Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antimonblüte

Antimonblüte [Meyers-1905]

Antimonblüte ( Weißspießglanzerz , Valentinit ), Mineral , Antimonoxyd Sb 2 O 3 mit 83,56 Proz. Antimon , bildet einzeln ausgewachsene oder zu Garben und Fächern zusammentretende rhombische Kristalle , auch derb und eingesprengt, ist gelblich- oder graulichweiß ...

Lexikoneintrag zu »Antimonblüte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 579.
Antimonglanz

Antimonglanz [Lueger-1904]

Antimonglanz ( Antimonit , Stibnit , Grauspießglanz ), eine Antimonschwefelverbindung Sb 2 S 3 (71,40% Sb , 28,60% S ) , kristallisiert in langen rhombischen Prismen, daher ...

Lexikoneintrag zu »Antimonglanz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 239.
Sprödglaserz

Sprödglaserz [Meyers-1905]

Sprödglaserz ( Stephanit , Melanglanz , Röschgewächs ), Mineral , ein Antimonsulsosalz des Silbers , 5Ag 2 S.Sb 2 S 3 mit 68,5 Proz. Silber , findet sich in dicktafeligen oder kurz säuligen rhombischen Kristallen , auch derb und als ...

Lexikoneintrag zu »Sprödglaserz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 795.
Eugēnglanz

Eugēnglanz [Meyers-1905]

Eugēnglanz ( Polybasit ), Mineral und zwar ein Antimonarsensulfosalz von Silber und Kupfer , 9(Ag 2 ,Cu 2 )S.(Sb,As) 2 S 3 , mit 64–72 Proz. Silber , eisenschwarz, ...

Lexikoneintrag zu »Eugēnglanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 155.
Stibäthylium

Stibäthylium [Pierer-1857]

Stibäthylium ( Teträthylstibonium ), C 16 H 20 Sb = (C 4 H 5 ) 4 Sb = Ae 4 Sb, verhält sich zu Slibäthyl wie Ammonium (H 4 N) zu Ammoniak ...

Lexikoneintrag zu »Stibäthylium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 816.
Heteromorphit

Heteromorphit [Lueger-1904]

Heteromorphit ( Jamesonit , Plumosit , Zundererz ), mineralische Schwefel - Antimon -Bleiverbindung Sb 2 S 3 + 2 PbS (50,61% Pb, 29,83% Sb, 19,56% S ). Kristallisiert rhombisch in Prismen, meist derb, ...

Lexikoneintrag zu »Heteromorphit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 56.
Antimonsilber

Antimonsilber [Lueger-1904]

Antimonsilber ( Diskrasit ), meist Ag 2 Sb (63,9–84,2% Ag und 36,1 bis 15,8% Sb ) , kristallisiert rhombisch, bildet blätterige Säulen , meist aber derbe, körnige ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsilber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 242.
Antimonblende

Antimonblende [Meyers-1905]

Antimonblende ( Rotspießglanzerz , Pyrostibit ), Mineral aus Antimonoxyd mit Schwefelantimon Sb 2 O 3 ,2Sb 2 S 3 , kristallisiert monoklin, und zwar nadel- oder haarförmig, selten derb; Farbe kirschrot. Diamantglanz, schwach durchscheinend. A. findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Antimonblende«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 579.
Freieslebenit

Freieslebenit [Lueger-1904]

Freieslebenit , Schilfglaserz, ein Mineral , Schwefelantimon mit Schwefelsilberblei Pb 5 Ag 10 Sb 4 S 11 (22,5% Ag, 32,4% Pb, 26,8% Sb, 18,3% S ), kristallisiert monoklin; stahl- bis bleigrau; spez ...

Lexikoneintrag zu »Freieslebenit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 189-190.
Antimonsulfide

Antimonsulfide [Lueger-1904]

... + 3 H 2 O = Sb 2 S 3 + 3 Na 2 SO ... ... Kautschuk Anwendung. Antimonpentasulfid Sb 2 S 5 im Handel unter dem Namen Goldschwefel ... ... kalte Lösung in verdünnte Schwefel - oder Salzsäure einfließen läßt: Sb 2 S 3 + S 2 + ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsulfide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 242-243.
Antimonsulfide

Antimonsulfide [Meyers-1905]

... Schwefelantimon ( Antimontrisulfid , Antimonsulfür ) Sb 2 S 3 findet sich in der Natur als Antimonglanz ... ... . Fünffach- Schwefelantimon ( Antimonpentasulfid , Sulfuraurat , Goldschwefel ) Sb 2 S 5 wird aus Antimonpentachlorid durch Schwefelwasserstoff gefällt und durch ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsulfide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581.
Berthĭerīt

Berthĭerīt [Meyers-1905]

Berthĭerīt ( Eisenantimonglanz ), Mineral , ein Sulfantimonii des Eisens FeS.Sb 2 S 3 mit etwa 56 Proz. Antimon , findet sich nur derb in stängeligen oder faserigen Aggregaten , ist dunkel stahlgrau, bunt anlaufend, Härte 2 –3, spez ...

Lexikoneintrag zu »Berthĭerīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 731.
Antimonpentoxyd

Antimonpentoxyd [Meyers-1905]

Antimonpentoxyd ( Antimonsäureanhydryd ) Sb 2 O 5 entsteht bei ... ... HSbO 3 übergeht. Pyroantimonsäure H 4 Sb 2 O 7 bildet ein in kaltem Wasser fast unlösliches Natronsalz H 2 Na 2 Sb 2 O 7 +6H 2 O. Antimonsaures ...

Lexikoneintrag zu »Antimonpentoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581.
Freieslebenīt

Freieslebenīt [Meyers-1905]

Freieslebenīt ( Schilfglaserz ), seltenes Mineral , Antimonsulfosalz von Blei und Silber (Pb, Ag 2 ) 5 Sb 4 S 11 , mit 22–24 Proz. Silber , findet sich in ...

Lexikoneintrag zu »Freieslebenīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 62-63.
Antimonradikale

Antimonradikale [Meyers-1905]

... entsteht aus Antimonnatrium und Jodmethyl und Destillation des Produkts [Antimonmethyliumjodid Sb(CH 3 ) 4 J] mit Antimonkalium. Es bildet eine schwere, ... ... 81°, ist selbstentzündlich und verhält sich wie ein zweiwertiges Metall . Tetramethylstiboniumhydroxyd Sb(CH 3 ) 4 OH, aus Antimonmethyliumjodid und Silberoxyd ...

Lexikoneintrag zu »Antimonradikale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581.
Antimonzinnober

Antimonzinnober [Meyers-1905]

Antimonzinnober Sb 2 OS 2 wird aus Antimonchloridlösung durch Erhitzen mit unterschwefligsaurem Natron erhalten, bildet ein karminrotes Pulver , widersteht allen verdünnten Säuren , mit Ausnahme der Salzsäure , ist licht- und luftbeständig, wird aber von ätzenden Alkalien und Kalk ...

Lexikoneintrag zu »Antimonzinnober«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 582.
Arsēnige Säure

Arsēnige Säure [Meyers-1905]

Arsēnige Säure ( Arsenigsäureanhydrid , Arsentrioxyd , weißer Arsen , ... ... findet sich in der Natur in regulären Kristallen (isomorph, mit Sanarmontit Sb 2 O 3 ) als Arsenit ( Arsenikblüte ) auf ...

Lexikoneintrag zu »Arsēnige Säure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 816-817.
Bleiantimonglanz

Bleiantimonglanz [Meyers-1905]

Bleiantimonglanz ( Zinckenit ), Mineral , Sulfantimonit des Bleies , PbS.Sb 2 S 3 , findet sich in nadelförmigen rhombischen Kristallen u. stängeligen Aggregaten , dunkelstahlgrau, oft bunt angelaufen, Härte 3, spez. Gew. 5,3, zu Wolfsberg ...

Lexikoneintrag zu »Bleiantimonglanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 42.
Chemische Zeichen

Chemische Zeichen [Brockhaus-1911]

Chemische Zeichen , chem. Symbole , Zeichen zur abgekürzten Bezeichnung der Elemente , die Anfangsbuchstaben der lat. (oder griech.) Namen ... ... Carboneum ) Kohlenstoff , Ca Kalzium , Cl Chlor , S Schwefel , Sb ( Stibium ) Antimon .

Lexikoneintrag zu »Chemische Zeichen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 330.
Antimonwasserstoff

Antimonwasserstoff [Meyers-1905]

Antimonwasserstoff ( Stibin ) H 3 Sb entsteht aus Antimonzinklegierung bei Behandlung mit Weinsäure und Salzsäure , aus Antimonchlorid mit Natriumamalgam , und wenn Schwefelsäure auf Zink bei Gegenwart von Antimonoxyd einwirkt. Farbloses Gas, von eigentümlichem Geruch , ...

Lexikoneintrag zu »Antimonwasserstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581-582.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon