Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Philosoph 
Château Margaux

Château Margaux [Pierer-1857]

Château Margaux (spr. Sch. Margoh), Schloß im Arrondissement Bordeaux des französischen Departements der Gironde ; hier der berühmte Wein Ch. Margaux , s.u. Bordeaux-Weine B ) aa ).

Lexikoneintrag zu »Château Margaux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 883.
Angelfisch, der

Angelfisch, der [Adelung-1793]

Der Ángelfḯsch , des -es, plur. die -e, ein Nahme, welchen man in einigen Gegenden einer Art Rochen gibt, die mit Angeln oder Stacheln versehen ist, und daher auch Stachelroche, Giftroche genannt wird. Vermuthlich ist es eben der, den Gesner ...

Wörterbucheintrag zu »Angelfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 303.
Château-Portien

Château-Portien [Pierer-1857]

Château-Portien (spr. Sch.-Portiäng), Stadt im Arrondissement Rethel des französischen Departements Ardennen an der Aise, Schloß ; Tuchfabriken, Gerberei ; 2500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Château-Portien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 883.
Scheschunogunde

Scheschunogunde [Vollmer-1874]

Scheschunogunde ( Ind. M. ), die Frau des Waischia, des ... ... Sohnes des ersten Menschen ( Puru ), von dem die Kaste der Kaufleute abstammt. Sch. ward von Brama in den Südländern erschaffen.

Lexikoneintrag zu »Scheschunogunde«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 408.
Château Grillet

Château Grillet [Pierer-1857]

Château Grillet (spr. Sch. Grilläh), Sorte Auvergner Wein .

Lexikoneintrag zu »Château Grillet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 882.
Schertisch, der

Schertisch, der [Adelung-1793]

Der Schrtísch , des -es, plur. die -e, bey den Tuchscherern, ein Tisch, auf welchem die Tücher geschoren werden.

Wörterbucheintrag zu »Schertisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1427.
Scherwenzel, der

Scherwenzel, der [Adelung-1793]

Der Schếrwếnzel , des -s, plur. ut nom. sing. in einem noch auf dem Lande in Deutschland, Pohlen, Schlesien, Böhmen u.s.f. üblichen Kartenspiele, der Untere in allen Farben, welcher zu sehr vielerley Verrichtungen gebraucht wird, daher ...

Wörterbucheintrag zu »Scherwenzel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1427.
Schellfisch, der

Schellfisch, der [Adelung-1793]

Der Schếllfísch , des -es, plur. die -e, eine Art Kabliau oder Dorsch, welcher silberfarbig, und sehr schmackhaft ist, und häufig in der Nordsee gefangen wird; Gadus Aeglefinus L. Er hat den Nahmen ohne Zweifel von seinen zwar kleinen, ...

Wörterbucheintrag zu »Schellfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1409.
Ambra-Fisch, der

Ambra-Fisch, der [Adelung-1793]

Der Ámbra-Fḯsch , des -es, plur. die -e, eine Art Wallfische an den Küsten des südlichen Amerika, in dessen Magen zuweilen Ambra gefunden wird; der Ambra-Fresser.

Wörterbucheintrag zu »Ambra-Fisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246.
Schenktisch, der

Schenktisch, der [Adelung-1793]

Der Schếnktísch , des -es, plur. die -e, ein Tisch, auf welchem das Getränk mit seinem Zubehör an Gläsern u.s.f. gestellet wird, und welcher gemeiniglich mit einer Art von Schranke versehen ist; Nieders. Schenkschive, an Höfen, auch ...

Wörterbucheintrag zu »Schenktisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1418.

Schuselka-Brüning [Pataky-1898]

Schuselka-Brüning. Der Reichtum des Arbeiters. 1864. ‒ Ein verlorener Vater. Charakterlustsp. von A. Dumas, bearbeitet von Sch.-Br.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Schuselka-Brüning. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 285.
Arbeitstisch, der

Arbeitstisch, der [Adelung-1793]

Der Árbeitstḯsch , des -es, plur. die -e, derjenige Tisch, woran man seine gewöhnliche Arbeit verrichtet; bey den Handwerkern, der Werktisch.

Wörterbucheintrag zu »Arbeitstisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 421.
Schöppenbuch, das

Schöppenbuch, das [Adelung-1793]

Das Schppenbūch , des -es, plur. die -bǖcher, an einigen Orten, das Gerichtsbuch in einem mit Schöppen besetzten Gerichte.

Wörterbucheintrag zu »Schöppenbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1632.
Shickshockgebirge

Shickshockgebirge [Meyers-1905]

Shickshockgebirge (spr. sch-), s. Gaspé .

Lexikoneintrag zu »Shickshockgebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 408.

Schiller, F. C. S. [Eisler-1912]

Schiller, F. C. S. , geb. 1864, Prof. in Oxford. Sch. ist, wie James u. a., ein Vertreter des Pragmatismus , mit dem er den Humanismus verbindet. Zugleich ist er Anhänger eines metaphysischen, spiritualistisch gefärbten Pluralismus . ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, F. C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 637-639.
Karsch, Anna Luise

Karsch, Anna Luise [DamenConvLex-1834]

Karsch, Anna Luise , nach einem frühern Sprachgebrauche die Kar sch in, oft die deutsche Sappho genannt, eine Naturdichterin des vorigen Jahrhunderts, ward am 1. Dec. 1722 in einem Dorfe bei Züllichau geboren, wo ihr Vater, Dürbach , als Gastwirth und Bierbrauer ...

Lexikoneintrag zu »Karsch, Anna Luise«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 82-84.

Schellwien, Robert [Eisler-1912]

... Robert , geb. 1821 in Danzig. gest. 1900 in Quedlinburg. Sch. lehrt einen, von Fichte und Schopenhauer beeinflußten, voluntaristischen Idealismus und ist ein Gegner des Darwinismus. Das Wissen ist nach Sch. »absolutes, schlechthin auf sich und in sich beruhendes Leben«. Der Quellpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Schellwien, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 634-635.
Schächerkreuz, das

Schächerkreuz, das [Adelung-1793]

Das Schcherkreuz , des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, ein wie ein großes Y gebildetes Kreuz, weil die mit Christo hingerichteten Schächer an ein solches sollen seyn gehenket werden; das Gabelkreuz. Andere belegen das Andreas-Kreuz, welches einem ...

Wörterbucheintrag zu »Schächerkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1315.
Charette-Wagonette

Charette-Wagonette [Meyers-1905]

Charette-Wagonette (franz., spr. sch-), offener, vierräderiger, weniger vornehmer als praktischer, daher auf dem Lande verbreiteter Kutschierwagen mit 2 Sitzen zu je 2 Plätzen ; die C. wird von hinten bestiegen.

Lexikoneintrag zu »Charette-Wagonette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 884.

Weck, Frau Sidonie [Pataky-1898]

Weck, Frau Sidonie, Reichenbach i. Schles., geboren am 12. August 1855 in Greifenberg i. Sch., schreibt Feuilletons, Humoristisches und Dramen. ‒ Strafe muss sein. Lustsp. 8. (24) Reichenbach i. Schl. 1889, Hoefer. 1.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Sidonie Weck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 414.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon