Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Fasson, die

Fasson, die [Adelung-1793]

Die Fassón , (sprich Fassong) plur. die -s, aus dem Franz. Façon. 1) Die Gestalt einer künstlich verfertigten Sache. Ein silbernes Gefäß nach einer alten Fasson. Der Degen ist nach der neuesten Fasson. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Fasson, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 54.
Reisegepäck

Reisegepäck [Georges-1910]

Reisegepäck , impedimenta( n. pl .). – Ist es = ... ... pl.). – Reisegeschirr , vasa viatoria, ōrum, n. pl . – silbernes R) argentum viatorium. – Reisegesellschaft , itineris socii od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reisegepäck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1950-1951.
Philippsorden

Philippsorden [Meyers-1905]

... zweiter Klasse . Außerdem ist ihm ein silbernes Kreuz affiliiert. Das Ordenszeichen ist ein achteckiges, weiß emailliertes Kreuz ... ... mit dem Mittelschilde des Kreuzes , die Komture erster Klasse ein silbernes vierarmiges, goldeingefaßtes Kreuz mit dem Mittelschild ohne Devise, die Komture ...

Lexikoneintrag zu »Philippsorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 788.
Corollarĭum

Corollarĭum [Meyers-1905]

Corollarĭum (lat.), bei den Römern ein goldenes oder silbernes Kränzchen ( corolla ) als Geschenk für gute Schauspieler, Virtuosen etc. außer der Bezahlung; daher überhaupt Geschenk , freiwillige Zugabe; in der Logik ein Lehrsatz , der aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Corollarĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 293.
Kassenschlüssel

Kassenschlüssel [Wander-1867]

Kassenschlüssel schliessen alle Schlösser . – Simrock, 5454; Körte, 3290 ... ... sagen: Ein hölzerner Schlüssel öffnet kein eisernes Schloss . Die Russen: Ein silbernes Wort sprengt das Schloss leichter als ein eherner Schlüssel . ( ...

Sprichwort zu »Kassenschlüssel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1163.
Ringkragen, der

Ringkragen, der [Adelung-1793]

Der Ringkragen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den heutigen Armeen, ein silbernes Schild, welches die Officier, wenn sie im Dienste sind, an einer Schnur vorn auf der Brust tragen. Er ist ein Überbleibsel des ehemahligen Zusatzes oder Kragens ...

Wörterbucheintrag zu »Ringkragen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1125.
Silberkammer, die

Silberkammer, die [Adelung-1793]

Die Silberkammer , plur. die -n. 1. Eine Kammer, d.i. Gemach, worin Silber, oder silbernes Geräth verwahret wird. 2. An den Höfen, ein Collegium derjenigen Personen, welche zur Aufbewahrung und Reinigung des Silbergeschirres bestimmt sind. An dessen Spitze befindet ...

Wörterbucheintrag zu »Silberkammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 97.
Militärehrenzeichen

Militärehrenzeichen [Meyers-1905]

Militärehrenzeichen , am 30. Sept. 1806 in Preußen für persönliche Auszeichnung vor dem Feind als Militärverdienstkreuz (goldenes Kreuz ), M. erster (silbernes Kreuz ) und zweiter Klasse (silberne Medaille ) gestiftet, um ...

Lexikoneintrag zu »Militärehrenzeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 814.
κέραμον

κέραμον [Pape-1880]

κέραμον , τό , wohl nur im plur . τὰ κέραμα ... ... Flasche, ursprünglich irden, dann, ohne Rücksicht auf den Stoff, auch goldenes u. silbernes Trinkgeschirr, vgl. Ath . VI, 229 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέραμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1420.
Silbergerät, -geschirr

Silbergerät, -geschirr [Georges-1910]

... argentum (im allg.). – supellex argentea (silbernes Hausgerät). – vasa argentea, ōrum, n. pl ... ... – argentum escarium. argentum ad vescendum factum (silbernes Eßgeschirr). – argentum potorium (silbernes Trinkgeschirr). – argentum escarium et potorium (silbernes Eß. u. Trinkgeschirr). – schönes S., argentum bene factum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Silbergerät, -geschirr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2132.

Sack, Gustav/Gedichte/Die drei Reiter/Serenade [Literatur]

Serenade Mir kann nun von den schönen Dingen allen am ... ... nur und trüber, und jener Gegendämmrung Violett, aus dem des Mondes silbernes Stilett blaßrote Streifen Blutes zapft, zerklafft mir meiner Saiten allerletzte Kraft ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1920, S. 41-42.: Serenade

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An Gemma [Literatur]

An Gemma zu meinem Geburtstage 1907 früh um 4 Uhr Noch hat der Mond sein silbernes Szepter nicht Der goldenen Tageskönigin überreicht, Doch tausend Vögel singen schon ihren Gruß Dankbarer Liebe dem Licht, das wieder kommt. Auch ich begrüße die ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 264.: An Gemma

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/2. [Literatur]

2. Und nun, da sitzt sie denn, die »lange ... ... , ganz das Abbild ihrer Mutter, einer Feldwebeltochter, deren Vater in der Residenz ein silbernes Porteépée hatte tragen dürfen und der sich unter dem »dummen Bauernvolk« als civilversorgter ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 11-21.: 2.

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An Daphnens Klavier [Literatur]

An Daphnens Klavier 1773. Wenn der lauten Stadt Getümmel ... ... hallt, Und vom rotbeströmten Himmel Dämmerung hernieder wallt; Dann, o silbernes Klavier, Wandelt Daphne hin zu dir! Heiter, auch von Nacht ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 231-232.: An Daphnens Klavier

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/30. Kreuz zu St. Trutbert [Literatur]

30. Kreuz zu St. Trutbert. In St. Trutbert ist ein silbernes Kreuz, beiläufig zwei Schuh hoch, das auf der einen Seite den gekreuzigten, auf der andern den weltrichtenden Heiland zeigt, und einen Kreuzpartikel einschließt Dasselbe nahmen einmal die Gläubiger des Klosters weg, ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 21-22.: 30. Kreuz zu St. Trutbert

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Ich schenk dir was [Literatur]

Ich schenk dir was Was ist denn das? Ein silbernes Wart ein Weilchen, Und ein goldnes Nixchen, In einem Niemahlenen Büchschen.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 315.: Ich schenk dir was

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/647. Der Wöhrder Barthel [Literatur]

647. Der Wöhrder Barthel. Will Nürnberger Münzbelustigungen III., ... ... 335. Ludwig Schnöd, Richter zu Wöhrd, verehrte der Kirche daselbst ein schönes silbernes Bild des heiligen Bartholomäus, ihres Schutzpatrons. Wegen dieses Bildes wurden die Wöhrder von ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 197-198.: 647. Der Wöhrder Barthel

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Landschaften und Stimmungen/Nachtgang [Literatur]

Nachtgang Wir gingen durch die dunkle, milde Nacht, Dein Arm in meinem, Dein Auge in meinem; Der Mond goß silbernes Licht Ueber dein Angesicht; Wie auf Goldgrund ruhte dein schönes Haupt, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 107-108.: Nachtgang

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Fünfter Theil/Zehntes Buch/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Das Duell. Wir haben schon erwähnt, daß die Nacht sternhell und still war. Die halbvolle Mondsichel goß ihr silbernes Licht in blendender Fülle über die schlummernde Gegend und spiegelte sich in den zahllosen ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 264-286.: 6. Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/576. Gestohlene Hostie verräth sich selbst [Literatur]

576. Gestohlene Hostie verräth sich selbst. (S. Hennenberger S. ... ... Jahre 1400 brach einer in die Kirche zu Conradswalde und stahl aus dem Sacrarium ein silbernes Büchslein mit zwei gesegneten Hostien für die Kranken. Am Abend geht er nach ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 563-564.: 576. Gestohlene Hostie verräth sich selbst
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon