Adelung-1793]

Die Ringänte , plur. die -n, eine Art wilder Änten mit einem weißen Ringe um den Hals; Täucher, Anas Glaucion L.

Wörterbucheintrag zu »Ringänte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1122.
Interferometer

Interferometer [Meyers-1905]

... keilförmigen Schicht reflektierten Strahlen die Newtonschen Ringe entstehen, können solche Ringe auch erhalten werden bei einer planparallelen Schicht , wenn konvergierende ... ... Vergrößerung der Dicke der Schicht bewirkt, daß die Ringe enger werden und im Zentrum verschwinden. Aus der Zahl der an einer Stelle vorbeigewanderten Ringe läßt sich ein Schluß auf die ...

Lexikoneintrag zu »Interferometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 884-885.
Schienenschere

Schienenschere [Lueger-1904]

Schienenschere dient zum Anpacken und Verladen von Walzeisen und besteht aus einer Greifzange , an welcher obere Arme lose Ringe tragen, durch welche die am Aufzughaken zu beteiligende Kette durchgezogen wird, so daß sie beim Anheben die Zangenarme zusammenpreßt, während gleichzeitig die Greifarme ...

Lexikoneintrag zu »Schienenschere«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 661.
Pantherschwamm

Pantherschwamm [Brockhaus-1911]

Pilze. Pantherschwamm ( Agarĭcus pantherīnus DC ... ... , dessen brauner Hut mit weißlichen Schuppen , und dessen schlanker Stiel mit einem Ringe versehen ist [Tafel: Pilze , 12].

Lexikoneintrag zu »Pantherschwamm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 347.
Zusammensetzer

Zusammensetzer [Pierer-1857]

Zusammensetzer , ein Werkzeug beim Zusammensetzen einer Taschenuhr , um das ... ... nicht in der Hand fest halten zu müssen; es besteht aus einem Ringe , an welchem drei hervorragende Theile angebracht sind, welche verschoben u ...

Lexikoneintrag zu »Zusammensetzer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 753-754.
Schrumpfbänder

Schrumpfbänder [Lueger-1904]

Schrumpfbänder , schmiedeeiserne, auf vorgehende Augen warm aufgezogene Ringe von runder oder länglicher Form zur festen Verbindung gußeiserner Teile von Schwungrädern , Gestellen u.s.w. (s.a. Schwindringe ). Lindner.

Lexikoneintrag zu »Schrumpfbänder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 818.
Zankeisen, das

Zankeisen, das [Adelung-1793]

Das Zankeisen , des -s, plur. ut nom. sing. 1. Künstlich in eisernen Stäben verschlossene Ringe, deren Entstehungsart schwer zu begreifen ist, daher mehrere, wenn sie selbige errathen wollen, leicht in Zank darüber gerathen können; eine Erfindung des Nürnbergischen Witzes. ...

Wörterbucheintrag zu »Zankeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1652.
Jahrwuchs, der

Jahrwuchs, der [Adelung-1793]

Der Jahrwuchs , des -es, plur. die -wüchse. 1) Ohne Plural, S. Jahrgewächs. 2) Der Jahrwuchs eines Baumes, die Ringe in dem Holze, deren dasselbe alle Jahre Einen ansetzet; der Jahrzirkel, auch ...

Wörterbucheintrag zu »Jahrwuchs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1423.
Nabenring, der

Nabenring, der [Adelung-1793]

Der Nabenring , des -es, plur. die -e, überhaupt ... ... und in der Nabe befindlicher Ring. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung werden nur die Ringe auf der äußern Fläche der Nabe Nabenringe genannt, wohin denn die Speichenringe und ...

Wörterbucheintrag zu »Nabenring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 357.
Handeisen, das

Handeisen, das [Adelung-1793]

Das Handeisen , des -s, plur. ut nom. sing. eiserne Bänder oder Ringe mit Ketten an den Händen der Gefangenen, Handfessel, Handschellen, zum Unterschiede von den Fußeisen oder Fußfesseln.

Wörterbucheintrag zu »Handeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 946.
Kugelschleppen

Kugelschleppen [Pierer-1857]

Kugelschleppen , eine Strafe , bei welcher dem Verurtheilten eine eiserne Kugel mit einem Ringe an dem Fuße befestigt wird.

Lexikoneintrag zu »Kugelschleppen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 876.
Banddraht, der

Banddraht, der [Adelung-1793]

Der Banddraht , des -es, plur. inusit. bey den Drahtziehern, verschiedene Sorten Mitteldraht, der in Ringe gewickelt, und mit einem Drahte umschlungen ist.

Wörterbucheintrag zu »Banddraht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 711.
Brustring, der

Brustring, der [Adelung-1793]

Der Brustring , des -es, plur. die -e, eiserne Ringe an dem Brustriemen, woran die Stränge befestiget werden.

Wörterbucheintrag zu »Brustring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1230-1231.
Stückring, der

Stückring, der [Adelung-1793]

Der Stückring , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, eiserne Ringe, welche um die hölzernen Röhren der Kunstgezeuge gelegt werden.

Wörterbucheintrag zu »Stückring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 468.
Handgeschmeide

Handgeschmeide [Pierer-1857]

Handgeschmeide , 1 ) Ringe u. Armbänder ; 2 ) (Criminalw.), s.u. Geschmeide 1).

Lexikoneintrag zu »Handgeschmeide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 952.
Brautring, der

Brautring, der [Adelung-1793]

Der Brautring , des -es, plur. die -e, diejenigen Ringe, mit welchen sich zwey Personen am Tage der Verlobung beschenken.

Wörterbucheintrag zu »Brautring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1171.
Ringelbär, der

Ringelbär, der [Adelung-1793]

Der Ringelbär , des -en, plur. die -en, eine Art gemeiner Bären, mit einem weißen Ringe am Halse.

Wörterbucheintrag zu »Ringelbär, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1122.
Polypodiacĕae

Polypodiacĕae [Pierer-1857]

... Blattwedel, von einem verticalen od. excentrischen Ringe umgeben, der Quere nach unregelmäßig aufreißend; Schleier verschieden gestaltet, ... ... Parkericae , Keimbehälter zarthäutig, mit unvollkommenem, breitem, der Basis genähertem Ringe , der zuweilen auch fast fehlt; Ceratopteris , Parkeria .

Lexikoneintrag zu »Polypodiacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 327.
ῥῶπος

ῥῶπος [Pape-1880]

ῥῶπος , ὁ , jede kleine, kurze Waare, bes. leichthin ... ... , Flitterstaat, Tand, gemeine Galanteriewaaren, als Arm- u. Halsbänder, Haarnadeln, Kämme, Ringe, Spangen, Glasarbeiten u. dgl. vgl. Strab . 4, 5, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῶπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon