Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dolerit

Dolerit [Herder-1854]

Dolerit , ein schwarzes, graues oder grünes Gestein, gehört zur Sippschaft der Hornblende und ist ein körniges Gemenge von Labrador , Augit und Magneteisenstein.

Lexikoneintrag zu »Dolerit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 422.
Spodium

Spodium [Brockhaus-1911]

Spodĭum (grch.), schwarzes , s.v.w. Knochenkohle (s.d.); weißes S., Knochenasche (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Spodium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 743.
Ebenholz

Ebenholz [Meyers-1905]

... von dichtem Gefüge und schöner Politurfähigkeit. Schwarzes E. stammt hauptsächlich von verschiedenen Diospyros -Arten in den Tropen ... ... Philippinen -Camagoon von D. multiflora auf den Philippinen . Außerdem liefern schwarzes E. Bauhinia acuminata in Indien und China ( ...

Lexikoneintrag zu »Ebenholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 337.
Fezzān

Fezzān [Pierer-1857]

Fezzān , Reich in der Wüste Sahara ( Afrika ... ... von Tripoli , umfaßt 4–5000 QM., hat das Gebirg Soudah ( Schwarzes Gebirg , 20 Meilen lang, bis zu 1500 Fuß hoch), Harudsch ...

Lexikoneintrag zu »Fezzān«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 252.
Indianer

Indianer [Herder-1854]

Indianer , gewöhnlich gebrauchter Name für die Ureinwohner Amerikas , die braunrothe Menschenrace; charakteristische Merkmale derselben sind: kupferbraune Farbe , schlichtes, schwarzes Haar, breites Gesicht , hinten eingedrückte Stirne ; der Körperbau ist nicht ...

Lexikoneintrag zu »Indianer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 405-406.
Karnatik

Karnatik [Meyers-1905]

Karnatik (englische Verderbung des aus dem Sanskrit , richtiger wohl aus dem Drawidischen stammenden Karnataka , »schwarzes Land«), 1 ) Bezeichnung für die in der britisch-ind. Präsidentschaft Madras , am Bengalischen Golf und dem Meerbusen von Manar gelegenen ...

Lexikoneintrag zu »Karnatik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 663.
Karăsu

Karăsu [Pierer-1857]

Karăsu , (d.i. schwarzes Wasser), 1 ) Fluß im türkischen Ejalet Adana , fließt ins Mittelmeer bei Tarsos ; der Kydnos der Alten; 2 ) (We st-Fr at), der türkische Name des nördlichen Quellenflusses des Euphrat ...

Lexikoneintrag zu »Karăsu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 298.
Harzkitt

Harzkitt [Pierer-1857]

... Befestigung von Eisen in Stein od. Holz : 4 Theile schwarzes Pech , 1 Theil Wachs u. 1 Theil Ziegelmehl ; od. man schmilzt 4 Theile schwarzes Pech mit 1 Theil Schwefel zusammen u. setzt Eisenfeilspähne u. ...

Lexikoneintrag zu »Harzkitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 74.
Aethiops

Aethiops [Brockhaus-1911]

... Mohr , veraltete Bezeichnung für ein feinpulveriges, schwarzes, pharmazeut. Präparat , hauptsächlich für ein Quecksilber enthaltendes. A. ... ... Eisenmohr (Eisenoxyduloxyd); A. minerālis, Mineral- oder Metallmohr (schwarzes Schwefelquecksilber); A. Platĭnae, Platinmohr (fein verteiltes Platin ).

Lexikoneintrag zu »Aethiops«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Der Abbe

Der Abbe [Brockhaus-1809]

Der Abbeʼ , Franz. der Abt. Frankreich wimmelte von Abbe ... ... Ihre Kleidung öffnete ihnen den Weg in die besten Zirkel. In Rom hat ein schwarzes Abbeʼ-Kleid für das Frauenzimmer unwiderstehliche Reitze; es ist daher die Stutzertracht des ...

Lexikoneintrag zu »Der Abbe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 2.
Canarium

Canarium [Brockhaus-1911]

Canarĭum L., Pflanzengattg. der Burserazeen , trop.-asiat. Bäume , enthalten wohlriechende Harze (schwarzes Dammaraharz); C. commūne L. ( Molukken ) liefert das Kanarienharz zu Fackeln, eßbare Fruchtkerne (Kanariennüsse).

Lexikoneintrag zu »Canarium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Bereifen

Bereifen [Adelung-1793]

Bereifen , verb. reg. act. mit Reif überziehen, wovon im gemeinen Leben aber nur das Mittelwort bereift üblich ist. Bereifte Felder. Der Wald steht bereift. Ingleichen figürlich. Wie hat des Alters Eis sein schwarzes Haar bereift? Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Bereifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 859.
Pigmente

Pigmente [Herder-1854]

Pigmente , vom lat. pigmentum , Färbestoffe; schwarzes P. des Auges , an der innern Fläche der Gefäßhaut, s. Auge .

Lexikoneintrag zu »Pigmente«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 545.
Bläßhuhn

Bläßhuhn [Pierer-1857]

Bläßhuhn ( Bläßente, Blässe ), so v.w. Schwarzes Wasserhuhn ( Fulica atra ).

Lexikoneintrag zu »Bläßhuhn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 853.
Laudiren

Laudiren [Herder-1854]

Laudiren , schwarzes Tuch oberflächlich mit Baumöl überfahren, um demselben Glanz zu geben; gehört zu den Betrügereien.

Lexikoneintrag zu »Laudiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 718.
Wagblech

Wagblech [Pierer-1857]

Wagblech , die feinste Sorte Blech nach dem Kronenblech; man hat davon weißes u. schwarzes, einfaches u. doppeltes, die feinste Sorte davon ist das Senklerblech.

Lexikoneintrag zu »Wagblech«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 737.
Timphahn

Timphahn [Pierer-1857]

Timphahn , 1 ) so v.w. Truthahn ; 2 ) so v.w. Schwarzes Wasserhuhn .

Lexikoneintrag zu »Timphahn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 604.
Barratta

Barratta [Pierer-1857]

Barratta , schwarzes, wohlriechendes Holz aus Guiana in SAmerika.

Lexikoneintrag zu »Barratta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 345.
Bläßchen

Bläßchen [Pierer-1857]

Bläßchen , 1 ) so v.w. Grünfüßiges Rohrhuhn, s. Rohrhuhn 1 ) a ); 2 ) so v.w. Schwarzes Wasserhuhn, s. Wasserhuhn 2).

Nachtragsartikel zu »Bläßchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 813.
Salamine

Salamine [Meyers-1905]

Salamine , schweres, schwarzes Seidengewebe mit farbigen Pünktchen, durch die es ein schillerndes Aussehen erhält.

Lexikoneintrag zu »Salamine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 461.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon