Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
veternosus

veternosus [Georges-1913]

veternōsus , a, um, Adi. m. Superl. (veternus, ī), I) mit der Schlafsucht (als Krankheit) behaftet, schlafsüchtig, ... ... herabgekommenes Gemüt, Sen.: illi artificii veternosissimi nodi, jene müßige Spielerei mit künstlichen Schlingen, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veternosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3457-3458.
Quecksilber

Quecksilber [Brockhaus-1837]

Quecksilber oder Merkur ist der Name eines ziemlich seltenen Metalls, ... ... alle in der Mund - und Rachenhöhle gelegenen Theile, das Kauen, Sprechen und Schlingen wird unmöglich. Inzwischen ist der Speichelfluß nicht immer eine nothwendige Folge des Quecksilbergebrauchs, ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 610-611.
Schiff, das

Schiff, das [Adelung-1793]

Das Schiff , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... weit kleinere und von Elfenbein bereitete Schiffchen hat das Frauenzimmer, die Knötchen damit zu schlingen. Das Schiff der Buchdrucker, Franz. la Gallée, ist ein längliches vierecktes ...

Wörterbucheintrag zu »Schiff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1453-1455.
Sattel, der

Sattel, der [Adelung-1793]

Der Sattel , des -s, plur. die Sättel, ein ... ... . Sattelmuschel. Bey den Vogelstellern ist der Sattel eine Art des Vogelsanges, wo mit Schlingen von Pferdehaaren auf einer lebendigen Taube nach den Raubvögeln gestellet wird, welches man ...

Wörterbucheintrag zu »Sattel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1284-1286.
Starrkrampf

Starrkrampf [Brockhaus-1837]

Starrkrampf wird eine bei uns zum Glück ziemlich seltene, in ... ... und Rücken mit einiger Rückwärtsbeugung des Kopfes, ein leichtes Frösteln, Behinderung beim Sprechen und Schlingen, Angst und Beklemmung der Brust, schmerzhaftes Ziehen und Rassen in der Magengegend ...

Lexikoneintrag zu »Starrkrampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 278-279.
Masche, die

Masche, die [Adelung-1793]

... in welchem Verstande die von den Vogelstellern aufgestellten Schlingen von Pferdehaaren gleichfalls Maschen genannt werden, da sie sonst auch Dohnen, Laufel ... ... engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, eine im Stricken vermittelst zweyer Stricknadeln gemachte Schlinge, die Schlingen, woraus ein jedes Strickwerk bestehet. 1) Eigentlich. Mit engen, weiten ...

Wörterbucheintrag zu »Masche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 90-91.
Nachstellen

Nachstellen [Adelung-1793]

Nachstêllen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... , mit dem Hülfsworte haben, nach etwas stellen, d.i. durch aufgestellte Fallen, Schlingen, Netze u.s.f. in seine Gewalt zu bringen suchen. So stellen ...

Wörterbucheintrag zu »Nachstellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 391.
Bauerwetzel

Bauerwetzel [Herder-1854]

Bauerwetzel , Ziegenpeter (Parotitis) , nennt man die ... ... Geschwulst vor, hinter und unter dem äußeren Gehörgange, mit erschwertem Kauen und Schlingen . Ihr Verlauf dauert 8–14 Tage, aber sie hat große Neigung ...

Lexikoneintrag zu »Bauerwetzel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 432-433.
Hugo, S. (5)

Hugo, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Hugo , Abb. Cluniac . (29. April, ... ... Bruders Gaufridus von Semur erbaute, »damit auch sündigen Frauen, welche aus den Schlingen der Welt dahin fliehen und ihre Fehltritte herzlich bereuen wollen, durch die göttliche ...

Lexikoneintrag zu »Hugo, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 782-785.
Erichthonivs

Erichthonivs [Hederich-1770]

ERICHTHONIVS , ii, Gr. Ἐριχθόνιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... verstanden, auf denen er gefahren, deren Felgen und Speichen im Fahren einem Schlingen der Schlangen unter einander gleichen. Banier l. c. p. 276 ...

Lexikoneintrag zu »Erichthonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029-1033.
Dacier, Anna

Dacier, Anna [DamenConvLex-1834]

Dacier, Anna . Wenn man das Zeitalter Ludwig's XIV., welches ... ... ein noch süßeres Band sich um die Herzen Anna's und André's zu schlingen, das sie später zu einem eben so dauernden als glücklichen Bunde vereinigte. Nur ...

Lexikoneintrag zu »Dacier, Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 46-49.
Schlund, der

Schlund, der [Adelung-1793]

... Gaumen gebraucht. Es ist von dem veralteten schlinden, welches noch für schlingen bey dem Ottfried und seinen Zeitgenossen häufig vorkommt. (S. Schlingen.) Auf ähnliche Art sagen die Oberpfälzer für Schlund Schlunk, von schlingen, und die Niedersachs. Slöke, Sluke, von schlucken.

Wörterbucheintrag zu »Schlund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1545-1546.
Diphtheritis

Diphtheritis [Herder-1854]

Diphtheritis ( Angina diphtheritica) , Rachencroup, eigenthümliche, hauptsächlich die ... ... dann zusammenfließen und eine graulichweiße, fest adhärirende Pseudomembran bilden. Dabei gehindertes Sprechen und Schlingen , veränderte Stimme , Fieber mit dem entzündlichen, oft auch typhösen ...

Lexikoneintrag zu »Diphtheritis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 401.
verschlingen

verschlingen [Georges-1910]

verschlingen , I) verschlucken: vorare. devorare (hineinschlucken; auch bildl ... ... alqd oculis devorantibus spectare. alqd oculis comedere (begierig ansehen). – II) ineinander schlingen: implicare. – conectere (gleichs. zusammenflechten, z.B. brachia). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschlingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2520.
Nilus, S. (3)

Nilus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Nilus, Abb . (26. Sept. al ... ... wurde er von seiner verheiratheten Schwester zwar fromm erzogen, gerieth aber gleichwohl in die Schlingen des Teufels. Ob er verheirathet war oder nicht, ist zweifelhaft; es scheint, ...

Lexikoneintrag zu »Nilus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 570-572.
Guido, S. (4)

Guido, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Guido , Conf . (12. Sept. al ... ... brachte. Ost blieb er ganze Nächte in der Kirche. Doch entging er nicht den Schlingen der Versuchung. Ein Brüsseler Kaufmann rieth ihm, damit er den Armen reichere Unterstützung ...

Lexikoneintrag zu »Guido, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 544-545.
Schlange, die

Schlange, die [Adelung-1793]

Die Schlange , plur. die -n. 1. Ein Amphibium, ... ... , daher derselbe als ein naher Verwandter von dem folgenden schlängeln, von schlank, sich schlingen, lenken u.s.f. anzusehen ist. Im Niedersächsischen wird eine Schlange auch ...

Wörterbucheintrag zu »Schlange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1504.
Schlenge, die

Schlenge, die [Adelung-1793]

Die Schlênge , plur. die -n, ein nur in den Niederdeutschen Marschländern übliches Wort, ein in das Wasser gebauetes Flechtwerk zur Abhaltung des Wassers zu ... ... , Schlachtmeister u.s.f. üblich sind. Es ist von dem Niederd. schlengen, schlingen, winden, flechten.

Wörterbucheintrag zu »Schlenge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1523.
Geschlinge, das

Geschlinge, das [Adelung-1793]

Das Geschlinge , des -s, plur. ut nom. sing. in den Küchen und bey den Jägern, der Schlund eines geschlachteten Thieres nebst der daran befindlichen Lunge, ... ... das Geräusch, im Oberd. das Päuschel, im Nieders. Lummel, Lummelse. S. Schlingen.

Wörterbucheintrag zu »Geschlinge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 612.
Spanien (Frauen)

Spanien (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Spanien (Frauen) . Sei mir gegrüßt, du herrliche Maja ( ... ... reizenden Andalusierinnen auf's Wundersamste mit religiösen Reigen. Eine Guirlande von lebenden Blumen schlingen sie sich auf der Straße um den heiligen Schein des Hochwürdigsten; sie heben ...

Lexikoneintrag zu »Spanien (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 326-331.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon