Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Silber [4]

Silber [4] [Lueger-1904]

Silber , Ag, Atomgew. 107,88, Schmelzpunkt bei 960°, ... ... dient auch die Schwefelsäurelaugung zum Entsilbern von Kupferstein, aber auch von Rohkupfer (Schwarzkupfer). Man löst diese in der heißen Schwefelsäure und behält das Silber ...

Lexikoneintrag zu »Silber [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 729.
Messing

Messing [Meyers-1905]

Messing , Legierungen von Kupfer und Zink , die ihrer ... ... gerösteten Galmei oder Ofenbruch , also zinkoxydhaltige Rohmaterialien, die mit Holzkohlenstaub und Schwarzkupfer geschmolzen wurden. Man stellte durch eine erste Schmelzung ( Arkoschmelzen ) eine ...

Lexikoneintrag zu »Messing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 665-667.
Messing [1]

Messing [1] [Lueger-1904]

Messing ( Gelbkupfer , Gelbguß , Latun ), eine Kupferzinklegierung ... ... – Das Messing wurde früher durch Zusammenschmelzen von Galmei , Kohle und Schwarzkupfer gewonnen. Durch die erste Schmelzung ( Arkoschmelze ) stellte man eine Legierung ...

Lexikoneintrag zu »Messing [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 370-371.
Schwarz

Schwarz [Adelung-1793]

Schwarz , schwärzer, schwärzeste, adj. et adv. 1. ... ... den Eisenarbeitern heißt ein Eisen schwarz, wenn es unverzinnt ist. Schwarzes Kupfer oder Schwarzkupfer im Hüttenbaue, ungereinigtes, S. Schwarzkupfer. In einem andern Verstande war ehedem schwarze Münze, welche mit vielem Kupfer vermischt ...

Wörterbucheintrag zu »Schwarz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1719-1721.
Garkupfer

Garkupfer [Pierer-1857]

Garkupfer (Hüttenw.), das so viel wie möglich durch Schmelzen von ... ... Kupferschmiedgare ). Garkupfer schmilzt man aus Cementschlamm , aus gediegenem Kupfer , aus Schwarzkupfer , welches noch eisen-, blei-, nickel- u. kobalthaltig ist, u. ausgeseigerten ...

Lexikoneintrag zu »Garkupfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 928-929.
Metallurgie

Metallurgie [Lueger-1904]

Metallurgie , Metallgewinnung, Hüttenkunde , die Lehre von den Metallen ... ... , Spiegeleisen , Stahl. 3. Zwischenprodukte, entweder Legierungen wie Werkblei, Tellersilber, Schwarzkupfer oder sogenannte Steine (Schwefelkupfer), Speisen ( Arsennickel ), schließlich 4. ...

Lexikoneintrag zu »Metallurgie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 410-411.
Hüttenkunde

Hüttenkunde [Meyers-1905]

Hüttenkunde , die Lehre von den wissenschaftlichen Grundsätzen , auf denen ... ... bei größerm Metallgehalt entweder für sich oder gemeinschaftlich mit Erzen weiter verarbeitet werden ( Schwarzkupfer , Werkblei , Leche oder Steine , Speisen , reiche Schlacken ...

Lexikoneintrag zu »Hüttenkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 678-679.
Kupferprobe

Kupferprobe [Pierer-1857]

... Korn schon Garkupfer , doch gewöhnlich nur Schwarzkupfer . Bei zinkhaltigem Kupfererze bekommt man wohl auch ein Korn von ... ... Garmachen erhitzt man einen Scherben unter der Muffel , setzt das Schwarzkupfer ein, u. wenn es geschmolzen ist, thut man eben ... ... mit dem Löthrohr , reducirt es darauf zu Schwarzkupfer u. verwandelt dieses in Garkupfer .

Lexikoneintrag zu »Kupferprobe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 906.
Born, Ignaz

Born, Ignaz [Meyers-1905]

Born, Ignaz , Edler von , Mineralog und Geolog, ... ... ); »Über das Anquicken der gold- und silberhaltigen Erze, Rohsteine , Schwarzkupfer und Hüttenspeisen« ( Wien 1786, mit 21 Kupfern ; franz., das ...

Lexikoneintrag zu »Born, Ignaz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 230.
Kupfervitriol

Kupfervitriol [Meyers-1905]

Kupfervitriol ( schwefelsaures Kupfer , Kupfersulfat, Kuprisulfat , blauer, cyprischer ... ... ist, fällt man das Kupfer durch Eisen . Man löst auch geröstetes Schwarzkupfer , Kupferhammerschlag , Malachit (kohlensaures Kupferoxyd ) in Schwefelsäure und ...

Lexikoneintrag zu »Kupfervitriol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 845-846.
Spurschmelzen

Spurschmelzen [Pierer-1857]

... Bränden soweit, daß beim reducirenden Schmelzen desselben kein Schwarzkupfer , sondern abermals ein Stein , der ... ... ( Doppellech ) gewonnen wird, welchen man darauf ganz abröstet u. zu Schwarzkupfer verschmelzt. Man erzielt durch das S. eine vollständigere Verschlackung der fremden Beimengungen u. so ein reineres Schwarzkupfer .

Lexikoneintrag zu »Spurschmelzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 611.
Kupferlegierungen

Kupferlegierungen [Meyers-1905]

Kupferlegierungen , Verbindungen u. Mischungen des Kupfers mit andern ... ... des Kupfers mit Antimon s. Antimonlegierungen . Kupfereisenlegierung ist das Schwarzkupfer . 100 Teile Eisen und 5 Teile Kupfer bilden eine harte, ...

Lexikoneintrag zu »Kupferlegierungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 837.
Schwefelsaure Salze

Schwefelsaure Salze [Pierer-1857]

Schwefelsaure Salze ( Sulfate ), Verbindungen der Schwefelsäure mit ... ... benutzt, s. Kupfer III. A); auch durch Auflösen von geröstetem Schwarzkupfer , Kupferhammerschlag , Abfällen von Kupferblech od. Kupferdrehspähnen in verdünnter ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelsaure Salze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 595-604.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 53