Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Zweiter Pâda/Fünftes Adhikaranam/8. tad â-apîteh, samsâra-vyapadeçat [Philosophie]

8. tad â-apîteḥ, saṃsâra-vyapadeçat dieser bis ... ... Eingange, wegen der Aufzeigung des Saṃsâra. Wenn es weiter heisst: »die Glut in die höchste Gottheit ... ... ist, bleibt »bis zum Eingange«, bis zur Erlösung vom Saṃsâra, wie sie die Folge der vollkommenen Erkenntnis ist, bestehen; » ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 721.: 8. tad â-apîteh, samsâra-vyapadeçat

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Vorwort [Philosophie]

Vorwort. Die vorliegende Übersetzung des Cuṅ-lun, der von Kumārajīva herrührenden chinesischen Version des Mādhyamika-śāstra (Nanjio, Cat. No. 1179; TE. XIX, 1, 22b–57b), beruht auf der Kioto-Ausgabe des chinesischen Tripiṭaka von 1681 n. Chr., unter Berücksichtigung ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. V5-VI6.: Vorwort

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Elfter Abschnitt: Anfang und Ende [Philosophie]

... Lehre der Unwahrheit (atattva). saṃsāra ist ohne Anfang. Weshalb? Des saṃsāra Anfang (und) Ende ist nicht erreichbar. Deshalb sagt man: »Er ... ... Wenn nicht Anfang (und) nicht Ende ist, wie ist Mitte? Im saṃsāra ist nicht Anfang, Mitte, Ende. Deshalb ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 72-75.: Elfter Abschnitt: Anfang und Ende

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Sechzehnter Abschnitt: Bindung und Lösung [Philosophie]

... ) nicht]. 4 Auf verschiedene Weise gesucht ist saṃsāra-Wandern nicht erreichbar. Deshalb vergehen die saṃskāras nicht, die sattvas auch ... ... Wie im sūtra gelehrt wird: »nirvāṇa eben ist saṃsāra, saṃsāra eben ist nirvāṇa.« So (sind) die dharmas in ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 98-102.: Sechzehnter Abschnitt: Bindung und Lösung

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Siebzehntes Adhikaranam/46. prakâça-âdivan na evam parah [Philosophie]

46. prakâça-âdivan na evaṃ paraḥ wie das Licht ... ... w. nicht ebenso der höchste. Während die Seele den Schmerz des Saṃsâra empfindet, so empfindet denselben, wie wir annehmen, doch darum nicht auch der ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 434-436.: 46. prakâça-âdivan na evam parah

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Zwölftes Adhikaranam/36. upapadyate ca, api upalabhyate ca [Philosophie]

... diese, die Anfanglosigkeit des Saṃsâra, »ergiebt sich«. Hätte nämlich der Saṃsâra einen Anfang, so würde ... ... wird aber auch diese Anfanglosigkeit des Saṃsâra »vernommen« | in Worten der Schrift und der Sm ... ... , und bezeugt hierdurch, dass der Saṃsâra anfanglos ist. Hätte der Saṃsâra einen Anfang, so hätte es vor ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 313-314.: 36. upapadyate ca, api upalabhyate ca

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ... ... aus Neapel, nach dem Pungolo vom 2. Januar 1902, berichtet: »Ieri sera fu trasportato all'ospedale dei Pellegrini, con grave commozione generale, un giovanotto diciottenne ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Siebzehnter Abschnitt: Die Tat [Philosophie]

... durch Verlangens (tṛṣṇā)-bande gebunden, kommen und gehen im anfangslosen saṃsāra (und) empfangen verschiedenartiges Leid (und) Freude. Die jetzt Empfangenden sind ... ... nicht tatsächlich ist, es doch zu sehen. So wäre auch ein mit saṃsāra-Körper Handelnder (Wirkender) und karma zu erkennen. »kleśas« ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 102-113.: Siebzehnter Abschnitt: Die Tat

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... ; 911, 914; 1101. – Aus saṃsāraṃ dubhayaṃ hat der Bearbeiter dieses 32. Bruchstückes im Mahāvastu III ... ... übergegangen, im Mahābhāratam XI 6 5, ucyate yat tu kāntāraṃ, mahāsaṃsāra eva saḥ. 741 . Lies taṇhaṃ ... ... XII No. 1, S. 36: Surāṣṭraṃ Sindhusauvīram Avantī Dakṣiṇāpatham, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Ausgang/Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen [Philosophie]

... Mantova gibt, wie der Mailänder Corriere della sera unterm 2./3. Januar 1890 meldet, folgenden Bericht davon: »Circa ... ... itaṃ sobhate su veṇīhi alaṉkataṃ: taṃ jarāya khalitaṃ siraṃ kataṃ – saccavādivacanam anaññathā. 259 . pure ist ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 614-615,799-816.: Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Vierzehntes Kapitel (66. Gegenstand) [Philosophie]

... , 18 zur Entsühnung eines Brahmanen, der surā getrunken hat, angestellt. A12 17 D ... ... Bezüge«, wie Majumdar, Corp. Life 78 es faßt; bhāra Transport; sāra Lauf, Gang, Fortgang (des Geschäfts). Vgl. vor allem Majumdar, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 290-295.: Vierzehntes Kapitel (66. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Dreizehntes Buch: Mittel, eine Burg einzunehmen/Viertes Kapitel (174. und 175. Gegenstand) [Philosophie]

... Oder einer, der sich als Hilfsgenossen im Rücken (āsāra) ausgibt, sende Botschaft an den Belagerten: »Zieh heraus, ihn anzugreifen ... ... Das schiene auf eine Art vinea zu deuten und paßte sehr gut zu suraṅgā Kuṭaka bedeutet krumm; demnach dann »Kraftkrümmling« ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 627-635.: Viertes Kapitel (174. und 175. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. An Altindien. Du Land des Spruchs, der Märchen ... ... der Art des folgenden: Das bei Kauṭ. oft erscheinende suruṅgā oder suraṅgā kommt wahrscheinlich von dem hellenistischen syrinx. Also gehört Kauṭ. einer ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Einleitung [Philosophie]

... müssen, daß das chinesische Mādhyamika-śāstra eine von Kumārajīva selbst angefertigte mehr oder weniger freie Version des ältesten Kommentars ... ... gerade eine von Nāgārjunas Akutobhayā nicht sehr erheblich abweichende Fassung des Mādhyamika-śāstra von Kumārajīva ins Chinesische übertragen worden ist, während die Autorschaft des Nāgārjuna ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. VII7-XIII13.: Einleitung

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch. 1. Ein kind unter zwei jahren soll man ... ... es dem könige nicht an, so wird er rein, wenn er die busse des Surâ-trinkens vollzieht, oder er gebe so viel gold als er selbst wiegt, oder ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 87-127.: Drittes Buch

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

Sachregister 1 . Abkommen s. Vertrag. Abortus, Strafe ... ... 17–19. Unkeuschheit s. Unzucht. Unterhaltung s. Vergnügen. Unterirdischer Gang (suraṅgā, suruṅgā) und unterirdisches Gemach, verhilft der Geisel zur Flucht 482 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... sudhāvaka Edelsteinwäscher 319, 15; 20f. saraṇa Anrennen, Ansturm Zus. 582, 41. sarpaṇa Bewegungsart ... ... sāmedhika glückverkündend, glückverleihend 18, 45f.; 617, 13; 43f. sāra Gang, Fortgang (eines Geschäfts) Zus. 293, 40; von erster ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Vorrede [Philosophie]

Vorrede §. 1. Ich übergebe hiermit dem Publikum eine Auswahl von Text ... ... in die allgemeine a -Uniform gezwängt, als Kamma, Kāma, Tanhā, Saṃsāra, Sutta, Vinaya, Nibbāna, kurz, wir haben - a, -a, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 885-901.: Vorrede

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel. 1. Nach dem Vollmonde im Monate Âgrahâyaṇa die ... ... , 10. Âçv. Gṛĭ 2, 4, 12. Vgl. auch Dharma Sindhu Sâra 2, fol. 47, 10 u.f. 21 ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 82-86.: Drittes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Zehntes Kapitel [Philosophie]

Zehntes Kapitel. 1. Nun also die Eröffnung des Unterrichts. 2. ... ... , Fol. 17, a, 13 u.f.) und in Kâçinâtha's Dharma Sindhu Sâra (2, Fol. 15, a, 4 u.f.) finden sich ausführliche Mittheilungen ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 62-65.: Zehntes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon