Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Dohnen

Dohnen [Herder-1854]

Dohnen , Schlingen von Pferdehaaren zum Fange von Schnepfen , Drosseln etc.; D. strich ( Schneuße ), eine Reihe solcher Schlingen , die man theils an Büschen und Bäumen , theils auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Dohnen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 421.
Nestel

Nestel [Herder-1854]

Nestel , dünner lederner Riemen, früher beim Anzuge der Frauen zum Einschnüren gebraucht. N. knüpfen , nach dem alten Volksglauben ein Zaubermittel, um einen Mann zum Beischlafe unfähig zu machen, bestand im Schlingen gewisser Knoten unter gewissen Formen.

Lexikoneintrag zu »Nestel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 317-318.
Csikos

Csikos [Pierer-1857]

Csikos (spr. Tschikosch), in Ungarn starke u. gewandte Männer, verstehen die wilden Pferde der Pußta leicht zu bändigen u. mit Schlingen einzufangen. Auch ist der C. ein kühner Reiter .

Lexikoneintrag zu »Csikos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 561.
Gelock

Gelock [Pierer-1857]

Gelock , Alles was angewandt wird, um Thiere in Netze , Fallen , Schlingen etc., bes. Vögel auf den Vogelherd . zu locken.

Lexikoneintrag zu »Gelock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 117.
Caapeba

Caapeba [Lemery-1721]

Caapeba. Caapeba , G. Pison. ist ein Brasilianisches ... ... Es treibet lange Rancken, welche zuweilen die Bäume hinan lauffen, und sich um dieselbigen schlingen, bisweilen aber sich zur Erde neigen und drauf herum kriechen. Die Blätter sind ...

Lexikoneintrag »Caapeba«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 196.
Mandeln

Mandeln [Brockhaus-1911]

Mandeln , die Früchte des Mandelbaums (s.d.); tropische ... ... Organe im hintern Teile der Mundhöhle, zwischen den beiden Gaumenbögen, machen beim Schlingen durch ihr Sekret den Racheneingang schlüpfrig; häufig Sitz von Krankheiten , ...

Lexikoneintrag zu »Mandeln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 121.
Mabĕa

Mabĕa [Pierer-1857]

Mabĕa ( M. Aubl .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... , milchreiche Pflanze, in Guinea , deren Äste sich auf hohe Bäume schlingen u. zu Pfeifenröhren benutzt werden (daher Bois a calumet). M. ...

Lexikoneintrag zu »Mabĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 659.
pfiffig

pfiffig [Georges-1910]

pfiffig , vafer (in Entdeckung gestellter Schlingen scharfsichtig und erfinderisch, seinen Gegner zu überlisten). – callidus od. acutus ad fraudem (gescheit oder scharfsinnig genug, um eine Gaunerei auszuführen). – acutus (scharf sinnig übh.). – astutus (schlau, listig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pfiffig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1864.
elaqueo

elaqueo [Georges-1913]

ē-laqueo , (āvī), ātum, āre, aus den Banden od. Schlingen befreien, losmachen, I) eig.: alqm, Amm. 30, 1, 11. – II) übtr.: alqm a vinculo angoris, Sidon. epist. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elaqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2375.
Aphagie

Aphagie [Herder-1854]

Aphagie , das Unvermögen zu schlingen.

Lexikoneintrag zu »Aphagie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 217.
Wirkerei

Wirkerei [Meyers-1905]

Wirkerei (hierzu Tafel »Wirkmaschinen« mit Text ), ein ... ... Fadenverbindungen, die durch derartige Verschlingungen von Fäden entstehen, daß reihenweise nebeneinanderliegende Schlingen ( Maschen ) gebildet werden (Fig. 1 u. 2). ...

Lexikoneintrag zu »Wirkerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 685-686.

Schlinge [Wander-1867]

1. Allen Schlingen zu entgehen ist nicht leicht. – Eiselein ... ... 10. Wer zu viel Schlingen legt, kann selber hineinfallen. Holl. : Die een' ... ... II, 314 a . ) 11. Wie einer seine Schlingen stellt, so fängt ...

Sprichwort zu »Schlinge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
implecto

implecto [Georges-1913]

im-plecto , plexī, plexum, ere (in u. plecto), hineinflechten, -schlingen, verschlingen, I) eig.: hirudines implectuntur dentibus, Apul.: aurum crinibus implexum, Plin.: manibus implexis, mit verschlungenen Händen, Sen.: implexae crinibus angues (Acc.) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »implecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 102-103.

Speichel [Wander-1867]

1. Der Speichel ist weiss, aber das Blut sitzt im Herzen ... ... Zunge , Galle im Herzen . *2. Er muss Speichel schlingen. ( Meiningen. ) D.i. hungern. (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Speichel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schlinge

Schlinge [Georges-1910]

... disponere, jmdm., alci (eig. u. bildl): in die Schlingen fallen, in laqueos seinduere in laqueos cadere od. incĭdere ( ... ... , se expedire ex laqueo (eig.); se expedire (bildl.): in Schlingen fangen, captare laqueis (eig.); irreti ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlinge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2043-2044.
Klöppeln

Klöppeln [Meyers-1905]

Klöppeln , die Kunst , aus Seiden -, Wollen -, ... ... u. dgl. mittels Klöppel in verschiedenen Schlägen durch Flechten oder Schlingen Spitzen , Schnüre , Borten etc. herzustellen; Weiteres s. ...

Lexikoneintrag zu »Klöppeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 151.
Klöppeln

Klöppeln [Brockhaus-1911]

Klöppeln , die Kunst , aus Gespinsten sowie aus feinen Drähten von edlem Metall durch Felchten, Knüpfen oder Schlingen Spitzen , Schnüre etc. herzustellen, geschieht entweder durch Handarbeit oder durch Klöppelmaschinen . Das Hans-K. wurde schon Ende des 15. ...

Lexikoneintrag zu »Klöppeln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 977.
Klöppeln

Klöppeln [Adelung-1793]

Klöppeln , oder Klöpfeln , verb. reg. act. 1) Vermittelst kleiner Klöppel künstlich zusammen schlingen, flechten, oder wirken. Spitzen klöppeln. Kanten, Schnüre klöppeln. Im Oberdeutschen glöckeln, von Glöckel, Klöppel, im Nieders. knuppeln, Dän. kniple, welche zunächst auch ...

Wörterbucheintrag zu »Klöppeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1639.
nexuosus

nexuosus [Georges-1913]

nexuōsus , a, um (nexus), voll von Schlingen, Cassiod. var. 11, 40, 8. – bildl., nexuosissimae quaestionum minutiae, Claud. Mam. de stat. anim. 2, 7, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nexuosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1152.
amplector

amplector [Georges-1913]

am-plector , plexus sum, plectī (amb u. plecto, ... ... ) eig., sich um etw. od jmd. flechten, schlingen; dah. A) mit den Armen od. Händen etw. od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 398-399.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon