Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Avaren

Avaren [Brockhaus-1837]

Avāren (die) sind ein den Hunnen verwandter Völkerstamm, der, ... ... Thüringen und häuften nach und nach in ihren befestigten Lagern , die sie Ringe nannten, unermeßliche Beute auf. Als Karl der Große den Vertilgungskrieg gegen ...

Lexikoneintrag zu »Avaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Suassa

Suassa [Brockhaus-1809]

Suassa : so wird ein gewisses vermischtes goldreiches Metall genannt, welches in ... ... von sehr feuriger Farbe, höher noch als die des Goldes, ist; daher werden Ringe, Becher u. dergl. sehr häufig davon gefertiget.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Suassa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 375-376.
Stechen

Stechen [Adelung-1793]

Stéchen , verb. irregul. Präs. ich stéche, du stíchst, ... ... ritterliche, theils bloß zur Lust angestellte bürgerliche Übungen ein Stechen genannt werden. Nach einem Ringe stechen, eine Art ritterlicher Übungen. Das Gesellenstechen, Fischerstechen u.s.f. Von ...

Wörterbucheintrag zu »Stechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 315-317.
Araukos

Araukos [Brockhaus-1837]

Araŭkos (die), auch Araukaner und Auka genannt, sind der ausgezeichnetste ... ... sind meist mit unechten Smaragden geschmückt; auch Hals - und Armbänder , Ringe und Silberplättchen an den Ohren sind ganz allgemein unter ihnen gebräuchlich. Leidenschaftlich lieben ...

Lexikoneintrag zu »Araukos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 107-108.
Knüpfen

Knüpfen [Adelung-1793]

Knüpfen , verb. reg. act. einen Knopf, oder vielmehr ... ... knüpfen, Jos. 2, 18, 21. Das Schildlein mit einer Schnur an die Ringe des Leibrockes knüpfen, 2 Mos. 28, 28. Ein Band an das andere ...

Wörterbucheintrag zu »Knüpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1674.
Rosette

Rosette [Brockhaus-1809]

Rosette , Rosenstein . wird ein Diamant genannt, der auf der ... ... ; man pflegt sie ebenfalls, nachdem sie wie achatartige Steine geschliffen worden, in die Ringe zu fassen – endlich nennt man auch jede in Gestalt einer Rose in Gold ...

Lexikoneintrag zu »Rosette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 336.
Arm, der

Arm, der [Adelung-1793]

Der Arm , des -es, plur. die -e, Diminutivum ... ... äußersten Hölzer, zwischen welche das Sägeblatt befestigt ist. An einem Rammblocke, die eisernen Ringe oder Klammern, mit welchen der Bär an der einen Latte auf und nieder ...

Wörterbucheintrag zu »Arm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 430-431.
Wechseln

Wechseln [Adelung-1793]

Wêchseln , verb. regul. welches in zwiefacher ... ... Briefe mit jemanden wechseln, Briefe an ihn schreiben, und von ihm bekommen. Die Ringe wechseln, wenn das Brautpaar vor dem Altar die Ringe gegen einander vertauscht. Worte wechseln, eigentlich mit einander sprechen; oft auch im ...

Wörterbucheintrag zu »Wechseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1422.
Auge, das

Auge, das [Adelung-1793]

Das Auge , des -s, plur. die -n, Diminutivum ... ... Acten von Öffnungen und Löchern in andern Körpern angewandt. So werden die Schleifen oder Ringe in den Schäften eines Weberstuhles, wodurch die Kettenfäden gehen, Augen genannt. Dahin ...

Wörterbucheintrag zu »Auge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 557-561.
Ring, der

Ring, der [Adelung-1793]

... noch Einen darin zu geben pflegt. Fünf Ringe machen in Hamburg ein großes Tausend oder 1.200 Stück. ... ... um den Mond, ein runder Kreis in der Luft. Die Ringe in einem Baume, die Kreise in dem Holze, welche den Jahrwuchs bezeichnen ... ... ist. Ottfried nennt die dornene Krone thurninan Ring. Die verschiedenen Arten der Ringe bekommen allerley zusammen gesetzte Nahmen. ...

Wörterbucheintrag zu »Ring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1120-1121.
Jahr, das

Jahr, das [Adelung-1793]

Das Jahr , des -es, plur. die -e, welches ... ... Zahl das Alter desselben ungefähr bestimmen kann. Enge, weite Jahre haben, wenn diese Ringe enge oder weit von einander abstehen. Auf der Mitternachtsseite stehen die Jahre ...

Wörterbucheintrag zu »Jahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1418-1420.
Ader, die

Ader, die [Adelung-1793]

Die Ader , plur. die -n, Diminutivum Äderchen, Oberdeutsch, ... ... Draht, woraus ein Ring Draht besteht, und deren oft 50 bis 60 in einem Ringe sind, Adern genannt. Anm. Ader, Fränk. und Aleman. Adara, ...

Wörterbucheintrag zu »Ader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 166-167.
Lode, die

Lode, die [Adelung-1793]

Die Lode , plur. die -n, ein nur im gemeinen ... ... , eine Lode, in einigen Gegenden auch wohl ein Limpf genannt. Ja auch die Ringe in dem Holze, welche den Jahrwuchs in der Dicke bezeichnen, führen gleichfalls diesen ...

Wörterbucheintrag zu »Lode, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2090.
Krone, die

Krone, die [Adelung-1793]

Die Krone , plur. die -n, Diminut. das Krönchen, ... ... opferten, und vermuthlich stammet daher die Krone der heutigen Katholischen Geistlichen, welche in einem Ringe von abgestutzten Haaren um die Platte bestehet, und im mittlern Lat. Corona ...

Wörterbucheintrag zu »Krone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1794-1796.
Kolbe, die

Kolbe, die [Adelung-1793]

Die Kolbe , plur. die -n, oder der Kolben, ... ... durchprügeln. Bey den Saug- und Druckwerken ist der Kolben ein eiserner Bolzen mit einem Ringe, die Zugstange daselbst anzumachen. Eben daselbst wird auch das runde Klötzchen mit Löchern ...

Wörterbucheintrag zu »Kolbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1690-1691.
Kranz, der

Kranz, der [Adelung-1793]

Der Kranz , des -es, plur. die Kränze, Dimin. ... ... Pechkränze sind in der Kriegskunst ähnliche von brennbaren Sachen verfertigte in Harz un Pech getauchte Ringe, Häuser damit anzuzünden. Der Rosenkranz, in der Römischen Kirche, bestehet aus kleinen ...

Wörterbucheintrag zu »Kranz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1753-1754.
Felge, die

Felge, die [Adelung-1793]

Die Fêlge , plur. die -n, von dem folgenden Verbo ... ... bestehet, Felgen genannt. Bey den Fleischern führen diesen Nahmen auch die hölzernen oder beinernen Ringe, über welche sie die Öffnung eines leeren Darmes spannen, wenn sie Würste machen ...

Wörterbucheintrag zu »Felge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 104-105.
Bügel, der

Bügel, der [Adelung-1793]

Der Bügel , des -s, plur. ut ... ... in der Landwirthschaft in mehrern Fällen auch aus Weiden- oder anderm zähen Holze geflochtene Ringe bekommen. In der Seefahrt sind es Schleifen von Stricken und bey den Fleischern zwey vereinigte messingene Ringe, deren man sich bey dem Wurststopfen statt des Wursthornes bedienet. In der ...

Wörterbucheintrag zu »Bügel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1247.
Das Ventil

Das Ventil [Brockhaus-1809]

Das Ventil (Mechanik) heißt im Allgemeinen jede Vorrichtung, welche dazu ... ... , wieder zurückzufließen. Die Klappe besteht gewöhnlich aus einem ledernen Deckel, der auf einem Ringe aufliegt, und vermöge eines Charniers durch den Druck des Wassers aufgestoßen wird. Will ...

Lexikoneintrag zu »Das Ventil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 311-312.
Leiste, die

Leiste, die [Adelung-1793]

Die Leiste , plur. die -n, in einigen Gegenden auch ... ... Leistenholz, ein langes unten gerades, oben aber gekrümmtes rundliches Holz, unten mit einem Ringe, vermittelst dessen es hinter der Lünse an die Achse gesteckt wird. Das obere ...

Wörterbucheintrag zu »Leiste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2019-2021.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon