Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1910 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/835. Räthsel vom Maulwurf/c. Vom Maulwurfshaufen [Literatur]

c. Vom Maulwurfshaufen: Unner uns' Hus, Dor kem mal wat rut, Dat künn doch nich gan, Dat kem doch to stan, Dat kem ut dat Hus Un stünn dor so krus. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 176.: c. Vom Maulwurfshaufen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1702a. [De Wratt un de Man'] [Literatur]

1702 a . Wende dich mit der Warze gegen den Vollmond und sprich: De Wratt un de Man' Deid'n in Strid' stan. De Man' gewünn, De Wratt verswünn. Elbgegend. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 363.: 1702a. [De Wratt un de Man']

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1898. [Wetag und Geschwulst, ich beschwöre dir] [Literatur]

1898. Wetag und Geschwulst, ich beschwöre dir, Daß du sollst stille stan, Wie das Wasser am Jordan [stille stund], Als unser Herr Jesus Christus getauft ward. Heft des Tagelöhners in Neukloster.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 410.: 1898. [Wetag und Geschwulst, ich beschwöre dir]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1973. [Gegen Schwindel in Füßen. An drei Freitagen] [Literatur]

1973. Gegen Schwindel in Füßen. An drei Freitagen Morgens vor Sonnenaufgang, stillschweigend: Schwindel, du Bindel, du sast stan Ire de Sünne up gei. Dann wird mit der flachen Hand ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 425.: 1973. [Gegen Schwindel in Füßen. An drei Freitagen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1755. [Um Blut zu stillen hat man nur dreimal die Worte] [Literatur]

1755. Um Blut zu stillen hat man nur dreimal die Worte zu wiederholen: O Haupt voll Blut und Wunden, Dat sall stan as unsen Herrn Christus de Athem in'n Munde. Im Namen u. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 375.: 1755. [Um Blut zu stillen hat man nur dreimal die Worte]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/245. [Wenn dei jung' Fru von dei Rückelreih Nachts] [Literatur]

245. Wenn dei jung' Fru von dei Rückelreih Nachts Klock twölben in dat Hus taurügg kümmt, denn stan all de verfrigten Frugens prat, üm ęr de Huw uptausetten, wenn œwer de jungen Dirus ęr noch irer tau faten krigen, denn kann sei ęren Kranz ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 68.: 245. [Wenn dei jung' Fru von dei Rückelreih Nachts]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/c. [Gon Dag, gon Dag, gon didelumdei] [Literatur]

c. Gon Dag, gon Dag, gon didelumdei, Gäft ... ... Gäwt mi dree, so gahk min Padd; Lat mi nich to lange stahn, Ick mutt noch wat fudder gahn. (Brake, vgl. 307 c ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 75.: c. [Gon Dag, gon Dag, gon didelumdei]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hans Schander [Literatur]

... schęr sik Hans en Haar derum! Blev em man Kros un Buttel stan, So kunn vœr em de Welt vergan. – De ... ... Hans greep de Mahn: En Blitz, en Bömn – dat Krack blev stahn. Herrje noch mal! wat war he wis! ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 272-285.: Hans Schander

Luther, Martin/Traktate/Von den guten Werken/Von den guten werckenn [Literatur]

... zuthun, szo doch wir hie solten lange stan und ym wol nachtrachten. Dan in diesem werck mussen alle werck gan ... ... sie das auch gut werck achten, wann sie arbeyten yhr handtwerg, ghan, sthan, essen, trincken, schlaffen, und allerley werck thun zu des leybs narung ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 6, Weimar 1888 ff., S. 202-216.: Von den guten werckenn

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./22. Kapitel [Literatur]

... sei wiren prächtig, un as wi nu beid' dorvör stahn un uns freuen, kümmt de Unglücksvagel von Kapteihn ... ... dat led de Franzos' nich: »Holt!« säd hei, »de lat stahn, de maken sick tau schön.« – »Ei wat!« segg ick, »ick bün in'n Stan'n un strik de ganze Pastet äwer.« – »Wo so?« seggt ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 488-497.: 22. Kapitel

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/6. Kindermährchen/57. Von dem Mahandel Bohm [Literatur]

... sed de Mann – ga na den Böhn up den bävelsten Boord, da stan een paar rode Schö, de bring herün.« Dar ging de Frou na ... ... klappe. Dar ging de Vagel up eenen Lindenboom sitten, de vor de Möhl stän un sung: »Mein Mutter die mich schlaet' ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 245-258.: 57. Von dem Mahandel Bohm
Ei

Ei [Adelung-1793]

Ei , ein Doppellaut, welcher so ausgesprochen werden muß, daß man ... ... Die Oberpfälzer sprechen dieses e gar wie ein gedehntes a aus, naa für nein, Stahn, Bahn, für Stein, Bein u.s.f. In dem Worte eilf und ...

Wörterbucheintrag zu »Ei«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1660-1661.
Juden

Juden [Goetzinger-1885]

Juden. Der Rechtszustand der Juden im römischen Reich, nachdem dieses das ... ... haben.« Der Schwabenspiegel aber bestimmt: Er sol uf einer suwe hute stan unde suln diu fiunf buchern Moysy vor im ligen, unde sol im diu ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 459-465.
Stehen

Stehen [Adelung-1793]

Stehen , verb. irregul. ich stehe, du stehest oder stehst ... ... Bedeutung scheinet eine der ersten und ursprünglichsten gewesen zu seyn, so daß stehen oder stahn, eigentlich den Laut nachahmet, welcher mit dem Auftreten verbunden ist, welches mit ...

Wörterbucheintrag zu »Stehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 324-328.
Handel

Handel [Goetzinger-1885]

Handel erscheint schon im Mittelalter in den beiden Gestalten des Klein- ... ... Kramer, kremer, kromer, gremper, grembler heissen alle, die bloss ze kram stan , also ihr Geschäft bloss in der Markt- oder Gassenbude betreiben. Ihr Handel ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 356-359.
Mahnen

Mahnen [Adelung-1793]

Mahnen , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen nur noch ... ... Miner alten senden klage, Rudolph von Rotenburg Ich sach da rosebluomen stan Die manent mich der gedanken vil Die ich hin zeiner frouwen han ...

Wörterbucheintrag zu »Mahnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 32-33.
Gaffen

Gaffen [Adelung-1793]

Gaffen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Ih chapfen din, ich warte deiner, ebend. Wir lassen alle bluomen stan, Vnd kapfen an das werde wib, Walther v. der Vogelw ...

Wörterbucheintrag zu »Gaffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 387-388.
Turnier

Turnier [Goetzinger-1885]

Turnier. Die Turniere sind neben der höfischen Dichtung der eigenartigste Ausdruck ... ... ze schimpfe , mit vride oder âne vride , wie der Turnei stân oder gelten soll, d.h. wie hoch die Auslösungssumme anzusetzen sei, ...

Lexikoneintrag zu »Turnier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1018-1024.
erhöhen

erhöhen [Georges-1910]

erhöhen , 1) in die Höhe bauen, aufrichten: excitare; erigere ... ... , amicitia res secundas splendidiores facit. – jmd. erh. (in Rücksicht des Stan. des), dignitati alcis aliquid astruere; vgl »befördern no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erhöhen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 796.
Stand, der

Stand, der [Adelung-1793]

Der Stand , des -es, plur. die Stände, von ... ... Im Engl. Stand, Stond, im Schwed. Stånd, im Poln. Stan; alle von stehen und dessen Imperf. ich stand. Es kommt in den ...

Wörterbucheintrag zu »Stand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 286-288.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon