Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haustelegraphen [3]

Haustelegraphen [3] [Lueger-1904]

... c) Elektrische Signalhupen kommen als Ersatz für Wecker zur Verwendung, geben Signale von gleichmäßiger Tonstärke und werden infolge ihrer durchdringenden Tonfülle auch in geräuschvollen ... ... kommen zur Anwendung, wenn es sich darum handelt, besonders durchdringende, weit hörbare Signale zur Alarmierung von Ortschaften zu geben oder einer größeren Anzahl ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 282-286.
Losung (2), die

Losung (2), die [Adelung-1793]

2. Die Losung , plur. inus. ein nur noch in ... ... Feuer, gethane Schüsse, so fern sie verabredete Zeichen einer gewissen Sache sind, oder Signale, werden noch häufig die Losung, Losungsfeuer, Losungsschüsse genannt. 2) In engerer ...

Wörterbucheintrag zu »Losung (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2110.
Eisenbahnbetrieb

Eisenbahnbetrieb [Lueger-1904]

... Personal sowohl sich gegenseitig durch Signale verständigt (auch wohl von den Reisenden Signale empfängt), als dem ... ... und die Stationen im Ruhezustand durch Signale geschlossen gehalten werden, so daß nur für die einzelne Zugfahrt durch Oeffnung der Signale Erlaubnis erteilt wird. In manchen Ländern gilt statt dessen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbetrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 279-304.
Schachtförderung [1]

Schachtförderung [1] [Lueger-1904]

... Zeit Telephone eingebaut. Tafeln mit der Erklärung der verabredeten Signale , z.B. bei Glockensignal: 1 Schlag Halt, 2 Schlag ... ... angewendet wird. Findet Mannschaftsfahrung auf den Gestellen statt, so müssen die Signale auch von den in Bewegung befindlichen Gestellen aus ...

Lexikoneintrag zu »Schachtförderung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 582-586.
Längenbestimmung [1]

Längenbestimmung [1] [Lueger-1904]

... 4]. b) Für diese Zwecke verwendbare Signale können durch Pulversignale, Blickfeuer , Heliotropsignale und ähnliche gleichzeitige Erscheinungen ... ... Kulmination [7], was für nicht mit dem elektrischen Telegraphen oder durch Signale übermittelte Zeitunterschiede bereits eine sehr große Genauigkeit vorstellt. – Für ... ... Telegraphen zur Verfügung stehen) können auch terrestrische Signale angewendet werden. Zur See sind mit den heutigen ...

Lexikoneintrag zu »Längenbestimmung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 30-33.
Telefunkenkompaß

Telefunkenkompaß [Lueger-1904]

... mit gerichteten Antennen ausgerüstet; sie senden Signale in bestimmten Richtungen. Die Station auf dem Schiffe oder Luftfahrzeuge ist ... ... seine Bewegung beginnt. In diesem Augenblick gehen auch vom Sender gerichtete Signale in der Nord-Südrichtung aus. Hört der Telegraphist ein Maximum der Lautstärke ...

Lexikoneintrag zu »Telefunkenkompaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 762.
Bahnabzweigungen

Bahnabzweigungen [Lueger-1904]

... des Einlaufs von der Zweigbahn her durch Signale verbietet und umgekehrt. Zweckmäßig ist es, der Zweigbahn vor dem Einlauf ... ... der Stammbahn in selbsttätige Verbindung bringt, daß die Stellung dieser Signale auf »freie Durchfahrt « die Einmündungsstellung der Weiche ausschließt, mithin einen ...

Lexikoneintrag zu »Bahnabzweigungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 471.
Funkentelegraphie [2]

Funkentelegraphie [2] [Lueger-1904]

Funkentelegraphie im Luftfahrzeug . Wetterdienst und Navigation vor allem verlangen ... ... . Beim Flugzeug beschränkte sich der Verkehr mit dem Erdboden anfangs auf optische Signale und auf Abwurfmeldung. Mit der Leistungsfähigkeit der Flugzeuge wuchs auch der Bedarf ...

Lexikoneintrag zu »Funkentelegraphie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 245-246.
Blockeinrichtungen [2]

Blockeinrichtungen [2] [Lueger-1904]

... nicht aber Q , da ja die Signale B und C unter Blockverschluß des Erlaubnisabgabefeldes in Q ... ... Signalfelder. Die Signalfreigabe- und -festlegefelder dienen dazu, auch dort die Signale , soweit nötig, in die Hand des Fahrdienstleiters zu legen, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 92-96.
Blockeinrichtungen [1]

Blockeinrichtungen [1] [Lueger-1904]

... die Fahrt auf einer bestimmten Strecke sichernden Signale von einer über den Zustand dieser Strecke unterrichteten Stelle aus so ... ... die Blockstationen 2–4 angeordnet sind. Unter der Voraussetzung, daß die Signale 1 und 5 in das Blocksystem eingeschlossen sind, spielt sich der ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 89-92.
Unterwassersignale

Unterwassersignale [Lueger-1904]

... der andre Teil empfängt sie, entweder ohne oder durch Hörapparate. Die Signale können von Schiffen ohne Hörapparat bei voller Fahrt und mäßigem Seegang noch ... ... der Schallquelle wahrgenommen werden. Mit Hörapparaten ausgerüstete Schiffe hören bei mäßigem Seegang die Signale auf 20–30 km und auch bei schlechtem Wetter ...

Lexikoneintrag zu »Unterwassersignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 735-737.
Längenbestimmungen

Längenbestimmungen [Lueger-1904]

... größeren und besonders Passagiere befördernde Schiffe mit Gebe- und Empfangsstationen für radiotelegraphische Signale ausgestattet, so daß dieselben jetzt fast an jeder Stelle der Hauptfahrstraßen Depeschen ... ... .w.) abhängig, dann aber auch in gewissem Maße von der Anordnung der Signale . In dieser Beziehung unterscheiden sich die beiden für Europa ...

Lexikoneintrag zu »Längenbestimmungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 469-470.
Georg August Elliot

Georg August Elliot [Brockhaus-1809]

Georg August Elliot , Lord Heatfield – einer der größten englischen Helden, ... ... an zu brennen. Vergebens gab die Mannschaft auf denselben der spanischen Flotte durch Racketen Signale; diese konnte den befestigten Batterien nicht zu Hülfe kommen, und suchte blos die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Georg August Elliot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 312-316.
Bahnzustandssignale [2]

Bahnzustandssignale [2] [Lueger-1904]

Bahnzustandssignale . Die technischen Vereinbarungen des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen , welche im ... ... ein abzweigendes Gleis ; c) für ein anderes abzweigendes Gleis . Diese Signale werden wie früher mit ein bis drei Flügeln am Signalmast gegeben, ...

Lexikoneintrag zu »Bahnzustandssignale [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 54.
Drehscheibensignale

Drehscheibensignale [Lueger-1904]

Drehscheibensignale . Drehscheiben , die übrigens in Hauptgleisen nur in besonderen ... ... der auch über die Scheibe gehen muß. In solchen Fällen werden zuweilen Signale ( Scheibensignale bei Tage, Laternensignale bei Nacht) angewendet, deren Stellung ...

Lexikoneintrag zu »Drehscheibensignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 93.
Beilagen/Eisenbahnen

Beilagen/Eisenbahnen [Brockhaus-1911]

Eisenbahnen Spurbahnen zur Fortbewegung von Lasten gab es schon im Altertum; so ... ... . Telegraphie einen großen Einfluß auf die Entwicklung der E. aus. Stephenson führte zuerst Signale aus, und sein Sohn stellte Ende der dreißiger Jahre den ersten elektr. Signalapparat ...

Anhang »Eisenbahnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 492-493.
Entfernungsschätzung

Entfernungsschätzung [Lueger-1904]

Entfernungsschätzung . Das Auge unterscheidet die verschiedenen Entfernungen , in denen ... ... in ihren Teilen, in der Farbenwirkung u.s.w. (z.B. trigonometrische Signale , Fluchtstäbe , Nivellierlatten, Menschen, Soldaten, Uniformstücke, Pferde, Geschütze , ...

Lexikoneintrag zu »Entfernungsschätzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 457.
Geodätische Instrumente

Geodätische Instrumente [Lueger-1904]

Geodätische Instrumente . Die zu den verschiedenen im Art. Geodäsie ... ... oder Fluchtstäbe , Baken , Festpunktbolzen oder Schrauben , Zielscheiben, Heliotrope , Signale u.s.w. II. Instrumente zum Bestimmen von ...

Lexikoneintrag zu »Geodätische Instrumente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 379-383.
Hafen für Luftfahrzeuge

Hafen für Luftfahrzeuge [Lueger-1904]

Hafen für Luftfahrzeuge . Unvorbereitete, jedoch zur Landung geeignete Plätze werden Notlandeplätze ... ... Signalfesselballone, die bei Bodennebel bis über die obere Nebelgrenze hochgelassen werden, sowie akustische Signale in Frage; Flugzeuge erhalten Zeichen durch Leuchtraketen. Lichtsignale bei Nacht gliedern ...

Lexikoneintrag zu »Hafen für Luftfahrzeuge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 266-270.
Läutewerke im Eisenbahnwesen

Läutewerke im Eisenbahnwesen [Lueger-1904]

... für elektromagnetische Hilfssignale . Um diese Signale zur Herbeirufung von Hilfe von den Stationen von der Strecke aus ... ... natürlich durch die ständig eingeschalteten Morseapparate aufgenommen, – Die durch diese Einrichtung übermittelten Signale bestehen aus zwei Begriffen, von denen der erstere den Ort der Aufgabe ...

Lexikoneintrag zu »Läutewerke im Eisenbahnwesen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 39-42.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon