Suchergebnisse (264 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... 838. Wenn der Teufel aus den Säuen fährt, nimmt er sie mit. 839. Wenn der Teufel ... ... I, 163 b . ) *1318. Der Teufel ist unter den Säuen. Es ist ein greulicher Lärm , der Henker ist los ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Hessen [4]

Hessen [4] [Meyers-1905]

Hessen , Großherzogtum (hierzu die Karte »Hessen« ), ... ... der Jagd sind zu nennen: Rot- ( Edel -) und Damwild , Sauen, Rehe , Hafen , Kaninchen , Fischottern , Füchse , ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 263-273.

Stehen [Wander-1867]

1. Dôr stét he, säd' de Jung ', un kackt vör sînen ... ... Bûk dragen. – Frischbier 2 , 3599. D.i. bei den Säuen. *82. He stand bei de reitende Maikäfer . ( Elbing ...

Sprichwort zu »Stehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Dienen [Wander-1867]

1. De, der dênt, is sô gôd as de, der lônt. ... ... . – Frischbier, II, 532. D.h. er hat bei den Säuen gedient. Von Einem, der sich seines Soldatenstandes zu unrecht rühmt.

Sprichwort zu »Dienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geburt

Geburt [Meyers-1905]

... , Wedeln mit dem Schweif etc. kund; Sauen pflegen sich ein Lager zu bereiten. Die ... ... G.; nach dem dritten Tage muß nötigenfalls künstliche Entfernung bewirkt werden. Sauen fressen gern die Nachgeburt auf, was verhindert werden muß, da solche Sauen öfters hinterher auch die Ferkel auffressen. Vor und nach der G. ...

Lexikoneintrag zu »Geburt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 419-420.
Kröner

Kröner [Meyers-1905]

Kröner , 1) Adolf , Verlagsbuchhändler, geb. 26. Mai ... ... am Niederrhein (1895), Auerhahnbalz (1896), zur Brunstzeit im Teutoburger Wald und Sauen im Winter (1901). Er hat auch radiert, zahlreiche Zeichnungen für den ...

Lexikoneintrag zu »Kröner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 734.

Treber [Wander-1867]

1. Je mehr Treber, desto weniger Wein . Die Russen: ... ... Prov. dan., 73. ) *9. Er wird noch Treber mit den Säuen fressen. Der Ausdruck ist biblischen Ursprungs und aus Luc. 15, 16 ...

Sprichwort zu »Treber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kessel [1]

Kessel [1] [Meyers-1905]

Kessel , metallene Gefäße von verschiedener Form und Größe, aus ... ... – In der Jägersprache nennt man K. die Vertiefung, die sich die Sauen in den Boden brechen. um sich darin zu lagern (einzuschieben), auch ...

Lexikoneintrag zu »Kessel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 860.
Sudeln

Sudeln [Adelung-1793]

Sudeln , verb. regul. act. & neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt, unreinliche nasse Arbeit verrichten. In der Küche sudeln, wohin z.B. ... ... durch Einschaltung des d aus dem Nieders. sölen gebildet worden. Siehe auch Sühlen und Sauen.

Wörterbucheintrag zu »Sudeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 497-498.
Lappen [2]

Lappen [2] [Pierer-1857]

Lappen (Jagdw.), eine dünne Leine , meist Bindfaden , mit ... ... stellt man 1 1 / 4 Fuß, für Rehe , Dammwild u. Sauen 3 Fuß, für Hirsche 4 1 / 2 Fuß hoch über die ...

Lexikoneintrag zu »Lappen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 124.
Schild [2]

Schild [2] [Meyers-1905]

Schild , in der Zoologie als Panzer die meist ... ... vom Suhlen und Maalen auf den Blättern der starken Schweine ( gepanzerten Sauen ) mit Harz und Schlamm überzogene Schwarte ; auch der braune ...

Lexikoneintrag zu »Schild [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 789.
Schweiz [2]

Schweiz [2] [Pierer-1857]

Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs ... ... Rechte , so der Landesherren wie der Unterthanen ; mit dem Lande Sauen verburgrechtete es sich. Deshalb gerieth es mit Savoyen in Fehde , welche ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 630-667.
Schwein [1]

Schwein [1] [Pierer-1857]

... werden bisweilen mehre Hunde tödtlich verwundet. Können die Sauen einen Sumpf , ein Wasser, einen Dornstrauch gewinnen, so verbergen ... ... ist sie verhetzt. Auch wendet man bisweilen Parforcejagd auf die Sauen an. Die Fährte der wilden Sauen (je nach Geschlecht u. ...

Lexikoneintrag zu »Schwein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 608-613.
Schwein [1]

Schwein [1] [Meyers-1905]

... und Mahlen für Schrot undurchdringliche Schwarten bekommen ( gepanzerte Sauen ). Angeschossene Sauen setzen sich zur Wehr , die Keiler schlagen ... ... meist nur Erfolg, wenn die Sauen vorher durch Einkreisen bei einer Neue festgespürt sind und Finder benutzt werden ... ... diese das S. festhalten (decken), um es abzufangen. Endlich werden die Sauen noch auf der Parforcejagd ...

Lexikoneintrag zu »Schwein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 173-178.
Brechen

Brechen [Adelung-1793]

Brếchen , verb. irreg. ich breche, du brichst, ... ... den Repphühnern gebraucht. In Ansehung der ersten bedeutet es so viel als wühlen. Die Sauen brechen nach ihrem Fraße. Bey den Repphühnern aber bedeutet es so viel als ...

Wörterbucheintrag zu »Brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173-1177.

Jungfer [Wander-1867]

1. Alte Jungfern sind gebrechliche Waare . Bei den Dänen ... ... ) 70. Jungfern betten morgens, mittags die Frauen und abends die Sauen. ( Schles. ) 71. Jungfern sollen allezeit einen Damm ...

Sprichwort zu »Jungfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gebären

Gebären [Adelung-1793]

Gebären , verb. irreg. act. ich gebäre, du gebierst, ... ... gemeinen Leben hecken, von größern werfen, von Schweinen faseln und ferkeln, von wilden Sauen frischen, von Ziegen zickeln, von Schafen lammen, von Kühen kalben, von Pferden ...

Wörterbucheintrag zu »Gebären«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 443-444.
Anstand

Anstand [Pierer-1857]

Anstand , 1 ) (lat. Decorum , Decenz ... ... od. Heimwechsel. Man braucht die Bürschbüchse bei dem A. auf Hochwild , Sauen, Rehe , die Flinte auch auf letztere u. auf große Raubthiere ...

Lexikoneintrag zu »Anstand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 546.

Gestank [Wander-1867]

1. Der Gestank des Knoblauchs überwältigt den Duft des Ambra . ... ... aber wenig Klang . 5. Wer Gestank macht, der macht den Säuen einen Schleck . 6. Willst du keinen Gestank, mein lieber ...

Sprichwort zu »Gestank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brummen

Brummen [Adelung-1793]

Brummen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Löwen. Das Nieders. brummen und Engl. to brim, wird auch von den Sauen gesagt, wenn sie nach dem Eber verlangen, S. Brunft, und im Franz ...

Wörterbucheintrag zu »Brummen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1219.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon