Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Drehnagel

Drehnagel [Pierer-1857]

Drehnagel , eiserner Nagel od. Bolzen , um den sich Kreuze , Scheiben , Arme u. Schlingen bewegen.

Lexikoneintrag zu »Drehnagel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 302.
Flechting

Flechting [Pierer-1857]

Flechting (Seew.), der um den Topp der Masten befindliche Theil eines Taues, in Form von Augen od. Schlingen .

Lexikoneintrag zu »Flechting«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 339.
Aphăgie

Aphăgie [Pierer-1857]

Aphăgie (v. gr.), Unvermögen zu schlingen od. zu essen.

Lexikoneintrag zu »Aphăgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 597.
Nestnadel

Nestnadel [Pierer-1857]

Nestnadel , eine starke metallene Nadel , um welche Frauenzimmer das Haarnest schlingen.

Lexikoneintrag zu »Nestnadel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 799.
Schlucken

Schlucken [Meyers-1905]

Schlucken , soviel wie Schlingen oder Schluchsen .

Lexikoneintrag zu »Schlucken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 876.
Dohne, die

Dohne, die [Adelung-1793]

Die Dohne , plur. die -n, ein größten Theils Niedersächsisches Wort, diejenigen, meisten Theils mit hölzernen Bügeln versehenen Schlingen auszudrucken, worin man zur Herbstzeit Drosseln und andere kleine Vögel zu fangen pfleget, und welche sonst auch Sprenkel, im Oberdeutschen Schneiden, Schneißen, ...

Wörterbucheintrag zu »Dohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1510-1511.
Hinterlist

Hinterlist [Georges-1910]

Hinterlist , dolus (Hinterlist, in der Absicht, dem Hintergangenen zu ... ... Betrug, soforn man jmds. Glauben an unsere Redlichkeit täuscht). – insidiae (die Schlingen, die man jmdm. legt, der Hinterhalt, in dem man auf jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hinterlist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1334-1335.
Hinter (2)

Hinter (2) [Adelung-1793]

2. Hinter , ein nur im gemeinen Leben übliches Nebenwort, für ... ... es auch zusammen gezogen ist, und besonders mit den Zeitwörtern essen, trinken, schlucken, schlingen, bringen u.s.f. gebraucht wird. Der Hals ist ihm geschwollen, er ...

Wörterbucheintrag zu »Hinter (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1194.
Schlucksen

Schlucksen [Herder-1854]

Schlucksen oder Schluckser (von schlucken d.h. schlingen), ist ein heftiges, abgebrochenes und eigenthümlich schallendes Einathmen, welches durch krampfhafte, stoßweise erfolgende Zusammenziehungen des Zwerchfells entsteht, meistens in Folge von Ueberfüllung oder Erkältung des Magens , überhaupt Symptom von Krankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Schlucksen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 98.
Verwickeln

Verwickeln [Adelung-1793]

Verwickeln , verb. regul. act. in einander wickeln oder schlingen, so daß man es nicht aus einander bringen kann. Verwickelter Zwirn. Sich mit den Füßen in einem Netze, in einem Stricke verwickeln. Ingleichen figürlich. Ein verwickelter Handel, ein verworrener. Tief in ...

Wörterbucheintrag zu »Verwickeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1180.
Schlängeln

Schlängeln [Adelung-1793]

Schlängeln , verb. reg. act. welches das Diminutivum oder Iterativum des veralteten schlangen, jetzt schlingen ist, und so wie dieses als ein Reciprocum gebraucht wird; sich schlängeln, sich in mehrern und kleinen Schlangenlinien fortbewegen. Die Blitze schlängeln sich nicht durchs schwarze Gewölk, ...

Wörterbucheintrag zu »Schlängeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1504.
Schrotseil

Schrotseil [Pierer-1857]

Schrotseil , starkes Seil , welches die Bierschröter gebrauchen, wenn ... ... od. aus dem Keller schaffen, indem sie das Seil um das Faß schlingen u. es so auf der Schrotleiter entweder emporziehen od. hinablassen.

Lexikoneintrag zu »Schrotseil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 441.
Verreisern

Verreisern [Adelung-1793]

Verreisern , verb. regul. act. bey den Jägern, mit ... ... Schnepfengeschneide mit Reisern umlegen, damit die Schnepfen keinen andern Ausgang finden, als durch die Schlingen. Eben so verreisert man bey dem Fuchsgraben auch die Nebenröhren des Fuchses. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Verreisern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1109.
Ranken, der

Ranken, der [Adelung-1793]

Der Ranken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... an manchen Pflanzen, welche sich gemeiniglich in Schraubengängen winden, und sich um andere Körper schlingen. Dergleichen Ranken finden, sich an dem Weinstocke, dem Hopfen, den Bohnen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ranken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 932.
Ziegenpeter

Ziegenpeter [Pierer-1857]

Ziegenpeter ( Ohrendrüsenbräune, Bauernwetzel , Angina parotidea ), meist ... ... zugleich auch der Kinnbackendrüsen u. der ganzen Gegend unter dem Kinne . Schlingen u. Mundöffnen sind etwas erschwert. Die Krankheit dauert nur einige Tage; ...

Lexikoneintrag zu »Ziegenpeter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 612.
Kettenstich

Kettenstich [Meyers-1905]

Kettenstich , eine Näherei in Art des Tamburierens , bei der mit ... ... die an der Spitze einen Widerhaken hat, die einzelnen Stiche (zu Schlingen gezogene Fäden ) wie Glieder einer Kette ineinander fassen, ohne weiter ...

Lexikoneintrag zu »Kettenstich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 869.
umschlingen

umschlingen [Georges-1910]

umschlingen , I) um schlingen = umfassen, umfangen: amplecti. complecti (im allg.). – circumplicare ... ... circumvolutus. – etwas mit etwas umschl., s. umwickeln. – II) um schlingen = herumschlingen: in icere alci (z.B. laqueum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umschlingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2360.
Umschlingen

Umschlingen [Adelung-1793]

... verb. irreg. act. (S. Schlingen,) ich umschlinge, umschlungen, zu umschlingen, mit einer Schlinge umgeben, in ... ... Verstande die Nähterinnen eine Naht zu umschlingen pflegen. Ingleichen sich um etwas herum schlingen oder winden. Wie der Epheu die Ulme, die Weinrebe den Pfahl umschlingt ...

Wörterbucheintrag zu »Umschlingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 816.
Springruthe

Springruthe [Pierer-1857]

Springruthe ( Springschnalle ), Falle für Füchse , an einer Art Schlagbaum sind Schlingen aufgehängt.

Lexikoneintrag zu »Springruthe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 603.
Beschlingen

Beschlingen [Adelung-1793]

Beschlingen , verb. irreg. act. (S. Schlingen,) mit einem geschlungenen Körper überziehen. So werden bey den Feuerwerkern die Bomben mit Trommelbunde beschlungen.

Wörterbucheintrag zu »Beschlingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 902.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon