Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
tertiarius

tertiarius [Georges-1913]

tertiārius , a, um (tertius), das Drittel enthaltend, stannum, das zwei Teile schwarzes und ein Drittel weißes Blei enthält, Plin. 34, 160. – subst., tertiārius, iī, m., 1) der dritte Teil, das Drittel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tertiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3083.
Zinkblende

Zinkblende [Brockhaus-1911]

Zinkblende , Blende , Sphalerit , reguläres, meist braunes oder schwarzes glasglänzendes Mineral, Schwefelzink, oft Schwefeleisen, Schwefelkadmium, Thallium , Gallium enthaltend; auf Zink und Zinkvitriol verarbeitet.

Lexikoneintrag zu »Zinkblende«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1026-1027.
antipathes [1]

antipathes [1] [Georges-1913]

1. antipathēs is, f. (ἀντιπα ... ... schwarze Koralle (Gorgonia antipathes, L.), n. anderen ein schwarzes, hartes Gummi, Plin. 37, 145.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antipathes [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 472-473.
Haarbeutel

Haarbeutel [Brockhaus-1911]

Haarbeutel , seidenes, meist schwarzes Säckchen zur Aufnahme der gepuderten Nackenhaare, seit etwa 1710 beim franz. Militär üblich, verdrängte seit Mitte des 18. Jahrh. die Staatsperücke, verschwand seit der Franz . Revolution .

Lexikoneintrag zu »Haarbeutel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 741.
Senfpulver

Senfpulver [Pierer-1857]

Senfpulver ( Senfmehl ), 1 ) schwarzes (grünes ) S., ist gestoßener schwarzer Senfsamen ; 2 ) englisches gelbes S., gestoßener schwarzer Senf , welcher vorher von der Schale befreit worden ist; 3 ) weißes (gelbes ) S ...

Lexikoneintrag zu »Senfpulver«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 844.
Antimonium

Antimonium [Meyers-1905]

Antimonium ( Stibium ), Antimon ; A. crudum, A. sulfuratum crudum, nigrum , schwarzes Schwefelantimon , Grauspießglanz; A. metallicum , regulinisches Antimon ; A. sulfuratum aurantiacum , Goldschwefel ; A. sulfuratum rubeum , Mineralkermes .

Lexikoneintrag zu »Antimonium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 580.
Bête noire

Bête noire [Meyers-1905]

Bête noire (franz., spr. bät' nŭār', »schwarzes Tier «), Gegenstand des Abscheus oder starker Abneigung.

Lexikoneintrag zu »Bête noire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 766.
Der Schörl

Der Schörl [Brockhaus-1809]

Der Schörl ( Schirl ) heißt beim Bergbaue ein kristallisirtes prismatisches Gestein ... ... allemal auf dem Bruch glänzend und schlackig ausfällt, wie Glas. Der meiste ist wie schwarzes Glas, obgleich er auch roth, grau und grünlich gefunden wird. Eine der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Schörl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 347.
hadrobolon

hadrobolon [Georges-1913]

hadrobōlon , ī, n. (sc. gummi, v. ἁδρόβωλος, aus groben Stücken od. Klumpen bestehend), ein schwarzes Gummi vom Baume bdellium, Plin. 12, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hadrobolon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3002.
Kupferkies

Kupferkies [Brockhaus-1911]

Kupferkies , Chalkopyrit, tetragonales, messing- bis goldgelbes, oft bunt angelaufenes, im Strich schwarzes Mineral, bestehend aus Kupfer , Eisen und Schwefel .

Lexikoneintrag zu »Kupferkies«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1036.
Botanyholz

Botanyholz [Pierer-1857]

Botanyholz , schwarzes , so v.w. Blackwood .

Lexikoneintrag zu »Botanyholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 129.
Glanzwachs

Glanzwachs [Pierer-1857]

Glanzwachs , schwarzes Wichswachs für Leder .

Lexikoneintrag zu »Glanzwachs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 375.
Melanämīe

Melanämīe [Meyers-1905]

Melanämīe (griech., schwarzes Blut ), ein Krankheitszustand, bei dem nach schwerem Wechselfieber schwarze Farbstoffkörperchen in größerer oder geringerer Menge im Innern der Blutgefäße vorkommen; am häufigsten sieht man sie bei den perniziösen Malariaformen der Tropen , doch findet sie sich auch ...

Lexikoneintrag zu »Melanämīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 567.
Cabinetnoir

Cabinetnoir [Pierer-1857]

Cabinetnoir (fr., spr. Kabinäh noahr, Schwarzes Cabinet ), ein unter Ludwig XIV. in Frankreich eingerichtetes, mit der Postverwaltung in Verbindung stehendes Cabinet , welches dazu diente, der Regierung die Geheimnisse der Privatcorrespondenz zu eröffnen. Das Erbrechen ...

Lexikoneintrag zu »Cabinetnoir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 536-537.
Kupferoxyde

Kupferoxyde [Lueger-1904]

Kupferoxyde . Das eigentliche Kupferoxyd bildet ein schwarzes, in verdünnten Säuren leicht lösliches Pulver , das man durch oxydierendes Rösten von Kupfer selbst oder durch Zersetzung von Kupfernitrat erhalten kann. Wo roter oder schwarzer Kupferhammerschlag, ein beim Schmieden und Walzen ...

Lexikoneintrag zu »Kupferoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 786-787.
Eisenoxydul

Eisenoxydul [Lueger-1904]

Eisenoxydul , Ferrooxyd , ein Oxyd der Formel FeO, ... ... Reduktion des Oxydes mit Kohlenoxyd oder mit Wasserstoff . Es ist ein schwarzes Pulver , das sich beim Erwärmen leicht oxydiert, bei gewöhnlicher Temperatur das ...

Lexikoneintrag zu »Eisenoxydul«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 369.
Kobaltoxyde

Kobaltoxyde [Lueger-1904]

Kobaltoxyde , des Handels , werden bei der Scheidung von Kobalt ... ... in verschiedenen Formen erhalten und unter folgenden Namen in den Handel gebracht: schwarzes Kobaltoxyd ist entweder Co 2 O 3 oder ein Gemenge von ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 535.
Glaukodōt

Glaukodōt [Pierer-1857]

Glaukodōt , ein im rhombischen Systeme krystallisirendes, metallglänzendes, dunkelzinnweißes, im Strich schwarzes, sprödes Mineral , dessen Krystallform sehr der des Arsenikkieses ähnelt, von welchem es sich aber durch deutliche basische Spaltbarkeit unterscheidet; spec. Gew. 5,97–6, Härte ...

Lexikoneintrag zu »Glaukodōt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 396.
Schiffspech

Schiffspech [Pierer-1857]

Schiffspech , 1 ) Mischung aus Pech , Theer , ... ... Taue u. ähnliche Gegenstände überzogen werden; 2 ) ( Pix navalis ), schwarzes, auf dem Bruche glänzendes, kalt zerbrechliches, in der warmen Hand ...

Lexikoneintrag zu »Schiffspech«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 173.
Uranotantal

Uranotantal [Meyers-1905]

Uranotantal ( Samarskit ), schwarzes, undurchsichtiges Mineral , besteht aus Niob - und Tantalsäure mit Eisenoxydul , Uranoxyd und Yttererde, enthält auch Wolframsäure, Zinnsäure , Kalk und Ceroxyd und findet sich in rhombischen Kristallen und platten Körnern , Härte ...

Lexikoneintrag zu »Uranotantal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 954.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon