Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pfanne, die

Pfanne, die [Adelung-1793]

Die Pfanne , plur. die -n, Diminut. das Pfännchen, ... ... Frisch zu Folge, eine schwebend ausgehängte hohle Scheibe, nach welcher man als nach einem Ringe rennete. Der viereckte eingefaßte flach vertiefte Ort, in welchem die Maurer den Mörtel ...

Wörterbucheintrag zu »Pfanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 707-708.
Finger, der

Finger, der [Adelung-1793]

Der Finger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Fingerlein, vermuthlich für Fingerling üblich war. In den Merseburgischen Statuten werden unter andern auch Ringe, Fingerlein, Hostlein u.s.w. mit zur Gerade gerechnet. (c) Die ...

Wörterbucheintrag zu »Finger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 157-159.
Wirbel, der

Wirbel, der [Adelung-1793]

Der Wirbel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... den Fenstern wird er auch der Reiber genannt. In andern Fällen sind die Wirbel, Ringe oder ähnliche Theile, welche einen in einer Öffnung beweglichen Zapfen tragen, um einem ...

Wörterbucheintrag zu »Wirbel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1571-1572.
Stange, die

Stange, die [Adelung-1793]

Die Stange , plur. die -n, Diminut. Stänglein, im ... ... träget. S. Stangenfeder. An den Scheren heißt der lange gerade Theil zwischen dem Ringe und dem Schilde die Stange, und so in vielen andern Fällen mehr. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Stange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 292.
Büchse, die

Büchse, die [Adelung-1793]

... ein Kunstwort. So werden die breiten eisernen Ringe, welche vorn und hinten inwendig in die Radenaben geschlagen werden, und mit ... ... Ohren oder Widerhaken versehen sind, Büchsen genannt. Eben diesen Nahmen führen auch ähnliche Ringe in den hölzernen Röhren der Wasserleitungen, wodurch zwey Röhren mit einander verbunden ...

Wörterbucheintrag zu »Büchse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1240-1241.
Masche, die

Masche, die [Adelung-1793]

... * Ein Ring, besonders so fern derselbe zur Verbindung mit einem andern Ringe oder mit einem andern Dinge dienete; eine veraltete Bedeutung, in welcher ehedem nicht nut die Glieder einer Kette, sonders auch die Ringe an einem Harnische, die Schuppen, aus welchen ein Panzer bestand u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Masche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 90-91.
Krampe, die

Krampe, die [Adelung-1793]

Die Krampe , plur. die -n, ein Wort, in ... ... ) Bey den Nadlern ist die Krampe ein Klotz mit einer Krampe oder einem halben Ringe am Ende, den Draht zu den Nadelköpfen dadurch auf die Kopfwindel zu spinnen; ...

Wörterbucheintrag zu »Krampe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1748.
Rinken, der

Rinken, der [Adelung-1793]

Der Rinken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... in der anständigern Sprechart doch lieber das allgemeinere Ring gebraucht. So führen die breiten Ringe, womit die Achsen, Naben, Deichseln u.s.f. an einem Wagen beschlagen ...

Wörterbucheintrag zu »Rinken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1125-1126.
Spiere, die

Spiere, die [Adelung-1793]

Die Spiere , plur. die -n, ein nur in der ... ... In einem andern Verstande sind die Spieren eben daselbst kleine Stangen, welche vermittelst eiserner Ringe an die Segelstangen des großen und Vordermastes befestiget werden, um die Beysegel bey ...

Wörterbucheintrag zu »Spiere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 203.
Der Talisman

Der Talisman [Brockhaus-1809]

Der Talisman , (eigentlich ein Arabisches Wort, welches so viel als ... ... auf solche Anhängsel (z. B. wider das Fieber), oder auch so genannte sympathetische Ringe, Amulete etc. (s. dies. Art.) sehr viel halten. – Uebrigens ...

Lexikoneintrag zu »Der Talisman«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 44-45.
Reif (2), der

Reif (2), der [Adelung-1793]

2. Der Reif , des -es, plur. die -e ... ... zusammen gebunden und unter die Stürmenden geworfen wird. 2) In engerer Bedeutung werden die Ringe, welche die Dauben eines Fasses oder ähnlichen hölzernen Gefäßes zusammen halten, Reife, ...

Wörterbucheintrag zu »Reif (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1047-1048.
Haft (2), der

Haft (2), der [Adelung-1793]

2. Der Haft , des -es, plur ... ... geben, sie mit ein Paar Stichen zusammen häften. Bey den Büchsenmachern heißen die Ringe, wodurch der Lauf an dem Schafte befestiget wird, Hafte, und bey den Glasern, die bleyernen Ringe, welche das Windeisen an das Fenster befestigen. Bey den Jägern heißen alle ...

Wörterbucheintrag zu »Haft (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 893.
Rothauge, das

Rothauge, das [Adelung-1793]

Das Rothauge , des -s, plur. die -n, eine ... ... Mark Brandenburg Rodaun, in andern Gegenden Röthling. Sie hat den Nahmen von dem rothen Ringe um die Augen, und ist im gemeinen Leben bald männlichen, bald auch weiblichen ...

Wörterbucheintrag zu »Rothauge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1173.
Denkring, der

Denkring, der [Adelung-1793]

Der Dênkring , des -es, plur. die -e. 1 ... ... fallen, und daran hängen ließ, wenn man sich einer Sache erinnern wollte; dergleichen Ringe noch zuweilen unter alten Familien-Stücken gefunden werden.

Wörterbucheintrag zu »Denkring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1449.
Mönch (1), der

Mönch (1), der [Adelung-1793]

1. Der Mönch , des -es, plur. die -e ... ... ruhet. Im Hüttenbaue ist der Mönch, der Stämpel, womit die Kapellen in die Ringe oder Nonnen fest gestoßen werden. An einem Hohlwerke, einer größten Theils veralteten Art ...

Wörterbucheintrag zu »Mönch (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 267-268.
Raute (3), die

Raute (3), die [Adelung-1793]

3. Die Raute , plur. die -n, ein Nahme, ... ... einer unerheblichen Veränderung die Räute, und der Räutenrichter ist bey ihnen ein Werkzeug, diesem Ringe seine gehörige Gestalt zu geben. Da t und s beständig in einander übergehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Raute (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 986.
Bandhaken, der

Bandhaken, der [Adelung-1793]

Der Bandhaken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... über die Stäbe zu ziehen. 3) Bey manchen Holzarbeitern, ein Haken mit einem Ringe, eine Stange dadurch zu stecken, und Röhrbäume u.s.f. damit umzuwälzen. ...

Wörterbucheintrag zu »Bandhaken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 712.
Spange (2), die

Spange (2), die [Adelung-1793]

2. Die Spange , plur. die -n, ein Wort, ... ... der Spitze herrschet. 2. In weiterer Bedeutung wurde daher auch ein spitziges in einem Ringe eingefaßtes Werkzeug, verschiedene Theile der Kleidungsstücke zusammen zu halten, eine Spange genannt; ...

Wörterbucheintrag zu »Spange (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 159-160.
Pfauenfeder, die

Pfauenfeder, die [Adelung-1793]

Die Pfauenfêder , plur. die -n, eigentlich die Feder von einem Pfaue. Figürlich wird an den Perlenmuscheln ein Stück des knorpeligen Theiles des Gewindes, ... ... genannt. Die Holländischen Schiffer bringen sie aus Ostindien mit, da man sie denn in Ringe zu fassen pflegt.

Wörterbucheintrag zu »Pfauenfeder, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 712.
Die argantische Lampe

Die argantische Lampe [Brockhaus-1809]

Die argantische Lampe , von ihrem Erfinder Argant also genannt. Die ... ... messingene Röhre von proportionirlicher Länge und Weite dergestalt eingesetzt, daß der Docht mit seinem Ringe einen hinlänglichen Spielraum behält, welcher mit Baumöhl angefüllet wird, das durch ein Nebenwerk ...

Lexikoneintrag zu »Die argantische Lampe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 77.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon