Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Pisum

Pisum [Pierer-1857]

Pisum ( P. L .), 1 ) Pflanzengattung aus der ... ... , s. Erbsen ; P. arvense , mit zwei blätterigen, in Schlingen ausgehenden Blattstielen , gekerbten, unten zugespitzten Blattansätzen, geflecktem, als Gemüse ...

Lexikoneintrag zu »Pisum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 163.
Basel

Basel [Brockhaus-1809]

*Basel , das ehemalige Bisthum, von treflichen fruchtbaren Thälern und Hügeln, ... ... zu dem Departement des Ober-Rheins gezogen: ein kleines Stück davon, das Amt Schlingen , am rechten Rheinufer, kam 1802 als Entschädigung an den Kurfürst von Baden. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 88.
Lenge

Lenge [Pierer-1857]

Lenge , ein Tau mit zwei Schlingen od. Augen an den Enden , um Fässer zu hissen.

Lexikoneintrag zu »Lenge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 268.
Netzen

Netzen [Lueger-1904]

... Handarbeit [2]. Das gesamte Netz wird aus Schlingen gebildet, die wieder durch Knoten derart ... ... Fadensystems a (y) haben die einfachere Lage; sie bilden bloß Schlingen . Die Fäden des zweiten Systems b (x) umschlingen diese Schlingen und gehen durch sie hindurch. Die Maschen werden immer reihenweise ...

Lexikoneintrag zu »Netzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 605-607.
devoro [1]

devoro [1] [Georges-1913]

1. dē-voro , āvī, ātum, āre, hinunter - od. hinterschlucken, -schlingen, verschlucken, verschlingen, I) eig.: id quod devoratur, Cic.: ovum gallinaceum integrum, Cato: salivam suam, Cels.: lapides, Plin.: hamum (v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devoro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2120-2121.
Dohnen

Dohnen [Pierer-1857]

Dohnen , Schlingen von Pferdehaaren ( Haarschleifen ), die man nach den Umständen drei- od. mehrfach nimmt, in welchen im Herbst Krammets- u. andere Vögel gefangen werden, indem man sie durch Ebereschenbeeren lockt, die an das Beerreis , nahe ...

Lexikoneintrag zu »Dohnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 221.
Dohnen

Dohnen [Brockhaus-1837]

... als Lockspeise gewöhnlichen rothen Ebereschbeeren bückt, mit dem Kopfe durch eine der Schlingen fährt, welche sich sofort um seinen Hals zuzieht, und zwar desto ... ... die Dohnen immer gegen Mittag untersucht, die gefangenen Vögel eingesammelt, die Schlingen neu geordnet und wo nöthig mit frischen Beeren ...

Lexikoneintrag zu »Dohnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 579-580.
Schiff [2]

Schiff [2] [Pierer-1857]

Schiff (in anderer Bedeutung ), 1 ) ( Weber ), ... ... den Frauenzimmern zu mehren Arbeiten gebraucht wird, welche aus Knötchen od. Schlingen bestehen; es ist meist von Elfenbein u. besteht aus zwei länglichrunden, ...

Lexikoneintrag zu »Schiff [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 167.
Dohnen

Dohnen [Meyers-1905]

Dohnen , Schlingen aus Pferdehaaren , die zum Fang von Vögeln in gebogenen Bügeln befestigt sind. Fig. 1. a Hänge-, b Steck-, c Bastdohne. Hängedohnen, Steckdohnen und Bastdohnen (Fig. 1) werden ...

Lexikoneintrag zu »Dohnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 84.
Nacken

Nacken [Georges-1910]

Nacken , cervix od. (gew.) Plur. cervices. – ... ... (v. Schwert etc.), cervicibus alcis impendēre: die Arme um jmds. N. schlingen, brachia circumdare cervicibus oder collo alcis. – Uneig., auf dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nacken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1755.
Wirren

Wirren [Adelung-1793]

Wirren , verb. regul. act. in undeutlichen Kreisen unter einander schlingen, oder bewegen; ein Wort, welches für sich allein selten mehr gebraucht wird, in verwirren aber desto häufiger ist. Nur im gemeinen Leben höret man noch zuweilen, etwas unter einander wirren. ...

Wörterbucheintrag zu »Wirren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1575.
Latzen

Latzen [Pierer-1857]

Latzen , 1 ) (Web.), die die Schußfäden bezeichnenden Zwischenräume ... ... die zwischen die Zampelschnüre quer durch geflochtenen, stark gezwirnten Fäden ; mit den Schlingen an ihren beiden Enden umfassen sie die dicke, senkrechte Latzenschnur ; ...

Lexikoneintrag zu »Latzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 150.
Sammet

Sammet [Herder-1854]

Sammet , dichte, seine Seidenzeuge, auf deren Oberfläche seine Haare ... ... ) wird durch eine 2. Kette (Florkette) erzeugt, deren Schleifen oder Schlingen aufgeschnitten (gerissener S.) oder nicht aufgeschnitten werden (ungerissener S.). Zur S. ...

Lexikoneintrag zu »Sammet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 36.
Dohnen

Dohnen [Brockhaus-1911]

436. Dohnen: a Laufdohne, b Steckdohne. Dohnen , Schleifen, Schlingen von Pferdehaaren zum Fangen von kleinem Federwild ( Drosseln , Kramtsvögeln ), mit Lockspeise an Bäumen oder auf dem Boden (Dohnenstrich, Dohnensteig, ...

Lexikoneintrag zu »Dohnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 446.
Vorpaß

Vorpaß [Pierer-1857]

... herumläuft u. hinten verstochen wird; beim Umnähen des Knopfloches kommen die Schlingen genau auf den V. zu liegen, damit sie eine sichere Lage ... ... zugleich die nöthige Festigkeit . Der V. bleibt weg, wenn man die Schlingen über einer umsponnenen Schnur (Gimpe) bildet.

Lexikoneintrag zu »Vorpaß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 694.
Noppen

Noppen [Meyers-1905]

Noppen , die Maschen des Samtes , die aufgeschnittenden Flor ... ... . nennt man auch auf Geweben eingewebte, einzeln liegende, kleine, manchmal geknotete Schlingen , die bei Brokatstoffen aus Metallfäden gebildet sein können. Über das N., ...

Lexikoneintrag zu »Noppen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 736.
Hummer [2]

Hummer [2] [Pierer-1857]

Hummer , das obere, achteckige Ende der Stengen u. Bramstengen, über denen sich die Schlingen befinden. Es hatte ehemals ein Loch mit einer Scheibe ( Hummergat ), an dessen Stelle jetzt gewöhnlich Blöcke hängen.

Lexikoneintrag zu »Hummer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 611.
Dohnen

Dohnen [Herder-1854]

Dohnen , Schlingen von Pferdehaaren zum Fange von Schnepfen , Drosseln etc.; D. strich ( Schneuße ), eine Reihe solcher Schlingen , die man theils an Büschen und Bäumen , theils auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Dohnen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 421.
Nestel

Nestel [Herder-1854]

Nestel , dünner lederner Riemen, früher beim Anzuge der Frauen zum Einschnüren gebraucht. N. knüpfen , nach dem alten Volksglauben ein Zaubermittel, um einen Mann zum Beischlafe unfähig zu machen, bestand im Schlingen gewisser Knoten unter gewissen Formen.

Lexikoneintrag zu »Nestel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 317-318.
Csikos

Csikos [Pierer-1857]

Csikos (spr. Tschikosch), in Ungarn starke u. gewandte Männer, verstehen die wilden Pferde der Pußta leicht zu bändigen u. mit Schlingen einzufangen. Auch ist der C. ein kühner Reiter .

Lexikoneintrag zu »Csikos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 561.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon