Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anschlingen

Anschlingen [Adelung-1793]

Anschlingen , verb. irreg. act. S. Schlingen. 1) Vermittelst einer Schlinge an etwas befestigen. 2) Sich an jemanden anschlingen, wie anschließen. So auch die Anschlingung.

Wörterbucheintrag zu »Anschlingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 360.
Speichelfluß

Speichelfluß [Pierer-1857]

Speichelfluß ( Ptyalismus, Salivatio ), übermäßiger Zufluß von Speichel im Munde , mit beschwerlichem Schlingen u. Kauen , fremdartigem Geschmack , Anschwellung, Röthe u. Schmerz der Mund - u. Kieferspeicheldrüsen, der gesammten Mundhaut des weichen Gaumens u ...

Lexikoneintrag zu »Speichelfluß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 521.
Verschlingen

Verschlingen [Adelung-1793]

... Verschlingen , verb. irregul. act. S. Schlingen. 1. Von schlingen, flêctere, ist verschlingen, in einander schlingen. Der Faden hat ... ... Ein verschlungener Knoten. 2. Von schlingen, glutire, ganz hinab oder hinunter schlingen. Der Wallfisch ...

Wörterbucheintrag zu »Verschlingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1123-1124.
Schlung, der

Schlung, der [Adelung-1793]

Der Schlung , des -es, plur. die Schlünge, die Handlung des Schlingens, ohne Plural, und so viel als man auf Ein Mahl hinunter schlingen kann; in beyden Fällen kommt es nur selten vor.

Wörterbucheintrag zu »Schlung, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1546.
Verschlucken

Verschlucken [Meyers-1905]

Verschlucken , s. Schlingen .

Lexikoneintrag zu »Verschlucken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 101.
Krammetsvogel

Krammetsvogel [Pierer-1857]

Krammetsvogel, alle Drosselarten, bes. aber a) Großer ... ... Norden nach dem Süden u, werden hier mittelst Vogelbeeren u. Schlingen in Dohnen u. mittelst Lockvögeln auf Vogelherden (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Krammetsvogel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 763.
Überschlingen

Überschlingen [Adelung-1793]

Überschlḯngen , verb. irreg. act. (S. Schlingen,) überschlungen, zu überschlingen, bey den Nähterinnen, eine Art zu nähen.

Wörterbucheintrag zu »Überschlingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 772.
Frottiergewebe

Frottiergewebe [Meyers-1905]

... Gewebe , hat auf beiden Seiten kleine Schlingen , die dadurch erreicht sind, daß ein straff gespannter Faden mit ... ... zusammen gegen das Gewebe drückt, wodurch sich die lockern Kettenfäden als Schlingen oben und unten hinauslegen. Bindung s. Abbildung. ...

Lexikoneintrag zu »Frottiergewebe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 175.
Laufdohne, die

Laufdohne, die [Adelung-1793]

Die Laufdohne , plur. die -n, bey den Jägern, Dohnen oder Schlingen, welche nahe über der Erde oder auf der Erde aufgestellet werden, allerhand Federwildbret darin zu fangen; Laufschlingen, Laufschneißen, das Bodengericht, Erdgericht. Entweder weil sie auf dem Boden gleichsam hinlaufen ...

Wörterbucheintrag zu »Laufdohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1933.
Fußstrick, der

Fußstrick, der [Adelung-1793]

Der Fußstrick , des -es, plur. die -e, in der edlern Schreibart, Schlingen, welche geleget werden, damit sich Menschen oder Thiere mit den Füßen darein verwickeln.

Wörterbucheintrag zu »Fußstrick, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 377.
Schlundschnitt

Schlundschnitt [Pierer-1857]

Schlundschnitt , so v.w. Speiseröhrenschnitt . Schlundverengerung , s.u. Schlingen 2 ).

Lexikoneintrag zu »Schlundschnitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 300.
Zungenabtragung

Zungenabtragung [Pierer-1857]

Zungenabtragung ( Exstirpatio linguae ), Entfernung eines Stücks der Zunge ... ... etc. derselben. Eine theilweise Abtragung derselben stört die Verrichtungen der Z., das Schlingen , Sprechen etc. nicht immer od. nicht bedeutend.

Lexikoneintrag zu »Zungenabtragung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 739.
Wurzelbaum, der

Wurzelbaum, der [Adelung-1793]

Der Wurzelbaum , des -es, plur. die -bäume, der Nahme eines Ostindischen Baumes, dessen Wurzeln sich über der Erde in einander schlingen, Rhizophora Linn.

Wörterbucheintrag zu »Wurzelbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1635.

Lynch, Lawrence [Pataky-1898]

Lynch, Lawrence. Schlingen u. Netze. 8. (394) Stuttgart 1893, R. Lutz. n 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lawrence Lynch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 527.
Daumenleder, das

Daumenleder, das [Adelung-1793]

Das Daumenlêder , des -s, plur. ut nom. sing. ein Ring von starkem Leder, welchen die Schuster an dem Daumen der rechten Hand haben, den Draht beym Zuziehen um denselben zu schlingen; der Daumenring.

Wörterbucheintrag zu »Daumenleder, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1421.
Schluckpneumonie

Schluckpneumonie [Meyers-1905]

Schluckpneumonie , s. Schlingen und Lungenentzündung , S. 850 (4).

Lexikoneintrag zu »Schluckpneumonie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 876.
Schlinge (2), die

Schlinge (2), die [Adelung-1793]

... die -n, von dem Zeitworte schlingen. 1) * Ein Werkzeug zum Schlingen, d.i. Schläudern; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. 2) ... ... und im Oberd. ein Läufel genannt wird. (S. Schleife.) Schlingen legen. In die Schlinge gerathen. Den Kopf aus ...

Wörterbucheintrag zu »Schlinge (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1535.
Bodengericht, das

Bodengericht, das [Adelung-1793]

Das Bodengericht , des -es, plur. die -e, bey den Jägern ein Gericht, d.i. Dohnen oder Schlingen, welche nahe auf dem Boden, oder auf der Erde aufgestellet werden, Schnepfen, Krammesvögel, Mistler und anderes Federwildbret darin zu fangen. Sie werden ...

Wörterbucheintrag zu »Bodengericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1110.
Schmasche (1), die

Schmasche (1), die [Adelung-1793]

1. Die Schmāsche , plur. die -n, eine Masche im Stricken, oder diejenige Schlinge, welche vermittelst zweyer Stricknadeln gemacht wird, aus welchen Schlingen das ganze Gestrick bestehet. Es ist aus Masche vermittelst des vorgesetzten Zischlautes gebildet, ...

Wörterbucheintrag zu »Schmasche (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1559.
Drahtschleife, die

Drahtschleife, die [Adelung-1793]

Die Drahtschleife , oder Drahtschlinge, plur. die -n, Schleifen oder Schlingen von Draht. Man gebrauchte sie zur Kleidung, kleine Haken von Draht darein zu befestigen, da sie denn auch Öhre, im Nieders. Öse genannt werden. Drahtschleifen oder Drahtschlingen von anderer Art ...

Wörterbucheintrag zu »Drahtschleife, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1536.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon