Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Meßkette

Meßkette [Meyers-1905]

... durch kleine Ringe verbunden sind. Von Mitte zu Mitte der Ringe beträgt die Länge genau 50 cm. Die beiden Endglieder sind mit ... ... deren Mittelpunkt als Anfangs-, bez. Endpunkt der Kettenlänge gilt. Durch diese Ringe werden die zum Straffziehen der Kette dienenden Keltenstäbe ...

Lexikoneintrag zu »Meßkette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 669-670.
Sandwurm

Sandwurm [Pierer-1857]

Sandwurm , 1 ) Arenicola Lam ., Gattung der Borstenwürmer , der lange, walzige Leib hat stark abgesetzte Ringe , die baumförmigen Kiemen sitzen an der Mitte des Körpers , der ...

Lexikoneintrag zu »Sandwurm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 863.
Verdacht

Verdacht [Wander-1867]

1. Der Verdacht ist's Teufels . ( Ulm. ) ... ... . Ein geringer Verdacht kann ein ganzes Haus zerrütten. Dän. : Ringe mistanke kand spilde godt rygte. ( Prov. dan., 416. ) ...

Sprichwort zu »Verdacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1533.
Umringen

Umringen [Adelung-1793]

Umríngen , verb. regul. act. ich umringe, umringt, zu umringen, eigentlich mit einem Ringe umgeben. Am häufigsten auf allen Seiten umgeben, so daß die freye Bewegung dadurch gehindert wird. Wasser umgaben mich bis an mein Leben, die Tiefe umringete mich, Jon ...

Wörterbucheintrag zu »Umringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 812.
Bicornes

Bicornes [Pierer-1857]

Bicornes (Bot.), bei Endlicher 39. Klasse des Pflanzenreichs , mit freiem od. verwachsenem Kelche , einblätteriger, regelmäßiger, auf einem Ringe eingefügter Blumenkrone , meistens nicht auf der Krone befestigten Staubgefäßen , ...

Lexikoneintrag zu »Bicornes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 744-745.
Ringgeld

Ringgeld [Meyers-1905]

... , spiralige oder einfach zusammengebogene, im Querschnitt runde oder eckige Ringe aus Gold , Silber oder Bronze , die ganz oder ... ... . Bauge u. Silberfunde ). Cäsar erwähnt als R. eiserne Ringe , wie man sie namentlich in England gefunden hat.

Lexikoneintrag zu »Ringgeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 949.
Herkunft

Herkunft [Wander-1867]

1. Geringe Herkunft schändet nicht. Dän. : Bedre at høre sin ringe herkomst, end at høre sin onde forhold. ( Prov. dan., 307. ) 2. Ich bin von edler Herkunft, sagte des Thorwächters Sohn , mein Vater hatte ...

Sprichwort zu »Herkunft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 533.
Garniren

Garniren [Pierer-1857]

Garniren (v. fr.), 1 ) durch eine Einfassung verzieren ... ... geben, mit zierlichen Delicatessen, auch grünen Kräutern etc. umlegen; Taschenuhren , Ringe , Nadeln u. dgl. mit kleinen Edelsleinen, Buckeln etc. einfassen ...

Lexikoneintrag zu »Garniren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 931-932.
Scolytus

Scolytus [Pierer-1857]

Scolytus ( S . Fabr .), 1 ) Untergattung der ... ... Gattung der Borkenkäfer ; drittes Fühlerglied zweilappig, Unterseite des Hinterleibs vom zweiten Ringe an aufsteigend, Flügeldecken nicht abschüssig, fast viereckig, der große Kopf ...

Lexikoneintrag zu »Scolytus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 703.
Draupner

Draupner [Pierer-1857]

Draupner (nord. Myth.), Goldring, vom Zwerge Sindri gefertigt ... ... bekam er die Beschaffenheit, daß in jeder 9. Nacht 8 gleich schöne Ringe von ihm tröpfelten (daher der Name). Bei Hermodurs Botschaft an Hel sandte ...

Lexikoneintrag zu »Draupner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 298.
Andenken

Andenken [Pierer-1857]

Andenken , 1 ) Erinnerung ; bes. von Verstorbenen, seligen ... ... bes. an eine Person , auch an einen Ort, einen Tag, so Ringe , Busennadeln , Tassen , Etuis u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Andenken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 467.
Beringen

Beringen [Adelung-1793]

Beringen , verb. reg. act. mit einem Ringe versehen, einen Ring um etwas legen; im gemeinen Leben, besonders in der ... ... zuweilen noch im gemeinen Leben gehöret wird, weil ehedem nur verlobte und verheirathete Personen Ringe tragen durften.

Wörterbucheintrag zu »Beringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 882.
Maillons

Maillons [Pierer-1857]

Maillons (fr., spr. Malljong), drei an einander geschmolzene Ringe , welche bes. bei den Seidenwebstühlen zur Schonung der Kette gebraucht werden; durch den größeren mittleren Ring wird der seidene Kettenfaden, durch den oberen die Harnischlitze, durch den unteren die ...

Lexikoneintrag zu »Maillons«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 736.
Meßkette

Meßkette [Brockhaus-1911]

Meßkette , eine meist 20 m lange Kette aus durch kleine Ringe verbundenen Stahlstäben von 0,5 m Länge bestehend, dient zur Ausmessung gerader Linien auf dem Felde , Kettenmessung . Jede Abtragung wird durch einen Kettennagel gekennzeichnet.

Lexikoneintrag zu »Meßkette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 172.
Beschlag [3]

Beschlag [3] [Lueger-1904]

Beschlag für Rundhölzer ( Schiffbau ), umfaßt alle für die hölzernen Untermasten, Stengen und Raaen u.s.w. erforderlichen Eisenteile als Ringe , Augbolzen u.s.w. (s. Bemastung ). T. ...

Lexikoneintrag zu »Beschlag [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 715.
Schacken

Schacken [Pierer-1857]

Schacken , 1 ) an einer Meßkette die Ringe od. Rauten , welche die Abtheilung einer Ruthe od. halben Ruthe bezeichnen; 2 ) überhaupt ein Ring od. ein Glied einer Drahtkette ( Schackenkette ); daher Schacken ...

Lexikoneintrag zu »Schacken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 49.
anulatus

anulatus [Georges-1913]

ānulātus , a, um (anulus), mit einem Ringe versehen, beringt, aures, Plaut. Poen. 981. – insbes., mit Kettenringen-, mit Ketten versehen, pedes (Akk.) anulati, mit Ketten an den Füßen (v. Sklaven), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 481.
Rollring

Rollring [Pierer-1857]

Rollring , bei der holländischen Windmühle der Ring , auf welchem dieselbe nach allen Himmelsgegenden herumgedreht werden kann, indem an dem Ringe kleine metallene Rollen sich befinden.

Lexikoneintrag zu »Rollring«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 241.
Manillen

Manillen [Pierer-1857]

Manillen , Ringe von Messing - welche die Neger um Arme u. Beine tragen; bes. von den Holländern in Afrika eingefühlt.

Lexikoneintrag zu »Manillen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 832.
Circelli

Circelli [Pierer-1857]

Circelli (lat.), kleine Ringe ; daher Circelli tracheae , so v. w. Luströhrenringe.

Lexikoneintrag zu »Circelli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 152.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon