Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Logiergäste

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Logiergäste [Kulturgeschichte]

Logiergäste Es ist nicht leicht, Logiergast zu sein – oder Gastgeber. ... ... das Gepäck, geleitet ihn auf den Bahnhof, gibt ihm Reiselektüre und etwas Obst oder Schokolade oder Bonbons mit, kurz, man erweist ihm jene Aufmerksamkeiten, in denen sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Logiergäste. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 134-139,141-144.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Geburtstage [Kulturgeschichte]

Geburtstage. Geburtstage sind Marksteine am Wege des Lebens. Es ist daher ... ... ganze Feier bedeutsamer werden. Ob froher und genußreicher als in den ersten Kinderjahren bei Schokolade und süßem Kuchen? Kaum! Je älter, je anspruchsvoller Der erwachsenen jungen ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburtstage. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Empfangstage [Kulturgeschichte]

Empfangstage. Man nannte sie früher »Jours Fixes ...« Diese ... ... . Außerdem findet man noch Gläser und Portwein für die Herren, erfrischende Getränke, warme Schokolade, belegte Brötchen, Tellerchen und Gabeln. Sobald einige Gäste im Salon versammelt ...

Volltext Kulturgeschichte: Empfangstage. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 36-39.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Der Empfang [Kulturgeschichte]

Der Empfang. Genau wie ein konventioneller Besuch nur für den gesellschaftlich Ungeschulten ... ... ebenso ist in heißer Jahreszeit irgend ein kühler Trunk willkommen, bei kaltem Wetter Thee, Schokolade oder was gerade schnell bei der Hand. Bei Damen mag Kuchen oder Näscherei ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Empfang. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 357-366.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Das Benehmen bei Tisch [Kulturgeschichte]

Das Benehmen bei Tisch. Die Vorschriften des guten Tones über das ... ... noch Kuchen darf eingetaucht werden. Eine Ausnahme macht der Zwieback, der in Kaffee und Schokolade leicht angefeuchtet werden darf. Ein Ei wird gegessen, indem man ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Benehmen bei Tisch. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 34-40.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/22. Besuch am Krankenbett

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/22. Besuch am Krankenbett [Kulturgeschichte]

22. Besuch am Krankenbett Wer als Kranker das Bett hüten muß, ... ... der Kranke schon Eßlust, so sind saftige Früchte angebracht, weniger geeignet für Bettlägerige ist Schokolade. Ist dem Kranken bereits das Lesen gestattet, so wird er sich über ein ...

Volltext Kulturgeschichte: 22. Besuch am Krankenbett. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 132-135.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Autokultur

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Autokultur [Kulturgeschichte]

Autokultur Dröhnend wirft die Hühnengestalt des violett befrackten Portiers des Pariser ... ... so klappt Monsieur wohl noch einen Eßtisch auf, in dessen Schublade Kakes, Obst, Schokolade bereitsteht. Endlich ist man angelangt, und mit kühnen Fanfarentönen hält das Auto in ...

Volltext Kulturgeschichte: Autokultur. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 117-120.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Polterabend und Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. Hochzeit! Hochzeit wird gefeiert, Wörtlein ... ... der Kranz von den Freundinnen der Braut selbst gewunden, – eine Feier, die mit Schokolade und Kuchen begangen wird; in größeren Städten, wo man geschickte Gärtner hat, ...

Volltext Kulturgeschichte: Polterabend und Hochzeit. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 148-165.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/12. Die sprachliche Vorwegnahme [Kulturgeschichte]

12. Die sprachliche Vorwegnahme Zum Schluß dieses Buches soll auf eine sprachliche Erscheinung ... ... sprachliche Vorwegnahme bemerkbar macht, ist der Besitz und Genuß von Gütern, von der Tafel Schokolade bis zur Privatjacht. Eine geschickte Industrie füttert uns mit Texten, in denen der ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Die sprachliche Vorwegnahme. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten im täglichen Leben/Im Theater und Konzert [Kulturgeschichte]

An den Stätten der Kunst (Theater, Konzert, Museen). Adolf Hitler ... ... der Darbietungen oder gar Aufstehen von den Plätzen sind unzulässig. Essen von Schokolade, Bonbons, Früchten während der Vorstellung ist eine ganz grobe Ungehörigkeit und zeugt von ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Theater und Konzert. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 43-45.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/2. Besuche [Kulturgeschichte]

II. Besuche. 453. Die Pflicht des Besuchens. ... ... der Kinder dadurch zu erwerben, daß wir sie bis zur Bewußtlosigkeit mit Bonbons oder Schokolade füttern. Ein stichhaltiger Grund, warum man nicht ein ähnliches Verfahren auch den Erwachsenen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Besuche. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 452-482.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger [Kulturgeschichte]

B. Die Einzelgänger Wir alle kennen sie, jene, die da ... ... jetzt ist es Ihnen peinlich, und Sie haben es ja inzwischen mit einer Tafel Schokolade wieder gutgemacht. Wer hätte auch wissen können, daß Elfriede aus dem Nebenhaus Lottchens ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Die Einzelgänger. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 88-104.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/3. Im Restaurant [Kulturgeschichte]

III. Im Restaurant. 483. Allgemeines. Es ist ... ... zu trinken geben und auch, wenn man sie in dem Lokal nur mit Selterswasser, Schokolade und ähnlichen Erfrischungen ernährt, ist die Tabaksluft, die sie einzuatmen gezwungen sind, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Restaurant. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 482-513.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/9. So beseitigt man Schönheitsfehler/Und nun noch einige allgemeine Winke [Kulturgeschichte]

Und nun noch einige allgemeine Winke Schmerzende Füße und vor allem ... ... meist eine nervöse Erscheinung, tritt ganz plötzlich auf. Wer darunter leidet, sollte immer Schokolade oder ein Stückchen hartes, trockenes Brot bei sich führen, das er im kritischen ...

Volltext Kulturgeschichte: Und nun noch einige allgemeine Winke. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 48-50.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

B. In der Öffentlichkeit Die überaus meisten Menschen zahlen Steuern. Natürlich ... ... stehen nämlich »auf Lücke«), männliche und vor allem weibliche Besucher ihre Konfekt-, Schokolade-, Bonbon- und Kaugummipackungen vor Beginn des Hauptfilmes öffnen, anstatt während der ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/2. Bade- und Vergnügungsreisen [Kulturgeschichte]

II. Bade- und Vergnügungsreisen. 731. Badereise. Wer ... ... für längeren Aufenthalt eine kleine Theemaschine und ein kleiner Vorrat an Wein, Cakes und Schokolade. Das »Nichtsthun« macht hungrig und es ist lästig, um jeden Bissen ins ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Bade- und Vergnügungsreisen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 730-752.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

C. Auf spiegelndem Parkett Jetzt wird es ernst, liebe Freunde. ... ... , deren Name nicht irreführt. Sie steigt tatsächlich Punkt siebzehn Uhr. Und Kaffee oder Schokolade gibt es auch nicht. Auch wenn es sehr gemütlich und zwanglos zugeht, ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Theater [Kulturgeschichte]

Theater zu benehmen hat, und geht doch schon so lange ins Theater ... ... vor einem. Besucht man mit einer Dame ein realistisches Stück, so habe man Schokolade für sie und Parfüm für beide. Man gehe in keine Novität eines ...

Volltext Kulturgeschichte: Theater. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 76-83.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/1. Gesellschaften im eigenen Haus [Kulturgeschichte]

... solchen Damenfest. Zuweilen werden auch Thee oder Schokolade außerdem angeboten. Schlagsahne und Kuchen verschiedenster Sorten gehören dazu; allerdings wird die ... ... nie vergessen! Man läßt vor Beginn des musikalischen Teiles Kaffee, Thee und Schokolade anbieten; in den Pausen Eistorte, Limonade und Wein. Es ist selbstverständlich, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Gesellschaften im eigenen Haus. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 154-244.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/Der erste Schultag [Kulturgeschichte]

... Hause komme, haben sich sehr zu hüten, das erste Weinen durch Schokolade zu beseitigen, da er sonst schlau genug sein dürfte, das Weinen als eine regelmäßig wiederkehrende Institution einzuführen, und weil dann so viele Schokolade nicht anzuschaffen sein wird. Ein Vater, welcher keine Geduld hat, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der erste Schultag. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 90-93.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon