Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bajaderen

Bajaderen [Brockhaus-1837]

... und um die Augen große schwarze Ringe gemalt. Das gesalbte dunkle Haar hängt ihnen in einer langen Flechte ... ... oft auch kostbaren Edelsteinen zieren sie Brust und Hals und goldene Ringe tragen sie an den Ohren, an der Nase und an Armen ...

Lexikoneintrag zu »Bajaderen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 171-172.
Erdbohrer

Erdbohrer [Brockhaus-1837]

Erdbohrer (der) oder Bergbohrer ist ein zu vor, läufiger ... ... , Sand , Gestein u.s.w. besteht. Das Kopfstück ist mit einem Ringe oder mehren Knöpfen versehen, um ein Seil daran zu befestigen, das lothrecht ...

Lexikoneintrag zu »Erdbohrer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682.
Lode, die

Lode, die [Adelung-1793]

Die Lode , plur. die -n, ein nur im gemeinen ... ... , eine Lode, in einigen Gegenden auch wohl ein Limpf genannt. Ja auch die Ringe in dem Holze, welche den Jahrwuchs in der Dicke bezeichnen, führen gleichfalls diesen ...

Wörterbucheintrag zu »Lode, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2090.
Krone, die

Krone, die [Adelung-1793]

Die Krone , plur. die -n, Diminut. das Krönchen, ... ... opferten, und vermuthlich stammet daher die Krone der heutigen Katholischen Geistlichen, welche in einem Ringe von abgestutzten Haaren um die Platte bestehet, und im mittlern Lat. Corona ...

Wörterbucheintrag zu »Krone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1794-1796.
Kolbe, die

Kolbe, die [Adelung-1793]

Die Kolbe , plur. die -n, oder der Kolben, ... ... durchprügeln. Bey den Saug- und Druckwerken ist der Kolben ein eiserner Bolzen mit einem Ringe, die Zugstange daselbst anzumachen. Eben daselbst wird auch das runde Klötzchen mit Löchern ...

Wörterbucheintrag zu »Kolbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1690-1691.
Kranz, der

Kranz, der [Adelung-1793]

Der Kranz , des -es, plur. die Kränze, Dimin. ... ... Pechkränze sind in der Kriegskunst ähnliche von brennbaren Sachen verfertigte in Harz un Pech getauchte Ringe, Häuser damit anzuzünden. Der Rosenkranz, in der Römischen Kirche, bestehet aus kleinen ...

Wörterbucheintrag zu »Kranz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1753-1754.
Handschuhe

Handschuhe [Goetzinger-1885]

Handschuhe , ahd. hantscuoh , mhd. hantschuoch, hentschuoch , ist ... ... Leder. Sie reichten bald bloss bis zum Handgelenk, bald bis zum Ellenbogen. Die Ringe wurden über dem Handschuh getragen. Handschuh als Rechtssymbol. Mit dargereichtem oder ...

Lexikoneintrag zu »Handschuhe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 362.
Bundeslade

Bundeslade [Brockhaus-1837]

Bundeslade hieß bei den Israeliten das heilige Behältniß, in welchem die ... ... Rande mit einem goldenen Kranze eingefaßt. An den vier Ecken befanden sich vier goldene Ringe , durch welche man vergoldete hölzerne Stangen steckte, wenn sie fortgetragen werden sollte; ...

Lexikoneintrag zu »Bundeslade«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 349.
Papilloten

Papilloten [DamenConvLex-1834]

Papilloten , der französische Ausdruck für Haarwickel, ehedem, d. h. ... ... Vor einigen Jahren wurde in Wien eine neue Art Papilloten erfunden. Kleine Ringe von Drath, mit ganz schmalem seidenem Bändchen, von der Haarfarbe, so umschlungen ...

Lexikoneintrag zu »Papilloten«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 88.
Felge, die

Felge, die [Adelung-1793]

Die Fêlge , plur. die -n, von dem folgenden Verbo ... ... bestehet, Felgen genannt. Bey den Fleischern führen diesen Nahmen auch die hölzernen oder beinernen Ringe, über welche sie die Öffnung eines leeren Darmes spannen, wenn sie Würste machen ...

Wörterbucheintrag zu »Felge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 104-105.
Bügel, der

Bügel, der [Adelung-1793]

Der Bügel , des -s, plur. ut ... ... in der Landwirthschaft in mehrern Fällen auch aus Weiden- oder anderm zähen Holze geflochtene Ringe bekommen. In der Seefahrt sind es Schleifen von Stricken und bey den Fleischern zwey vereinigte messingene Ringe, deren man sich bey dem Wurststopfen statt des Wursthornes bedienet. In der ...

Wörterbucheintrag zu »Bügel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1247.
Das Ventil

Das Ventil [Brockhaus-1809]

Das Ventil (Mechanik) heißt im Allgemeinen jede Vorrichtung, welche dazu ... ... , wieder zurückzufließen. Die Klappe besteht gewöhnlich aus einem ledernen Deckel, der auf einem Ringe aufliegt, und vermöge eines Charniers durch den Druck des Wassers aufgestoßen wird. Will ...

Lexikoneintrag zu »Das Ventil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 311-312.
Harpocrates

Harpocrates [Hederich-1770]

HARPOCRĂTES , is , eine sehr alte Gottheit der Aegyptier ... ... Daher, wo nicht aus andern Ursachen, kam es vielleicht, daß man zu Rom Ringe mit seinem Bildnisse trug. Plin. H. N. l. XXXIII. c ...

Lexikoneintrag zu »Harpocrates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1190-1195.
Leiste, die

Leiste, die [Adelung-1793]

Die Leiste , plur. die -n, in einigen Gegenden auch ... ... Leistenholz, ein langes unten gerades, oben aber gekrümmtes rundliches Holz, unten mit einem Ringe, vermittelst dessen es hinter der Lünse an die Achse gesteckt wird. Das obere ...

Wörterbucheintrag zu »Leiste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2019-2021.
Pfanne, die

Pfanne, die [Adelung-1793]

Die Pfanne , plur. die -n, Diminut. das Pfännchen, ... ... Frisch zu Folge, eine schwebend ausgehängte hohle Scheibe, nach welcher man als nach einem Ringe rennete. Der viereckte eingefaßte flach vertiefte Ort, in welchem die Maurer den Mörtel ...

Wörterbucheintrag zu »Pfanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 707-708.
Finger, der

Finger, der [Adelung-1793]

Der Finger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Fingerlein, vermuthlich für Fingerling üblich war. In den Merseburgischen Statuten werden unter andern auch Ringe, Fingerlein, Hostlein u.s.w. mit zur Gerade gerechnet. (c) Die ...

Wörterbucheintrag zu »Finger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 157-159.
Wirbel, der

Wirbel, der [Adelung-1793]

Der Wirbel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... den Fenstern wird er auch der Reiber genannt. In andern Fällen sind die Wirbel, Ringe oder ähnliche Theile, welche einen in einer Öffnung beweglichen Zapfen tragen, um einem ...

Wörterbucheintrag zu »Wirbel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1571-1572.
Stange, die

Stange, die [Adelung-1793]

Die Stange , plur. die -n, Diminut. Stänglein, im ... ... träget. S. Stangenfeder. An den Scheren heißt der lange gerade Theil zwischen dem Ringe und dem Schilde die Stange, und so in vielen andern Fällen mehr. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Stange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 292.
Stiftshütte

Stiftshütte [Brockhaus-1837]

Stiftshütte (Bundeshütte) heißt nach der Übersetzung Luther 's das heil ... ... ein Bau von aufrechtstehenden Akazienbretern, die übergoldet und durch Riegel, welche in goldene Ringe eingeschoben wurden, zusammengefügt und in silberne Untersätze eingelassen waren. Darüber hing eine ...

Lexikoneintrag zu »Stiftshütte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 301.
Büchse, die

Büchse, die [Adelung-1793]

... ein Kunstwort. So werden die breiten eisernen Ringe, welche vorn und hinten inwendig in die Radenaben geschlagen werden, und mit ... ... Ohren oder Widerhaken versehen sind, Büchsen genannt. Eben diesen Nahmen führen auch ähnliche Ringe in den hölzernen Röhren der Wasserleitungen, wodurch zwey Röhren mit einander verbunden ...

Wörterbucheintrag zu »Büchse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1240-1241.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon