Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Gelock

Gelock [Pierer-1857]

Gelock , Alles was angewandt wird, um Thiere in Netze , Fallen , Schlingen etc., bes. Vögel auf den Vogelherd . zu locken.

Lexikoneintrag zu »Gelock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 117.
Caapeba

Caapeba [Lemery-1721]

Caapeba. Caapeba , G. Pison. ist ein Brasilianisches ... ... Es treibet lange Rancken, welche zuweilen die Bäume hinan lauffen, und sich um dieselbigen schlingen, bisweilen aber sich zur Erde neigen und drauf herum kriechen. Die Blätter sind ...

Lexikoneintrag »Caapeba«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 196.
Mandeln

Mandeln [Brockhaus-1911]

Mandeln , die Früchte des Mandelbaums (s.d.); tropische ... ... Organe im hintern Teile der Mundhöhle, zwischen den beiden Gaumenbögen, machen beim Schlingen durch ihr Sekret den Racheneingang schlüpfrig; häufig Sitz von Krankheiten , ...

Lexikoneintrag zu »Mandeln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 121.
Mabĕa

Mabĕa [Pierer-1857]

Mabĕa ( M. Aubl .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... , milchreiche Pflanze, in Guinea , deren Äste sich auf hohe Bäume schlingen u. zu Pfeifenröhren benutzt werden (daher Bois a calumet). M. ...

Lexikoneintrag zu »Mabĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 659.
pfiffig

pfiffig [Georges-1910]

pfiffig , vafer (in Entdeckung gestellter Schlingen scharfsichtig und erfinderisch, seinen Gegner zu überlisten). – callidus od. acutus ad fraudem (gescheit oder scharfsinnig genug, um eine Gaunerei auszuführen). – acutus (scharf sinnig übh.). – astutus (schlau, listig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pfiffig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1864.
elaqueo

elaqueo [Georges-1913]

ē-laqueo , (āvī), ātum, āre, aus den Banden od. Schlingen befreien, losmachen, I) eig.: alqm, Amm. 30, 1, 11. – II) übtr.: alqm a vinculo angoris, Sidon. epist. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elaqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2375.
Aphagie

Aphagie [Herder-1854]

Aphagie , das Unvermögen zu schlingen.

Lexikoneintrag zu »Aphagie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 217.
Wirkerei

Wirkerei [Meyers-1905]

Wirkerei (hierzu Tafel »Wirkmaschinen« mit Text ), ein ... ... Fadenverbindungen, die durch derartige Verschlingungen von Fäden entstehen, daß reihenweise nebeneinanderliegende Schlingen ( Maschen ) gebildet werden (Fig. 1 u. 2). ...

Lexikoneintrag zu »Wirkerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 685-686.

Schlinge [Wander-1867]

1. Allen Schlingen zu entgehen ist nicht leicht. – Eiselein ... ... 10. Wer zu viel Schlingen legt, kann selber hineinfallen. Holl. : Die een' ... ... II, 314 a . ) 11. Wie einer seine Schlingen stellt, so fängt ...

Sprichwort zu »Schlinge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
implecto

implecto [Georges-1913]

im-plecto , plexī, plexum, ere (in u. plecto), hineinflechten, -schlingen, verschlingen, I) eig.: hirudines implectuntur dentibus, Apul.: aurum crinibus implexum, Plin.: manibus implexis, mit verschlungenen Händen, Sen.: implexae crinibus angues (Acc.) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »implecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 102-103.

Speichel [Wander-1867]

1. Der Speichel ist weiss, aber das Blut sitzt im Herzen ... ... Zunge , Galle im Herzen . *2. Er muss Speichel schlingen. ( Meiningen. ) D.i. hungern. (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Speichel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schlinge

Schlinge [Georges-1910]

... disponere, jmdm., alci (eig. u. bildl): in die Schlingen fallen, in laqueos seinduere in laqueos cadere od. incĭdere ( ... ... , se expedire ex laqueo (eig.); se expedire (bildl.): in Schlingen fangen, captare laqueis (eig.); irreti ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlinge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2043-2044.
Klöppeln

Klöppeln [Meyers-1905]

Klöppeln , die Kunst , aus Seiden -, Wollen -, ... ... u. dgl. mittels Klöppel in verschiedenen Schlägen durch Flechten oder Schlingen Spitzen , Schnüre , Borten etc. herzustellen; Weiteres s. ...

Lexikoneintrag zu »Klöppeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 151.
Klöppeln

Klöppeln [Brockhaus-1911]

Klöppeln , die Kunst , aus Gespinsten sowie aus feinen Drähten von edlem Metall durch Felchten, Knüpfen oder Schlingen Spitzen , Schnüre etc. herzustellen, geschieht entweder durch Handarbeit oder durch Klöppelmaschinen . Das Hans-K. wurde schon Ende des 15. ...

Lexikoneintrag zu »Klöppeln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 977.
Klöppeln

Klöppeln [Adelung-1793]

Klöppeln , oder Klöpfeln , verb. reg. act. 1) Vermittelst kleiner Klöppel künstlich zusammen schlingen, flechten, oder wirken. Spitzen klöppeln. Kanten, Schnüre klöppeln. Im Oberdeutschen glöckeln, von Glöckel, Klöppel, im Nieders. knuppeln, Dän. kniple, welche zunächst auch ...

Wörterbucheintrag zu »Klöppeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1639.
nexuosus

nexuosus [Georges-1913]

nexuōsus , a, um (nexus), voll von Schlingen, Cassiod. var. 11, 40, 8. – bildl., nexuosissimae quaestionum minutiae, Claud. Mam. de stat. anim. 2, 7, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nexuosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1152.
amplector

amplector [Georges-1913]

am-plector , plexus sum, plectī (amb u. plecto, ... ... ) eig., sich um etw. od jmd. flechten, schlingen; dah. A) mit den Armen od. Händen etw. od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 398-399.
Schwelgen

Schwelgen [Adelung-1793]

Schwêlgen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. ... ... ein Neutrum, welches haben erfordert. Es bedeutet, 1) * eigentlich schlucken, hinunter schlingen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher aber im Schwed. svälja ...

Wörterbucheintrag zu »Schwelgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1739-1740.
Schlabben

Schlabben [Adelung-1793]

† Schlabben , Schlappen und Schlabbern , drey nur in ... ... gebraucht werden, wenn sie flüssige Dinge mit dem diesen Wörtern eigenthümlichen Laute leckend hinein schlingen. Nieders. slabben, slabbern, welches letztere daselbst auch, im Essen und Trinken ...

Wörterbucheintrag zu »Schlabben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1479.
schlucken

schlucken [Georges-1910]

schlucken , haurire (einziehen, Flüssigkeiten). – vorare. devorare (hinunterschlucken, schlingen, ungekaut verschlingen). Vgl. »einschlucken«

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlucken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2044.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon