Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Stäuben

Stäuben [Adelung-1793]

Stäuben , verb. reg. act. welches die thätige Gattung des ... ... so. Bey den Jägern stauben oder stäuben die wilden Hühner, wenn sie sich im Sande baden. 2. Als Staub streuen, einen in Staub verwandelten Körper streuen. Mose ...

Wörterbucheintrag zu »Stäuben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 309.
Tellinæ

Tellinæ [Lemery-1721]

Tellinæ. Tellinæ , frantzösisch, Flions sind kleine Muschel- oder Schneckenfische, die auf dem Strande der See auf dem Sande, auch manchmahl in den Flüssen gefunden werden. Ihre Schalen sind weiß und streiffig ...

Lexikoneintrag »Tellinæ«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1116.
Sandaal

Sandaal [Pierer-1857]

Sandaal ( Ammodytes ), Gattung der Aale , mit ... ... : Tobiasfisch ( A. Tobianus ), etwa 1 F. lang, im Sande an der Küste der Ost- u. Nordsee , dient zum ...

Lexikoneintrag zu »Sandaal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 851.
Murghab

Murghab [Pierer-1857]

Murghab , 1 ) Fluß , entspringt am Gebirge Hazar ... ... , geht durch Khorasan ( Persien ) nach Turkmänien u. verliert sich im Sande der Wüste Descht Kobar; 2 ) Dorf in der persischen ...

Lexikoneintrag zu »Murghab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 562.
Pliozän

Pliozän [Brockhaus-1911]

Pliozän , jüngstes Glied der Tertiärformation , vorwiegend Tone und Sande . [S. auch Beilage: ⇒ Geologische Formationen nebst Tafel.]

Lexikoneintrag zu »Pliozän«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 422.
Dosĭa

Dosĭa [Pierer-1857]

Dosĭa , weißes, seinem Sande ähnliches Pulver , in Japan bereitet, von dem die Chinesen u. Japanesen behaupten, daß es die Glieder erkalteter Leichen wieder erweiche u. geschmeidig mache.

Lexikoneintrag zu »Dosĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 276.
exareno

exareno [Georges-1913]

ex-arēno (exharēno), āre (ex u. arena od. harena), vom Sande reinigen, Plin. 33, 65.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exareno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2509.
Ibsambul

Ibsambul [Pierer-1857]

Ibsambul , Dorf am linken Nilufer im unteren Nubien ( Afrika ... ... besonders bekannt durch die beiden Denkmäler, die Belzoni 1817 aus dem sie deckenden Sande gegraben hat. Es sind zwei Felsenmonumente, ein größeres, von welchem nur noch ...

Lexikoneintrag zu »Ibsambul«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 769.
Sandwurm

Sandwurm [Pierer-1857]

... ist ein fleischiger Rüssel ; im Sande des Meeres ; Art: Fischersandwurm ( A. piscatorum, Lumbricus ... ... borsten- u. riemenlos; steckt zu Millionen aufrecht in senkrechten Löchern im Sande , namentlich in den Dünen der Nordsee , kann weder kriechen ...

Lexikoneintrag zu »Sandwurm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 863.
Wittmund

Wittmund [Meyers-1905]

Wittmund , Flecken und Kreishauptort im preuß. Regbez. Aurich , ... ... Harle, Knotenpunkt der preußischen, bez. oldenburgischen Staatsbahnlinie Emden -W. und Sande -W. sowie der Kleinbahnlinie Aurich -W., hat eine evang. Kirche, ...

Lexikoneintrag zu »Wittmund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 703.
Oligozän

Oligozän [Brockhaus-1911]

Oligozän , die zweitälteste, auf das Eozän folgende Schichtengruppe der Tertiärformation ; Sande , Tone und Mergel , lokal mit Gips und Braunkohle . Weiteres s. Beilage: ⇒ Geologische Formationen nebst Tafel.

Lexikoneintrag zu »Oligozän«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 307.
Dirtbeds

Dirtbeds [Brockhaus-1911]

Dirtbeds (engl., spr. dörtbedds, »Schmutzlager«), von Wurzelfasern durchzogene Sande und Tone unter einer Schicht fossiler Kohle , der Humusboden, auf dem die kohlenliefernden Pflanzen einst standen.

Lexikoneintrag zu »Dirtbeds«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 440.
Red crag

Red crag [Meyers-1905]

Red crag (engl., »rote Klippe«), rote, eisenschüssige Sande des englischen Pliocän .

Lexikoneintrag zu »Red crag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 676.
Kiesicht

Kiesicht [Adelung-1793]

Kiesicht , -er, -ste, adj. et adv. dem Kiese, d.i. groben Sande, ähnlich. Kiesig, kiesiger, kiesigste, Kies oder groben Sand enthaltend. Ein kiesichter (besser kiesiger) Grund, 5 Mos. 21, 4.

Wörterbucheintrag zu »Kiesicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1572.
Erdwanze

Erdwanze [Brockhaus-1911]

Erdwanze (Cydnus), Gattung der Schildwanzen , meist schwarz gefärbte, im Sande lebende Arten.

Lexikoneintrag zu »Erdwanze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 527.
Askălon

Askălon [Meyers-1905]

Askălon (jetzt Askalân ). eine der fünf Hauptstädte der alten Philister am Mittelmeer , nördlich von Gaza gelegen und durch die im Sande wild wachsenden Askalonzwiebeln ( Schalotten ) bekannt. A. hatte ein Heiligtum der ...

Lexikoneintrag zu »Askălon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 876.
Calăbar

Calăbar [Pierer-1857]

Calăbar , 1 ) Küstenland in Westafrika an dem Meerbusen ... ... . Nun bis zum Flusse Alt-Calabar ; der Boden besteht aus rothem Sande , mit Fruchterde gemischt; fruchtbar an Zuckerrohr , Pfeffer , Palmöl , ...

Lexikoneintrag zu »Calăbar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 557.
arenarius

arenarius [Georges-1913]

arēnārius , a, um (arena, s. Diom. 326, 14), I) Adi.: a) zum Sande gehörig, Sand-, lapis ar., der Sandstein (der Alten, ein kalkhaltiger Stein), Serv. Verg. georg. 2, 348. Cassiod. var. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 557.
Schortens

Schortens [Meyers-1905]

Schortens , Gemeinde im oldenburg. Amt Jever , mit dem dazugehörigen Heidmühle an der Staatsbahnlinie Sande - Wittmund , hat eine evang. Kirche, die Ruine des Klosters Östringfelde, eine Kalksandsteinfabrik, Dampfbrauerei und (1905) 2550 Einw.

Lexikoneintrag zu »Schortens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 12.
Megămys

Megămys [Pierer-1857]

Megămys ( M . d'Orby .), fossile Säugthiergattung aus dem tertiären Sande Patagoniens ; der Gattung Lagostomus verwandt.

Lexikoneintrag zu »Megămys«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 80-81.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon