Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Sand [1]

Sand [1] [Brockhaus-1837]

Sand (der), eine im Allgemeinen natürlich oder künstlich zertheilte, ... ... sowie zum Bestreuen nasser Schrift, wozu der feinere gebraucht wird. Jenen nennt man Scheuer - und Stubensand , diesen Streusand . Letzterer dient oft als Handelsartikel, ...

Lexikoneintrag zu »Sand [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 33-34.
Ruhen

Ruhen [Adelung-1793]

Ruhen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... ruhete auf ihm. Der Segen ruhet bey der Hütte des Redlichen und bey seiner Scheuer, Geßn. Bey dieser Hütte hat nie ein langwieriges Unglück geruhet, ebend. Sein ...

Wörterbucheintrag zu »Ruhen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1202-1203.
Hatto

Hatto [Brockhaus-1837]

Hatto ist der Name zweier übelberüchtigter Erzbischöfe von Mainz , ... ... Wohllebens wegen anfeinden. Er nun ließ im Zorn eine große Menge derselben in eine Scheuer sperren und diese anzünden; als aber die Verbrennenden und Erstickenden jämmerlich schrieen, sagte ...

Lexikoneintrag zu »Hatto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 342.
Elster [3]

Elster [3] [Herder-1854]

Elster (Pica) , eine Vogelgattung aus der Ordnung der ... ... Bauch weiß, Schwanz groß und schillernd; ein schöner, aber eben so zudringlicher als scheuer Vogel , listig und diebisch, frißt alles, selbst kleinere Vögel , Eier ...

Lexikoneintrag zu »Elster [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 547.
Bansen

Bansen [Adelung-1793]

Bansen , verb. reg. act. die Garben in die Bansen ... ... , Ihre aber von dem alten bana, schlagen, weil die Garben in der Scheuer gedroschen werden. Beyde Ableitungen sind gezwungen und unfruchtbar. Die letzte Sylbe se und ...

Wörterbucheintrag zu »Bansen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 723.
Schauen

Schauen [Adelung-1793]

Schauen , verb. reg. act. et neutr. welches das ... ... .f. Daher das veraltete Schauer, ein Becher, Schauer, ein bedeckter Ort, unser Scheuer oder Scheure, und mit verschiedenen Endlauten Schaube, Schutz, Schaff, Schaufel u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Schauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1380-1381.
demetior

demetior [Georges-1913]

dē-mētior , mēnsus sum, mētīrī, I) abmessen, zumessen ... ... argumentum vobis demensum dabo, non modio neque trimodio, verum ipso horreo (aus voller Scheuer = sehr reichlich), Auct. prol. ad Plaut. Men. 14 sq.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demetior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2026.
Ortsnamen

Ortsnamen [Goetzinger-1885]

Ortsnamen. Unzweifelhaft gehören die Orts- wie die Personennamen unter ... ... alt sind die Ausdrücke für die Scheune, chasto und scura , nhd. Scheuer. Namen für Häusergruppen, gemeinsam bewohnte aneinandergerückte Wohnstätten sind ahd. heim , ...

Lexikoneintrag zu »Ortsnamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749-754.
Lade, die

Lade, die [Adelung-1793]

Die Lade , plur. die -n. Dimin. das Lädchen, ... ... Dän. ist Lade, im Schwed. Lada, und Isländ. Hlada, eine Scheuer oder ein Speicher. Im mittlern Lat. ist Ladus und im Dimin. ...

Wörterbucheintrag zu »Lade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1862-1863.
Barn, der

Barn, der [Adelung-1793]

Der Barn , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden besonders Oberdeutschlandes, 1) ein langer ausgehöhlter Futtertrog für das Vieh, ... ... Bedeutung kommt Barn mit dem Angels. Bern und Engl. Barn, eine Scheuer, überein. S. Banse.

Wörterbucheintrag zu »Barn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 735-736.
Equisetum

Equisetum [Brockhaus-1911]

513. Ackerschachtelhalm (a Fruchtähre, b Schildchen mit Sporangien, c u ... ... Polieren von Holz , andere, wie E. arvense L., als Scheuer -, Kannen - oder Zinnkraut zum Reinigen von Zinngeschirr etc.

Lexikoneintrag zu »Equisetum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 523.
Lafayette [3]

Lafayette [3] [Brockhaus-1911]

Lafayette (spr. -faĭétt), Marie Madeleine Pioche de Lavergne, Gräfin de, franz. Romanschriftstellerin, geb. 1634 zu Paris ... ... » Mémoires de la cour de France « (1731). – Vgl. Scheuer (1898), E. Meyer (1905).

Lexikoneintrag zu »Lafayette [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 5.
Segen, der

Segen, der [Adelung-1793]

Der Sêgen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Feldfrüchte, so fern sie ein Geschenk Gottes sind. Den Segen der Felder in die Scheuer bringen. Von den Bäumen und vom Weinstock lächelt des Jahres Segen, Geßn. ...

Wörterbucheintrag zu »Segen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 20-21.
Wache, die

Wache, die [Adelung-1793]

Die Wáche , plur. die -n. 1. Der Zustand, ... ... sich nicht mit andern vertauschen lassen. Wache halten. Ein alter Haushahn hielt auf einer Scheuer Wache, Haged. Die Wache haben, auf der Wache seyn. Wache stehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Wache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1319-1320.
Tenne, die

Tenne, die [Adelung-1793]

Die Tênne , plur. die -n, Diminut. das Tennchen, ... ... Nieders. Dreschdiehle; die Scheun- oder Scheuertenne, wenn eine solche Tenne ein Theil einer Scheuer ist, zum Unterschiede von einer Feldtenne. Die Tenne schlagen, durch Festschlagung der ...

Wörterbucheintrag zu »Tenne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 555.
Seckendorf [3]

Seckendorf [3] [Brockhaus-1837]

Seckendorf (Leo, Freiherr v.), ein früh durch einen ehrenvollen ... ... Landwehr. Bei Ebersberg an der Traun, 1809, wurde er schwer verwundet in eine Scheuer der bereits in Brand gesteckten Stadt gebracht, und fand seinen Tod wahrscheinlich ...

Lexikoneintrag zu »Seckendorf [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 148.
Holzrechte

Holzrechte [Herder-1854]

Holzrechte : 1) in der Regel hat der Eigenthümer die ... ... oder Genossen Rechte besitzen auf den Hau, auf Brennholz, Bauholz für Haus, Scheuer und Stall, auf Nutzholz zu Pflug und Wagen ; sowie der armen ...

Lexikoneintrag zu »Holzrechte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 337.
Becher, der

Becher, der [Adelung-1793]

Der Bếcher , des -s, plur. ut nom. sing ... ... jetzt ein Pokal genannt, siehe dieses Wort; ehedem hieß er ein Schauer oder eine Scheuer, welches Wort noch Sir. 50, 10 vorkommt. Ein Kelch ist ein Becher ...

Wörterbucheintrag zu »Becher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 775.
Stadel, die

Stadel, die [Adelung-1793]

Die Stadel , plur. die -n, ein ... ... die Stelle, wo ehedem eine Burg gestanden hat. 3. Ein Schuppen, eine Scheuer, ein Stall, ein Vorrathshaus oder anderes dergleichen Gebäude, gleichfalls nur im Oberdeutschen ... ... doch das weibliche das gangbarste zu seyn. Auch im Böhmischen ist Stodela eine Scheuer.

Wörterbucheintrag zu »Stadel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 268.
Gebäude, das

Gebäude, das [Adelung-1793]

Das Gebäude , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ist ein allgemeiner Ausdruck, dessen besondere Arten durch die Wörter Haus, Kirche, Stall, Scheuer, u.s.f. ausgedruckt werden. Im Bergbaue nennet man die Zugänge, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Gebäude, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 444-445.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon