Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Arbeiter [Wander-1867]

... oder »ane« hat in der schweizer Mundart einen sehr umfangreichen Gebrauch (s. Stalder, I, 103 ); hier wird es so viel heissen als ... ... 57. Trew arbeiter beten zwifaltig. – Luther , Ms., S. 2. 58. Trewe arbeiter seind thewer. ...

Sprichwort zu »Arbeiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Befehlen [Wander-1867]

... . 3. Befehlen thut's nicht, selbst angreifen thut's. – Sailer, 275. ... ... jetzo nichts zu schaffen. 6. Befiehl's und mach's selber, so brauchst du nicht zu sorgen. (S ...

Sprichwort zu »Befehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Besoffen [Wander-1867]

... des Südens ( Trauben , Feigen u.s.w.) herfallen und sich namentlich so mit Weinbeeren vollstopfen, dass man ... ... . ) *4. Er ist besoffen wie eine Kanone . (S. ⇒ Ansehen 29.) *5. So ... ... nützliche und schädliche Thiere . Leipzig 1864, S. 40. *6. Besoffen, wie der ...

Sprichwort zu »Besoffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abbellen

Abbellen [Wander-1867]

* Etwas abbellen müssen. Zwangsweise eine Aussage, eine ... ... einen vor fünfhundert Jahren stattgefundenen Vorgang. Hedwig , die Gemahlin Jagello's, des Königs von Polen (der nach seiner Taufe Wladislaus ... ... Hundes nachahmen. ( Dunker, Sonntagsblätter, Berlin 1873, Nr. 2, S. 23. )

Sprichwort zu »Abbellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 688.
Begnügen

Begnügen [Wander-1867]

... . 2. Mir begnüget, wie's Gott füget. 3. Wer sich begnügen lässt, hat ... ... dich redlich. 6. Ich will mich lassen begnügen, Gott wird's wol fügen. Wer weiss, was ich mein. Niemandt denn Gott ...

Sprichwort zu »Begnügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 942.
Barnabas

Barnabas [Wander-1867]

... längsten Tag lass. 2. Regnet's an Sanct-Barnabas, schwimmen die Trauben bis ins Fass . ... ... faux au pré. 5. Wenn Barnabas gibt Regen , so gibt's viel Traubensegen. 6. Zu Sanct-Barnabas gehört die ...

Sprichwort zu »Barnabas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 902.
Bitteres

Bitteres [Wander-1867]

1. Wer Bitter 's hat zuvor getrunken, dem mag das Süsse besser dunken. – Philippi, I, 74. 2. Wer das Bittere nicht gekostet, vergisst leicht das Angenehme . Lat. : Dulcia non meminit, qui ...

Sprichwort zu »Bitteres«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1006.
Ablaufen

Ablaufen [Wander-1867]

... Ihn beschämen, seine Behauptungen und Einfälle u.s.w. abweisen. Vom Fechtboden entlehnt. [Zusätze ... ... Wasser von der Gans . – Literarisches Centralblatt, Leipzig 1863, S. 953. Ohne Wirkung . *5. Wenn das glatt abläuft, will ich's loben.

Sprichwort zu »Ablaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 697-698.
Angaffen

Angaffen [Wander-1867]

*1. Er gafft mich an, wie die Kuh das neue ... ... semblable. *2. Er lässt sich angaffen wie einen Oelgötzen . (S. ⇒ Dasitzen , und Illustrirte Zeitung , 1857, Nr. ...

Sprichwort zu »Angaffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 765.

Bäumchen [Wander-1867]

1. Ehe das Bäumchen gross, ist der Pflanzer todt. Holl ... ... biegen, weil es jung ist. – Steiger , 121; Rossel's Wochenblatt , 1833, S. 82. 3. Was als Bäumchen falsch gebogen, wird als ...

Sprichwort zu »Bäumchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Befinden [Wander-1867]

1. Er hat's lang befunden, Gott vergeb' es yhm. – Agricola, I ... ... sich nicht noch übler befinden könnte. 4. Wir haben's also befunden, müssen's auch also bleiben lassen. – Henisch, 414. [Zusätze ...

Sprichwort zu »Befinden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beschiss [Wander-1867]

... Betrug . In der Rothwälschen Grammatik ( Frankfurt 1755) heisst es S. 4 und 48 beschora machen – einen Vergleich stiften; und auch bei Friedrichs , Unterricht in der Judensprache ( Prentzlow 1784 ) S. 302 peschore – Vergleich , und peschore machen = Streitende vergleichen. ...

Sprichwort zu »Beschiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aenderle

Aenderle [Wander-1867]

Ich möcht' Aenderle hecken. – Schles. Provinzialblatt, August 1786, S. 133. Um das Aengstliche und Lästige der Langeweile auszudrücken, wenn man auf etwas sehr lange warten muss, ohne weggehen oder sich während der Zeit mit etwas beschäftigen zu ...

Sprichwort zu »Aenderle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 78.

Amusiren [Wander-1867]

[1.] Er amusirt sich, wie der Mops im Tischkasten. ... ... Langeweile . [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Frz. : S'ennuyer comme un brochet dans le tiroir d'une commode. ( Leroux, I ...

Sprichwort zu »Amusiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Albrecht

Albrecht [Wander-1867]

In König Albrecht's Tagen ward der Adel erschlagen. ( Poln. ) Bezieht sich ... ... Königs Johann Albrecht um das Jahr 1500 mit den Walachen (s. ⇒ Walachei ), die sein Heer nicht nur in ihrem ...

Sprichwort zu »Albrecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 43.
Bissedel

Bissedel [Wander-1867]

... Er ist bissedel. In Vintler's Blume der Tugend werden die Bissedelleute hart mitgenommen. Da der ... ... wär' sein Adel . Schimmlig Geld macht edel u.v.a. (S. ⇒ Geld .) Und Geiler ( Narrenschiff , Kap. ...

Sprichwort zu »Bissedel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 385.

Aegypten [Wander-1867]

... Erfahrungen machen müssen. In D. Gomolcke's, »Schlesischen Sprichwörtern«: 'S wird egen schrecklich über Egypten raanen. Lat. : En pluam ... ... Ist durchtrieben, ist in der Wolle gefärbt. *3. 'S wird hoite traflich iber Egypten rânen. – Frommann ...

Sprichwort zu »Aegypten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blutgeld [Wander-1867]

Das ist Blutgeld. Holl. : Het is bloedgeld ... ... Wie Strafgelder für Vergehen des Erblassers aus dem Erbe genommen wurden (s. ⇒ Brühe ), so fielen dagegen die Bussen oder Blutgelder, ... ... . : Dat blotgeldt schol in dat erve gaen. ( Dittmar, Sachsen , S. 35. )

Sprichwort zu »Blutgeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ansetzen [Wander-1867]

1. Gut ansetzen thut's nicht, man muss auch mit Ehren hinausführen. 2. Setz an, sagte Hans , mit der wächsernen Nase . 3. Was wohl ansetzt, lässt (gern) gute Letzt. – Eiselein. Die Letze ...

Sprichwort zu »Ansetzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blümchen [Wander-1867]

... , magst du getrost den Samen streuen. – Marienkalender 1879, S. 13. 4. Von wilden Blümchen die rothen, und Spechte sind Frühlingsboten. – Marienkalender 1879, S. 13. *5. Dat sin blaue Blümkes. ( ...

Sprichwort zu »Blümchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon