Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Don Juan

Don Juan [Herder-1854]

Don Juan (Don Chuan), der Held einer span. Volkssage, durch ... ... Luft u. dem Teufel diente, jedoch durch rechtzeitige Buße die Schlingen des Satans zerriß. Die D.- Sage wurde zuerst von dem Spanier ...

Lexikoneintrag zu »Don Juan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 431.
Agamedes

Agamedes [Hederich-1770]

AGAMEDES , is , ( ⇒ Tab. XXV.) des Erginus, ... ... doch Thüre und Schlösser unverletzt antraf, so legete er zuletzt Fallen und Schlingen um her; und, da Agamedes sich deren nicht versah, so blieb er ...

Lexikoneintrag zu »Agamedes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 132-133.
Hinunter

Hinunter [Adelung-1793]

Hinúnter , ein Nebenwort, die Richtung einer Bewegung von oben nach unten ... ... niedrigern, ohne Beziehung auf die redende Person; besonders mit den Zeitwörtern essen, schlucken, schlingen, trinken, bringen. Etwas hinunter schlucken. Ich kann es nicht hinunter bringen, ...

Wörterbucheintrag zu »Hinunter«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1201.

Izzus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Izzus oder Ezzus , Bischof von Salzburg. S. ... ... Kinder zum Mahle; ging ihnen dieß entsetzliche Gericht aus, so legten sie sich gegenseitig Schlingen, machten Jagd auf einander und setzten ihren gräßlichen Ruhm darein, die Meisten getödtet ...

Lexikoneintrag zu »Izzus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Schlangen

Schlangen [Brockhaus-1837]

... um andere Körper wie Bänder umwinden und schlingen, an Bäumen sich emporranken, sich aufrichten und schnell über den Boden ... ... wozu wol ihre Giftigkeit, ihr heimtückisches Heranschleichen, plötzliches Losfahren auf die Beute, Schlingen und Winden , ihre glänzende Farbenschönheit u.s.w. Veranlassung gegeben hat ...

Lexikoneintrag zu »Schlangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 84-86.
Influenza

Influenza [Brockhaus-1837]

Influenza , Grippe sind gleichbedeutende Benennungen für ein epidemisch herrschendes, eigenthümliches ... ... trockenen, weiterhin mit wässerig schleimigem, zuweilen blutigen Auswurfe verbundenen Husten ausartet, das Schlingen wird beschwerlich und schmerzhaft, die ganze innere Mundhöhle, namentlich aber der Gaumen ...

Lexikoneintrag zu »Influenza«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 444.
Schlucken

Schlucken [Brockhaus-1837]

Schlucken wird eine convulsivische, von einem rauhen, unarticulirten Tone begleitete Art ... ... , genossen worden sind und nun in der Speiseröhre verweilen, oder wenn das Schlingen plötzlich gehemmt oder übereilt wird, wie dies nicht selten bei Kindern der Fall ...

Lexikoneintrag zu »Schlucken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 94-95.
Verwirren

Verwirren [Adelung-1793]

Verwirren , verb. regul. et irregul. act. ich verwirre, ... ... Zeitwortes wirren mehr sagt, als verwickeln. 1. Eigentlich so unter und in einander schlingen, daß man weder Anfang noch Ende erkennen, noch die einzelnen Theile hinlänglich von ...

Wörterbucheintrag zu »Verwirren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1181-1182.
Schränken

Schränken [Adelung-1793]

Schränken , verb. reg. welches in einer ... ... werden, wo es aber auch das Activum von dem vorigen seyn kann. 2) Schlingen, winden. Die Leinen schränken, bey den Jägern, sie über einander schlingen oder winden. Die Arme über oder in einander schränken. Die Freundschaft meiner ...

Wörterbucheintrag zu »Schränken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1642-1643.
Schlampen

Schlampen [Adelung-1793]

Schlampen , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... eigenthümlichen Laute ausgedruckt wird. 1) Flüssige Dinge mit vollem Munde und ausgeschlagener Zunge hinein schlingen, in welchem Verstande es vornehmlich von den Hunden gebraucht wird. Daher die Schlampe ...

Wörterbucheintrag zu »Schlampen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1504.
Schlucken

Schlucken [Adelung-1793]

Schlucken , verb. reg. welches in doppelter ... ... auf welche Onomatopöie sich auch die Benennung eines Schlauches gründet, so wie Schlund von schlingen, ehedem schlinden, abstammet. Ein stummer Boden wird gierig ihr Blut schlucken. ... ... Dänischen sluge, schlucken, übrig ist, und wovon unser Schlauch abstammet. S. auch Schlingen.

Wörterbucheintrag zu »Schlucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1543.
tendicula

tendicula [Georges-1913]

tendicula , ae, f. (tendo), das ausgespannte Seil, ... ... Ambros. de fide 3, 5. § 37: abscondamus tendiculas contra insontem frustra, Schlingen im Verborgenen legen, Vulg. prov. 1, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tendicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3055.
Geschlank

Geschlank [Adelung-1793]

Geschlank , -er, -este, adj. et adv. lang, ... ... slank, im Engl. lank; woraus erhellet, daß es mit Schlange und schlingen, vermittelst des Zischlautes von lenken, biegen, gebildet worden. Im Oberdeutschen ist dafür ...

Wörterbucheintrag zu »Geschlank«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 610.
Trophonivs

Trophonivs [Hederich-1770]

TROPHONIVS , ii, Gr . Τροφώνιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... sein Schatz täglich abnahm, und Thüren und Schlösser gleichwohl unversehrt waren. Er legete also Schlingen und dergleichen Fallstricke um die Kasten; da denn Agamedes bald gefangen wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Trophonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2409-2410.
Locken (2)

Locken (2) [Adelung-1793]

2. Locken , verb. reg. act. et neutr. welches ... ... Thiere, welche man fangen will, lockt man durch hingestreuete oder hingelegte Speise in die Schlingen, in die Fallen u.s.f. welches im gemeinen Leben auch körnen, ...

Wörterbucheintrag zu »Locken (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2088-2089.
Belladonna

Belladonna [DamenConvLex-1834]

Belladonna , (schöne Frau) auch Tollkraut, Wolfskirsche , atropa belladonna ... ... Erweiterung der Pupillen, völlige Erblindung, starke Röthe an Kopf und Hals, Unfähigkeit zum Schlingen, Schwindel , ja häufig sogar Convulsionen und Raserei. Als wirksame Gegenmittel pflegt ...

Lexikoneintrag zu »Belladonna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 491-492.
Regenbogen

Regenbogen [DamenConvLex-1834]

Regenbogen . Diese glänzende, farbige Erscheinung im herabfallenden Regen blieb lange ... ... , grün, gelb, orange und purpurroth, die so regelmäßig auf einander folgen. Sie schlingen sich in einen Kreis zusammen, da nur die in einer ganz bestimmten Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Regenbogen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 374-375.
Trophonius

Trophonius [Brockhaus-1837]

Trophonĭus und sein Bruder Agamedes , die Söhne des Königs Erginus ... ... einen Zugang gewährte. Als nun Hyrieus die Verminderung seiner Schätze gewahr wurde, legte er Schlingen, in denen Agamedes unrettbar gefangen wurde. Damit aber die Sache unentdeckt bleibe ...

Lexikoneintrag zu »Trophonius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 485.
Schlenkern

Schlenkern [Adelung-1793]

Schlênkern , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... Hochdeutschen veralteten schlenken, wovon schlank abstammet, und welches wiederum ein Intensivum von schlentzen, schlingen ist. Im Engl. ist daher to sling, und im Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Schlenkern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1523.
Adamsapfel

Adamsapfel [Brockhaus-1837]

Adamsapfel , auch Judenapfel, Paradiesapfel genannt, eine pomeranzenartige Frucht, grün oder ... ... beißen sich verleiten ließ. Zur Strafe soll ihm auch das Kernhaus derselben beim Schlingen stecken geblieben sein, daher noch alle Männer in dem am Halse hervorragenden ...

Lexikoneintrag zu »Adamsapfel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 22.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon