Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Zusammenschürzen

Zusammenschürzen [Pierer-1857]

Zusammenschürzen , zwei Pfähle od. Balken mit einander zu einem ... ... vereinigen; die beiden Enden werden in einander eingeschnitten u. dann durch eiserne Ringe , Bolzen od. angeschraubte Platten an einander befestigt.

Lexikoneintrag zu »Zusammenschürzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 753.
Erdschwalbe, die

Erdschwalbe, die [Adelung-1793]

Die Êrdschwalbe , plur. die -n, eine Art erdfarbiger Schwalben mit einem weißen Ringe, welche seitwärts an den steilen Ufern tiefe Löcher gräbet, in welchen sie überwintert; daher sie auch Uferschwalbe, Sandschwalbe, Rheinschwalbe, Wasserschwalbe genannt wird, Hirundo riparia, L.  ...

Wörterbucheintrag zu »Erdschwalbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1883.
Ringelraupe, die

Ringelraupe, die [Adelung-1793]

Die Ringelraupe , plur. die -n, diejenige Art Raupen, deren Eyer in einem festen Ringe um die Sprossen und Spitzen der Bäume herum liegen; zum Unterschiede von den Nest- und Stammraupen. Auf dem Lande einiger Gegenden werden solche ringelförmige Nester von Ringelraupen Kuckuckringel ...

Wörterbucheintrag zu »Ringelraupe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1123.
Ringeltaube, die

Ringeltaube, die [Adelung-1793]

Die Ringeltaube , plur. die -n, eine Art wilder Tauben, mit einem schwarzen, in das Himmelblaue spielenden Körper und einem weißen Ringe um den Hals; Palumbes L. Blocktaube, Ruckstaube, vermuthlich wegen ihrer Stimme ...

Wörterbucheintrag zu »Ringeltaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1123.
Ringelblume, die

Ringelblume, die [Adelung-1793]

Die Ringelblume , plur. die -n, eine Pflanze, welche auf den Brachäckern wohnet, und deren Same die Gestalt kleiner Ringel oder Ringe hat; Calendula L. Goldblume, Dotterblume, wegen der gelben Farbe der Blumen ...

Wörterbucheintrag zu »Ringelblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1122.
Hydrophthalmĭa

Hydrophthalmĭa [Pierer-1857]

Hydrophthalmĭa (gr.), so v.w. Augenwassersucht . Hydrophthalmĭon , blaue Ringe um die Augen mit wässeriger Aufgedunsenheit, bei Kachexie .

Lexikoneintrag zu »Hydrophthalmĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 662.
Ringdrossel, die

Ringdrossel, die [Adelung-1793]

Die Ringdrossel , oder Ringeldrossel, plur. die -n, eine Art schwarzer Drosseln mit gelben Schnabel und einem weißen Ringe um den Hals; Schneedrossel, Meerdrossel, Turdus torquatus Kl. et L.

Wörterbucheintrag zu »Ringdrossel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1122.
Ringspindel, die

Ringspindel, die [Adelung-1793]

Die Ringspindel , plur. die -n, bey den Drechslern, eine hölzerne Spindel mit einem Ringe, in welchen der Zapfen des Stückes, das man drehen will, befestiget wird.

Wörterbucheintrag zu »Ringspindel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1125.
Kunstschloß, das

Kunstschloß, das [Adelung-1793]

Das Kúnstschlóß , des -sses, plur. die -schlösser, eben daselbst, eiserne Ringe und Schrauben, welche zwey Kunststangen mit einander verbinden.

Wörterbucheintrag zu »Kunstschloß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1836.
Die Dactyliothek

Die Dactyliothek [Brockhaus-1809]

Die Dactyliothek a. d. Gr. 1) wörtlich eine Sammlung Ringe; 2) eine Sammlung geschnittener Steine oder Abdrücke dieser Steine.

Lexikoneintrag zu »Die Dactyliothek«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 314.
Idĭozyklophān

Idĭozyklophān [Meyers-1905]

Idĭozyklophān (griech., »von selbst Kreise zeigend«, Idiophan ... ... durchfallenden Licht ohne Anwendung von Polarisationsapparaten farbige Büschel und auch wohl Ringe wahrnehmen lassen, die sich als Interferenzbilder (optische Achsenbilder) erweisen, ähnlich den ...

Lexikoneintrag zu »Idĭozyklophān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 741.

Janitschek, Maria [Pataky-1898]

... 8. (108) Leipzig 1895, Verlag »Kreisende Ringe«. n 2.– ‒ Ins Leben verrirt. Rom. 8. ( ... ... 1889, Union n 2.– ‒ Kreuzfahrer. Novellen. Leipzig, »Kreisende Ringe«. ‒ Legenden u. Geschichten. 8. (89) Ebda. ... ... 8. (109) Leipzig 1895, Verlag »Kreisende Ringe«. n 2.– ‒ Ninive. Rom. 8 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria Janitschek. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 397.
Uferschwalbe, die

Uferschwalbe, die [Adelung-1793]

Die Uferschwalbe , plur. die -n, eine Art Schwalben mit einem weißen Ringe, welche sich an der Seite des steilen Ufers Löcher gräbt, in welchen sie überwintert; Hirundo riparia Klein. Erdschwalbe, Sandschwalbe, Rheinschwalbe, Wasserschwalbe.

Wörterbucheintrag zu »Uferschwalbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 789.
Speichenring, der

Speichenring, der [Adelung-1793]

Der Speichenring , des -es, plur. die -e, oder ... ... -s, plur. ut nom. sing. an den Wagenrädern, die beyden großen Ringe oder Rinken auf der Nabe zunächst an den Speichen.

Wörterbucheintrag zu »Speichenring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 178.
περόνη

περόνη [Pape-1880]

περόνη , ἡ , urspr. jede Spitze zum Durchstechen od. Durchbohren, Dorn, Stachel, bes. die Spitze od. Zunge im Ringe der Schnalle od. Spange, mit der das Kleid durchstochen ward, um es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περόνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 602.
Hof (Himmelskunde)

Hof (Himmelskunde) [DamenConvLex-1834]

... erscheint bisweilen ein nebeliger Dunstkreis , auch oft zwei und drei einander umkreisende Ringe , bald weißer, bald dunkler, zuweilen auch in Regenbogenfarben. Es sind ... ... rauchigen Zimmer die Fackel eines Lichts oder einer Lampe mit einem glänzenden Ringe oder Hof umgeben. J.

Lexikoneintrag zu »Hof (Himmelskunde)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 296.
φόρημα

φόρημα [Pape-1880]

φόρημα , τό , das was man trägt, Xen. Mem ... ... Soph. Phil . 474; βαρύ Eur. frg . – Kleidung, Schmuck, Ringe u. vgl., Plut. Dem . 30, der es auch = dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φόρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1300.
κρικόω

κρικόω [Pape-1880]

κρικόω , zum Ringe, Kreise machen, Sp . Aber αἱ γυναῖκες κεκρίκωνται τὸ χεῖλος τοῠ στόματος χαλκῷ ist = sie haben einen kupfernen Ring durch die Lippe gezogen, Strab . XVII, 822.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρικόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1509.
κιρκόω

κιρκόω [Pape-1880]

κιρκόω , mit einem Kreise, einem Ringe festbinden, σκέλη δὲ κίρκωσον βίᾳ Aesch. Prom . 74, dem voranstehenden πόρπασον entsprechend. S. κρικόω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιρκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
Ringelschwanz, der

Ringelschwanz, der [Adelung-1793]

Der Ringelschwanz , des -es, plur. die -schwänze, eine Art Tauben, welche auf dem Schwanze mit einem dunkelbraunen Streife gezeichnet, oder gleichsam mit einem Ringe umgeben ist; Columba cauda torquata L.

Wörterbucheintrag zu »Ringelschwanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1123.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon