Suchergebnisse (397 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Chinesische Philosophie 

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXVI - Schï Yung Lun/6. Kapitel [Philosophie]

6. Kapitel Beurteilung der Zeit / Schen Schï In allen Ackergeschäften ist reichliche Pflege wertvoll. Wenn man Holz nicht zur Zeit fällt, so ist es nicht fest und wird sicher faulen. Wenn das Korn reif ist und nicht geerntet wird, so kommt sicher eine ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 459-462.: 6. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VIII - Dschung Tsiu Gi/5. Kapitel [Philosophie]

... Pferd des Herzogs festgehalten. Der rechte Wagenkämpfer des Herzogs Hui von Dsin namens Schï Fen schlug nach dem Panzer des Herzogs Mu und hatte ihn schon sechsmal ... ... der Herrgott bei den stärksten Bataillonen steht. 13 Siehe Han Schï Wai Dschuan 10, Huai Nan Dsï 13, Schuo Yüan ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 101-103.: 5. Kapitel
Gy

Gy [Meyers-1905]

Gy (spr. schi), Stadt im franz. Depart. Obersaône , Arrond. Gray , an der Lokalbahn Gray -Frétigney, mit einem Schloß , Weinbau , Steinbrüchen , Branntweinbrennerei und (1901) 1590 Einw.

Lexikoneintrag zu »Gy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 558.
Sió

Sió [Meyers-1905]

Sió (spr. schi-ō), kanalisierter Fluß in Ungarn , entsteht aus dem Abfluß des Plattensees im NO. desselben bei Siófok , nimmt bei Ozora den Kapos auf ( Sió- Kapos ), hierauf bei Agárd den gleichfalls kanalisierten Sárvíz und ...

Lexikoneintrag zu »Sió«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 497.
Ski

Ski [Brockhaus-1911]

1655. Schneeschuh. Ski (norweg., spr. schi), s. Schneeschuhe [Abb. 1655].

Lexikoneintrag zu »Ski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 714.
Ski

Ski [Meyers-1905]

Ski (dän., Mehrzahl Skier ; vom dänischen ski , » Scheit «, gesprochen dän.: ßki, norweg.: schi; isländ. Skid ), Schneeschuh (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 523.
Pagi

Pagi [Meyers-1905]

Pagi (spr. -schi), Anton , kath. Kirchenhistoriker, geb. 31. Mai 1624 zu Rogno in der Provence , gest. 5. Juni 1699 in Aix, trat 1641 in den Franziskanerorden, in dem er viermal die Stellung eines Provinzials ...

Lexikoneintrag zu »Pagi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 307.
Vigy

Vigy [Meyers-1905]

Vigy (spr. wi-schi), Dorf und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Lothringen , Landkreis Metz , hat eine kath. Kirche, Weinhandel und (1905) 818 Einw.

Lexikoneintrag zu »Vigy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 160.
Regie

Regie [Meyers-1905]

Regie (franz., spr. -schī oder -gī), soviel wie Verwaltung , insbes. der unmittelbare Staatsbetrieb im Einnahmewesen der Finanzverwaltung; in Frankreich und im 18. Jahrh. teilweise auch in Deutschland technischer Name für gewisse Behörden , denen einzelne, in ...

Lexikoneintrag zu »Regie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 710.
Chiné

Chiné [Meyers-1905]

Chiné (franz., spr. schi-, Chinierung, Flammierung ), Muster mit verwaschenen Enden auf glatten Geweben , werden erzeugt, indem man die gescherte Kette vor dem Aufbäumen stellenweise fest und dicht mit Bindfaden umwickelt und so in den Farbkessel bringt. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Chiné«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 58-59.
Hu-pe

Hu-pe [Brockhaus-1911]

Hu-pe , chines. Provinz am mittlern Jang-tse-kiang , 181.400 qkm, (1894) 28.300.000 E.; mit ... ... Kornkammer Chinas ; Hauptstadt Wu-tschang ; Vertragshäfen J-tschang, Scha-schi und Lu-ki-kou .

Lexikoneintrag zu »Hu-pe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 838.
Logis

Logis [Meyers-1905]

Logis (franz., spr. -schī), Wohnung; Mannschaftsraum auf Handelsschiffen .

Lexikoneintrag zu »Logis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 662.
Ouchy

Ouchy [Meyers-1905]

Ouchy (spr. ūschi), s. Lausanne .

Lexikoneintrag zu »Ouchy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 261.
Kaposi

Kaposi [Brockhaus-1911]

Kapōsi (spr. -schi), Moritz , Mediziner, geb. 23. Okt. 1837 in Kaposvár ( Ungarn ), 1875 Prof. in Wien , Vorstand der Klinik für Hautkranke, gest. das. 6. März 1902; veröffentlichte: » Pathologie und Therapie der ...

Lexikoneintrag zu »Kaposi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 932.
Siófok

Siófok [Meyers-1905]

Siófok (spr. schi-o-), Großgemeinde und vornehmer Badeort im ungar. Komitat Veszprém, 107 m ü. M., am Nordostufer des Plattensees , am Beginn des Siókanals und an den Bahnlinien Budapest - Nagy Kanizsa und S.- Kaposvár , Dampfschiffstation, hat ( ...

Lexikoneintrag zu »Siófok«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 497.
Gâchis

Gâchis [Meyers-1905]

Gâchis (franz., spr. -schī), Schmutz, Wirrwarr, Klemme oder Patsche, in der man sich befindet; Gâcheur (spr. -schör), Pfuscher , Verschleuderer (von Waren ); gachieren , pfuschen; Waren verschleudern.

Lexikoneintrag zu »Gâchis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 251.
Fichet

Fichet [Meyers-1905]

Fichet (franz., spr. -schä), Marke , Stecker (im Brettspiel); sichieren (spr. -schī-), einrammen, festmachen.

Lexikoneintrag zu »Fichet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 536.
Siroka

Siroka [Meyers-1905]

Siroka (spr. schi-), 2215 m hoher Berggipfel der Hohen Tatra in Ungarn .

Lexikoneintrag zu »Siroka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 500.
Chicago

Chicago [Brockhaus-1911]

Chicāgo (spr. schi-), zweitgrößte Stadt der Ver. Staaten, im Staate Illinois , an der Mündung des Flusses C. in den Michigansee , (1903) 1.873.880 E. ( 1 / 3 Deutsche ); zahlreiche, durch Boulevards verbundene ...

Lexikoneintrag zu »Chicago«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Fa-hien

Fa-hien [Brockhaus-1911]

Fa-hien , geistl. Name des chines. Buddhapriesters Schi , des Verfassers des »Fu-kwo-ki« (Beschreibung der buddhist. Länder ), übersetzt von Rémusat (franz., 1836) und Legge , (engl., 1886).

Lexikoneintrag zu »Fa-hien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 552.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon