Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Shoa

Shoa [Pierer-1857]

Shoa , so v.w. Schoa .

Lexikoneintrag zu »Shoa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 940.
Rio de la Soa Manoca

Rio de la Soa Manoca [Pierer-1857]

Rio de la Soa Manoca , so v.w. Heiligen Geistsfluß.

Lexikoneintrag zu »Rio de la Soa Manoca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 181.
Drap

Drap [Brockhaus-1911]

Drap (frz., spr. dra), Gewebe , bes. Tuch ... ... . d'argent (spr. darscháng), Silberbrokat; D. de soie (spr. sŏá), schwere Seidenzeuge; D. des dames (spr. dä dam), Damentuch ...

Lexikoneintrag zu »Drap«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 457.
Drap

Drap [Herder-1854]

Drap (frz. Dra), Tuch ; D. croisée (croaseh), geköpertes Tuch ; D. dʼor , Goldbrocat; D. dʼ ... ... chasse (schaß), dichtes, starkes Tuch ; D. de soie (soah), schwere Seidenzeuge.

Lexikoneintrag zu »Drap«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 443.

Stark [Wander-1867]

1. Dar is Nüms so stark, he find sin Mann . – Eichwald, 1416. 2. Dat is mi to stark, söä de Katt , do rok sein't Pöäperfatt. – Schlingmann, 791. ...

Sprichwort zu »Stark«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mürbe [Wander-1867]

1. Mör ass'n Schitt, söä Garner, ass'r sin' Plumen bekêk. ( Hamburg . ) – Hoefer, 387; Schlingmann, 500. *2. Einen mürbe machen. Ihn nachgiebig machen, seinen Widerstand brechen, überwinden. ...

Sprichwort zu »Mürbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Holla

Holla [Wander-1867]

1. Holla, Schelle , beiss dich nicht. ( Rottenburg . ) ... ... Bedburg. ) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Holla, holla, holla, söä' de Düwel , fing 'n Schuister, frat 'n Schnîder un schêt ...

Sprichwort zu »Holla«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1447.

Mittel [Wander-1867]

1. All' Middel helpen, söä' de Düwel , ass hä de Botter met de Mestforke fratt. – Schlingmann, 355. 2. Besser Mittel als Titel . – Simrock, 10338. 3. Das beste Mittel gegen schlechte Zeiten ...

Sprichwort zu »Mittel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bourre

Bourre [Herder-1854]

Bourre (frz. Burr), das Füllhaar zum Polstern; B. de ... ... B. de tontisse (de tongtiss). Scheerwolle; B. de soie (de soah), Flockseide , Wirrseide, leichter Seidenstoff aus Lyon ; B. de Magnesie ...

Lexikoneintrag zu »Bourre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 635.

Lecker [Wander-1867]

1. Lecker, lecker, säd' Kasten Voss , un hadd Rosinen ... ... Ostfries. ) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Lecker sind wi ne, söä' de Bû'r, awer wi weiten wol, wat guot schmeckt. – ...

Sprichwort zu »Lecker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
σᾶ

σᾶ [Pape-1880]

σᾶ , zsgz. aus σόα , von σόος , jetzt bei Plat. Critias 113 c hergestellt, vgl. Piers. Moeris 347; das fem . σᾶ nur bei Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.

Treffen [Wander-1867]

1. Das war getroffen, als ein Fleischer , der den Ochsen ... ... den Hindern . – Facet., 414. »Dat is schlecht troffen, söä' de Schlächter , doa ha'r'n Osten in 't O' ...

Sprichwort zu »Treffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Trecken [Wander-1867]

1. Dat treckt sich aoalls na'n Liew, säd de Schnîrer, un ... ... . ) – Hoefer, 949 a . »'T treckt sich schon torecht, söä de Schnieder, doa sett' hä 'n Aermel in 't Taschenloch.« ...

Sprichwort zu »Trecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Scheisse [Wander-1867]

... ; Simrock, 8918 a . 4. Schît is Schît, söa de Dreckfäger, un wenn 't ôk van 'n Eddelmann is. ... ... – Schlingmann, 246. 7. 'T is all't Schîte, söä Salomo . – Schlingmann, 1215. ...

Sprichwort zu »Scheisse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fischzug [Wander-1867]

Mit dem stralauer Fischzuge (24. August ) hat der Sommer ein ... ... Berlin . ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ôk 'n Fischtog, söä' de Prêster, ass hä vör 'n Altoar 'n Boarsch met 't ...

Sprichwort zu »Fischzug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lüchting [Wander-1867]

Lüchting, kanst mi dodt schmöäten, kêmst dan ranner un ik löäwt denn noch, denn schlög ick Di all' Knoaken enttwei, söä' Kähler. – Schlingmann, 774.

Sprichwort zu »Lüchting«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kackpott [Wander-1867]

* Ick bin ôk ne ut 'n Kackpott kroapen, söä' Tante Bohls. – Schlingmann, 103.

Sprichwort zu »Kackpott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mitnehmen

Mitnehmen [Wander-1867]

1. Besser mitgenommen als drumgekommen. ( Pommern . ) – ... ... 40. Beim Kartenspiel . 2. Einen mött All't metnöähmen, söä Trîne, doa schlêp se bî'n Kêshännler för 'n Pond Botter. – ...

Sprichwort zu »Mitnehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 680-681.
Ankōbar

Ankōbar [Pierer-1857]

Ankōbar , 1 ) neuentstandenes Reich in S. von Habesch ( Afrika ), besteht aus den frühern Reichen : a ) Shoa , gebirgig, bewässert vom Baschilo , mit guten Weideplätzen ; b ...

Lexikoneintrag zu »Ankōbar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 519.
Wunderbar

Wunderbar [Wander-1867]

1. Wunnerboar, söä' de Kierl, de F ... hält Woater un ... ... 809. 2. Wunnerboar, söä' de Kierl, de Oars geiht oahn Klink up on to. – Schlingmann, 808. 3. Wunnerboar, söä' de Kierl, de Trillhoan steiht, ...

Sprichwort zu »Wunderbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 451-452,1819.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon