Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Samenkraut, das

Samenkraut, das [Adelung-1793]

Das Samenkraut , des -es, plur. inus. eine Pflanze, welche in den Seen, Flüssen und Wassergräben wächst, und auch Froschlactuk, Froschlattich genannt wird; Potamogeton L. Samkraut.

Wörterbucheintrag zu »Samenkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1267.
Pfarrgenoß, der

Pfarrgenoß, der [Adelung-1793]

Der Pfárrgenóß , des -ssen, plur. die -ssen, ein Einwohner, welcher zu einer Pfarre gehöret, in dieselbe eingepfarret ist; das Pfarrkind, der Kirchgenoß, im Plural die Pfarrleute.

Wörterbucheintrag zu »Pfarrgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 711.
Furchgenoß, der

Furchgenoß, der [Adelung-1793]

Der Fúrchgenóß , des -ssen, plur. die -ssen, derjenige, dessen Acker an des andern Acker anstößet, dessen Acker nur durch eine Furche von dem seinigen unterschieden ist; der Furchnachbar.

Wörterbucheintrag zu »Furchgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 364.
Kunstgenoß, der

Kunstgenoß, der [Adelung-1793]

Der Kúnstgenóß , des -ssen, plur. die -ssen, derjenige, welcher mit einem andern einerley Kunst ausübet; der Kunstverwandte.

Wörterbucheintrag zu »Kunstgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1834.
Beilagen/Schweiz

Beilagen/Schweiz [Brockhaus-1911]

Schweiz I. Flächeninhalt und Wohnbevölkerung am 1. Dez. 1900. ... ... I. Flächeninhalt und Wohnbevölkerung am 1. Dez. 1900. *Davon 1390,7 qkm Seen mit mehr als je 10 ha Wasserfläche. II. Bewegung der Bevölkerung. ...

Anhang »Schweiz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 670-671.
Rohr oder Schilf

Rohr oder Schilf [DamenConvLex-1834]

Rohr oder Schilf , zu den Gramineen gehörend. Das gemeine R. wächst in Gräben, Teichen, Seen , sumpfigen Wiesen etc., etc. vermehrt sich sehr stark durch kriechende Wurzeln, wird 7 bis 8 F. hoch und blüht im Juli und ...

Lexikoneintrag zu »Rohr oder Schilf«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 433-434.
Binnenschiffahrt

Binnenschiffahrt [Brockhaus-1911]

Binnenschiffahrt , Fahrt auf Binnengewässern. Bezüglich der Schiffahrt auf Seen und Flüssen, welche die Gebiete verschiedener Staaten berühren, sind gewöhnlich zur Erleichterung des internationalen Verkehrs Konventionen (Schiffahrtsakte) zwischen jenen Staaten geschlossen. Die deutsche B. ist bezüglich der privatrechtlichen Verhältnisse durch ...

Lexikoneintrag zu »Binnenschiffahrt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 209.
Erbtruchseß, der

Erbtruchseß, der [Adelung-1793]

Der Êrbtrúchséß , des -ssen, plur. die -ssen, ein Erbbeamter verschiedener Stifter und fürstlichen Häuser, S. Truchseß. Daher das Erbtruchsessenamt. Bey dem Kaiser und Reiche verwalten dieses Amt mit dem Erbküchenmeisteramte zugleich die Grafen von Walburg, welche dem Erztruchsessen ...

Wörterbucheintrag zu »Erbtruchseß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1871-1872.
Erztruchseß, der

Erztruchseß, der [Adelung-1793]

Der Êrztrúchseß , des -ssen, plur. die -ssen, von 2 Erz, ein Erzbeamter des Deutschen Reiches, der bey feyerlichen Vorfällen die Stelle eines Truchsessen verwaltet, oder durch den Erbtruchseß verwalten lässet; eine Würde, welche jetzt das Churhaus Baiern bekleidet.

Wörterbucheintrag zu »Erztruchseß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1963.
Brassenfarn, der

Brassenfarn, der [Adelung-1793]

Der Brassenfarn , des -s, plur. car. eine Art Farnkrautes, welches nur in den nördlichen Gegenden Europens auf dem Boden der Seen wächset; Isoetes. L. Es hat den Nahmen von den Brassen, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Brassenfarn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1159.
Judengenoöß, der

Judengenoöß, der [Adelung-1793]

Der Jūdengenóß , des -ssen, plur. die -ssen, Fämin. die Judengenossin, plur. die -en, bey den ältern Juden und in der Deutschen Bibel, eine Person, welche die Jüdische Religion angenommen hatte; nach dem Griech. ein Proselyt. ...

Wörterbucheintrag zu »Judengenoöß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1444.
Bürschgenoß, der

Bürschgenoß, der [Adelung-1793]

Der Bǘrschgenóß , des -ssen, plur. die -ssen, in Schwaben, derjenige, welcher an der freyen Bürsch Antheil hat, er sey nun ein Bürschstand, oder dessen Unterthan; ein Bürschverwandter.

Wörterbucheintrag zu »Bürschgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1270.
Reichsgenoß, der

Reichsgenoß, der [Adelung-1793]

Der Reīchsgenóß , des -ssen, plur. die -ssen, der Genoß eines Reiches, ein Unterthan desselben, so fern er an allen Gerechtsamen und Vorzügen des Reiches Theil hat.

Wörterbucheintrag zu »Reichsgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1041.
Koppelgenoß, der

Koppelgenoß, der [Adelung-1793]

Der Kóppelgenóß , des -ssen, plur. die -ssen, diejenigen, welche an einer Koppel, d.i. an einem gemeinschaftlichen Reviere, gleiches Recht haben. S. Koppel 3.

Wörterbucheintrag zu »Koppelgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1717.
Nowoalexándrowsk

Nowoalexándrowsk [Brockhaus-1911]

Nowoalexándrowsk , Kreisstadt im russ. Gouv. Kowno , zwischen den Seen Ossa und Ossida, 6838 E.

Lexikoneintrag zu »Nowoalexándrowsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 289.
Gerichtssaß, der

Gerichtssaß, der [Adelung-1793]

Der Geríchtssáß , des -ssen, plur. die -ssen, der unter einem Gerichte sitzet, d.i. demselben unterworfen ist; ein Gerichtsunterthan. S. Saß.

Wörterbucheintrag zu »Gerichtssaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 588.
Sankt Lorenzstrom

Sankt Lorenzstrom [Brockhaus-1911]

... des Ontariosees, führt die Wassermasse der Kanadischen Seen dem Atlant. Ozean zu, 1140 km, wenn man den ... ... zahlreiche Inseln (danach See der Tausend Inseln benannt), Stromschnellen und mehrere Seen ( Sankt Francis -, Sankt Peterssee ), mündet, 150 ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Lorenzstrom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 607.
Stachelfisch, der

Stachelfisch, der [Adelung-1793]

Der Stáchelfísch , des -es, plur. die -e, ein ... ... Stacheln auf dem Rücken und drey auf dem Bauche, welcher in den Flüssen und Seen wohnet; Engl. Stittlebag, Ital. Strazzarigla. 2. Von einigen wird ...

Wörterbucheintrag zu »Stachelfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 266.
Flattergeist, der

Flattergeist, der [Adelung-1793]

Der Flattergeist , des -es, plur. die -er, wie ... ... dein Gesetz, Ps. 119, 113. Das Netz, sprach dieser, nicht zu sehn? Dir Flattergeist ist recht geschehn, Gell.

Wörterbucheintrag zu »Flattergeist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 188.
Erbkōthsaß, der

Erbkōthsaß, der [Adelung-1793]

Der Êrbkōthsáß , des -ssen, plur. die -ssen, in Sachsen, ein Kothsaß, der sein Koth erb- und eigenthümlich besitzet, in Nieders. Erbkossäre, Erbköther, zum Unterschiede von dem, der nur zur Miethe darin wohnet.

Wörterbucheintrag zu »Erbkōthsaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1864.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon