Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Checks

Checks [Pierer-1857]

Checks (engl., spr. Tscheks), 1 ) in England ... ... od. Bankers , mit denen sie in Rechnung stehen, zahlbar nach Sicht . Sie vertreten die Stelle des Papiergeldes u. cursiren als solches, ...

Lexikoneintrag zu »Checks«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 893.
Haspel

Haspel [Lueger-1904]

Haspel , im Bergbau , auf Schiffen, bei Schleusen u. ... ... Bremsbergförderung und Schachtförderung ); bei den in der Müllerei üblichen Sicht- und Sortierzylindern die liegenden, umlaufenden Wellen samt den daran befestigten für ...

Lexikoneintrag zu »Haspel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 782.
Scheck

Scheck [Brockhaus-1911]

Scheck (engl. check, frz. chèque), Geldanweisung, bes. Anweisung auf das Guthaben, das jemand bei einer Bank hat, zahlbar bei Sicht ; in Deutschland bes. durch die Reichsbank eingebürgert, deren rote ...

Lexikoneintrag zu »Scheck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Gelegt

Gelegt [Pierer-1857]

Gelegt (Seew.), sagt man vom Lande , Land ist gelegt, wenn man sich so weit davon entfernt hat, daß es außer Sicht ist u. man es nicht mehr ausnehmen kann.

Lexikoneintrag zu »Gelegt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 106.
Scherbe

Scherbe [Wander-1867]

1. Ain scherb gehöret zu der glut. – Hätzlerin, II, 67, 403. 2. An den scherben sicht man, was ein hafen gewesen. – Gruter, III, 5; Eyering, I, 89 u. 273; Lehmann, II, 35, ...

Sprichwort zu »Scherbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 145-146.
Deckung [2]

Deckung [2] [Meyers-1905]

Deckung , im Kriegswesen alles, was gegen Gewehr - und Geschützfeuer (wirkliche D.), gegen Sicht ( Maske ) und feindliche Angriffe durch unzugängliches Gelände (tote D.) schützt. Gegen feindliches Feuer sichern auf dem Gefechtsfeld natürliche ...

Lexikoneintrag zu »Deckung [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 574.
a vista

a vista [Meyers-1905]

a vista (ital.), nach Sicht (auf Wechseln ); in der Musik a v . oder a prima vista spielen , auf den ersten Blick, d. h. vom Blatt , spielen.

Lexikoneintrag zu »a vista«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 203.
Sichtig

Sichtig [Adelung-1793]

* Sichtig , -er, -ste, adj. & adv. welches für sich allein nur im Oberdeutschen für sichtbar üblich ist, und von Sicht abstammet. Ein sichtiges Pfand, ein sichtbares, Opitz. Da ward die Wunde sichtig ...

Wörterbucheintrag zu »Sichtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 82.
Ansicht

Ansicht [Pierer-1857]

Ansicht , 1 ) die Art, wie sich etwas der Form nach dem Auge darstellt, so A. eines Hauses , s. Façade ; 2 ... ... zu beurtheilen; 3 ) A. eines Wechsels , so v.w. Sicht .

Lexikoneintrag zu »Ansicht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 545.
a vista

a vista [Brockhaus-1911]

a vista (ital.), in der Musik s.v.w. a prima vista; im Handel : bei Sicht (auf Wechseln ).

Lexikoneintrag zu »a vista«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
A vista

A vista [Pierer-1857]

A vista (ital., spr. A wista), Auf Sicht , s.d.

Lexikoneintrag zu »A vista«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 102.
a vista

a vista [Herder-1854]

a vista , ital., auf Sicht, im Wechselgeschäfte.

Lexikoneintrag zu »a vista«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 357.
Harnisch

Harnisch [Wander-1867]

1. Auch wenn man Harnisch sicht hertragen, soll man am frid noch nicht verzagen. –Aus Loci communes proverb. in Nopitsch, 205, u. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, 1854, Sp. 270. Holl. : Onder den helmdach vaert men ...

Sprichwort zu »Harnisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 362-363.
Herzstoß

Herzstoß [Meyers-1905]

Herzstoß ( Herzschlag ), der Stoß , die sicht- und fühlbare Erschütterung , welche die Brustwand im fünften Zwischenrippenraum durch jede Zusammenziehung ( Systole ) der Herzkammern erfährt; s. Blutbewegung , besonders S. 84.

Lexikoneintrag zu »Herzstoß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 256.
Ansegeln

Ansegeln [Meyers-1905]

Ansegeln , mit einem Schiff zusammenstoßen, auch an die Küste so nahe hinansegeln, daß sie in Sicht kommt. Vergnügungsjachten segeln, zu größerer Zahl versammelt, die Segeljahreszeit an und ab. Ansegelungsmarken , vgl. Seezeichen und Landmarken .

Lexikoneintrag zu »Ansegeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 559.
Prefisso

Prefisso [Meyers-1905]

Prefisso (ital., Präfix ) , Zahlung eines Wechsels nach Sicht ohne Aufschub und Respekttage .

Lexikoneintrag zu »Prefisso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 273.
Detacheur

Detacheur [Lueger-1904]

Detacheur ( Lockerer, Zerbröckeler ). Eine Vorrichtung in der Müllerei ... ... Walzen plättchenförmig zusammengedrückte Mahlgut wieder zu lockern (zu detachieren), damit es den Sicht- und Putzprozessen erfolgreich unterworfen werden kann. Der Zweck ist auf zwei Wegen ...

Lexikoneintrag zu »Detacheur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 721-722.
contuitus

contuitus [Georges-1913]

contuitus , Abl. ū, m. (contueor), I) das ... ... 16, 10, 4; 22, 2, 4: esse iam in contuitu, in Sicht sein, Amm. 18, 8, 4; 24, 2, 5: m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contuitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1643.
Deckwerke

Deckwerke [Meyers-1905]

Deckwerke , in der neupreußischen Befestigung Erdwerke in Form von Ravelinen etc., welche die großen Kaponnieren schützen sollten; ebenso entzog man durch D. Schleusen , Brücken etc. der Sicht und womöglich dem Feuer .

Lexikoneintrag zu »Deckwerke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 574.

Todesleid [Wander-1867]

Diss ist alleine todesleid vnd eines truncknen vnterscheid, dass man den truncknen athmen sicht, dasselbe mag der tode nicht. – Loci comm., 56. Lat. : Haud differt multum, te inter fatoque sepultum, flat tibi adhuc parce, de cordis spiritus arce.

Sprichwort zu »Todesleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon