Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Silbernes C

Silbernes C [Pierer-1857]

Silbernes C , Schmetterling, s. C.

Lexikoneintrag zu »Silbernes C«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 97.
Silbernes Zeitalter

Silbernes Zeitalter [Meyers-1905]

Silbernes Zeitalter der römischen Literatur nennt man die vom Ende der augusteischen Zeit bis auf Hadrian (ca. 14–116 n. Chr.) reichende Zeit im Gegensatz zu der vorhergehenden Blüteperiode, dem goldenen, und der folgenden Zeit des Verfalles , dem ...

Lexikoneintrag zu »Silbernes Zeitalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 468.
Silbernes Zeitalter

Silbernes Zeitalter [Pierer-1857]

Silbernes Zeitalter , s.u. Zeitalter .

Lexikoneintrag zu »Silbernes Zeitalter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 97.
Briden

Briden [Meyers-1905]

Briden , quer über die Achsel getragenes silbernes oder vergoldetes Gradabzeichen der Schweizer Offiziere .

Lexikoneintrag zu »Briden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 409.
Polybus

Polybus [Vollmer-1874]

Polybus ( Gr. M. ), 1) König zu Thebe ... ... aufgenommen wurde. Als Telemachus zu dem König nach Sparta kam, sah er ein silbernes Körbchen mit goldener Spindel, welches zu den Geschenken gehörte, die Helena von ...

Lexikoneintrag zu »Polybus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 385.
Aquĭla [1]

Aquĭla [1] [Pierer-1857]

Aquĭla (lat.), 1 ) Adler , Falke ; 2 ... ... in Adlergestalt an dem Giebel des Hauses ; 3) (röm. Ant.), silbernes, seit Hadrian auch goldenes Bild eines Adlers , mit ausgebreiteten ...

Lexikoneintrag zu »Aquĭla [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 634.
Alcandra

Alcandra [Vollmer-1874]

Alcandra ( Gr. M. ), Gemahlin des Polybus , eines ... ... der Thebaner den König auf das Herrlichste, und Helena empfing von A. ein silbernes Körbchen mit goldenem Rande und einer goldenen Spindel.

Lexikoneintrag zu »Alcandra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Monstranz

Monstranz [DamenConvLex-1834]

Monstranz , in der katholischen Kirche ein kostbares, goldenes oder silbernes Gefäß, in welchem die geweihte Hostie , das Allerheiligste , aufbewahrt, und nach der Messe der Versammlung zur Verehrung gezeigt wird. Sie zu berühren ist nur den Priestern gestattet, und jeder ...

Lexikoneintrag zu »Monstranz«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 269.
Pacifical

Pacifical [Pierer-1857]

Pacifical (v. lat.), goldenes u. silbernes Gefäß zur Aufbewahrung von Heiligthümern bestimmt, bei festlichen Gelegenheiten den Gläubigen zum Küssen gereicht. Meist ist ein Pacem darauf.

Lexikoneintrag zu »Pacifical«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 547.
Cavalinen

Cavalinen [Pierer-1857]

Cavalinen , ordinäre böhmische u. schlesische Leinwand , geht bes. nach Spanien u. Portugal ; auf den dunkeln grauen Umschlag ist ein Pf., silbernes Pferd , aufgedrückt, daher der Name.

Lexikoneintrag zu »Cavalinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 776.
Brustkreuz

Brustkreuz [Meyers-1905]

Brustkreuz , ein Reliquien enthaltendes goldenes oder silbernes, mit Edelsteinen besetztes Kreuz mit und ohne Heiland , das seit Konstantin d. Gr. von den römischen Kaisern und später auch von den Bischöfen an goldener Kette auf der Brust ...

Lexikoneintrag zu »Brustkreuz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 513.
Fasson, die

Fasson, die [Adelung-1793]

Die Fassón , (sprich Fassong) plur. die -s, aus dem Franz. Façon. 1) Die Gestalt einer künstlich verfertigten Sache. Ein silbernes Gefäß nach einer alten Fasson. Der Degen ist nach der neuesten Fasson. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Fasson, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 54.
Philippsorden

Philippsorden [Meyers-1905]

... zweiter Klasse . Außerdem ist ihm ein silbernes Kreuz affiliiert. Das Ordenszeichen ist ein achteckiges, weiß emailliertes Kreuz ... ... mit dem Mittelschilde des Kreuzes , die Komture erster Klasse ein silbernes vierarmiges, goldeingefaßtes Kreuz mit dem Mittelschild ohne Devise, die Komture ...

Lexikoneintrag zu »Philippsorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 788.
Corollarĭum

Corollarĭum [Meyers-1905]

Corollarĭum (lat.), bei den Römern ein goldenes oder silbernes Kränzchen ( corolla ) als Geschenk für gute Schauspieler, Virtuosen etc. außer der Bezahlung; daher überhaupt Geschenk , freiwillige Zugabe; in der Logik ein Lehrsatz , der aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Corollarĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 293.
Ringkragen, der

Ringkragen, der [Adelung-1793]

Der Ringkragen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den heutigen Armeen, ein silbernes Schild, welches die Officier, wenn sie im Dienste sind, an einer Schnur vorn auf der Brust tragen. Er ist ein Überbleibsel des ehemahligen Zusatzes oder Kragens ...

Wörterbucheintrag zu »Ringkragen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1125.
Silberkammer, die

Silberkammer, die [Adelung-1793]

Die Silberkammer , plur. die -n. 1. Eine Kammer, d.i. Gemach, worin Silber, oder silbernes Geräth verwahret wird. 2. An den Höfen, ein Collegium derjenigen Personen, welche zur Aufbewahrung und Reinigung des Silbergeschirres bestimmt sind. An dessen Spitze befindet ...

Wörterbucheintrag zu »Silberkammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 97.
Militärehrenzeichen

Militärehrenzeichen [Meyers-1905]

Militärehrenzeichen , am 30. Sept. 1806 in Preußen für persönliche Auszeichnung vor dem Feind als Militärverdienstkreuz (goldenes Kreuz ), M. erster (silbernes Kreuz ) und zweiter Klasse (silberne Medaille ) gestiftet, um ...

Lexikoneintrag zu »Militärehrenzeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 814.
Reuß [2]

Reuß [2] [Meyers-1905]

Reuß , zwei souveräne deutsche Fürstentümer: R. ältere Linie ... ... . ältere Linie 3 Klassen , in R. jüngere Linie goldenes und silbernes nebst silberner Medaille ), ein Ehrenkreuz in 4 Klassen nebst affiliierter ...

Lexikoneintrag zu »Reuß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 840-844.
Thee

Thee [Pierer-1857]

Thee (ein chinesisches Wort aus der Fokien - Mundart ), ... ... Theekessel darauf gegossen. Die Theemaschine ist ein metallenes, meist kupfernes od. silbernes Gefäß , worin das Wasser durch eine Lampe od. durch Kohlen ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 459-463.
Welt

Welt [Brockhaus-1837]

Welt (die) wird im gewöhnlichen engern Sinne die Erde ... ... ein goldenes oder Saturnisches unter der Regierung des Saturn (s.d.); ein silbernes üppiges und gottloses; das eherne, kriegerisch und gewaltthätig; das heroische, was sich ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 692-693.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon