Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Landfriede

Landfriede [Brockhaus-1837]

Landfriede Aus der Übung der Selbstrache und des Faustrechts ( ... ... im Mittelalter ein allgemeiner Kriegszustand hervor, in welchem sich alle bürgerliche Ordnung aufzulösen schien. Die Unordnung benutzten Viele, welche an Führung der Waffen gewöhnt waren, um ...

Lexikoneintrag zu »Landfriede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 694-695.
Anscheinen

Anscheinen [Adelung-1793]

Anscheinen , verb. irreg. S. Scheinen. Es ist: ... ... etwas scheinen, den Schein von sich an etwas gehen lassen, bescheinen. Die Sonne schien uns an. Er ist nicht werth, daß die Sonne ihn anscheinet. II ...

Wörterbucheintrag zu »Anscheinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 355.
Merkwürdig

Merkwürdig [Adelung-1793]

Mêrkwürdig , -er, -ste, adj. et adv. von der dritten figürlichen Bedeutung des Zeitwortes merken, würdig, oder werth, gemerket, d.i. im Gedächtnisse behalten zu werden; denkwürdig. Ein merkwürdiger Tag. Das war mir, oder schien mir sehr merkwürdig.

Wörterbucheintrag zu »Merkwürdig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 183.
Ausheitern

Ausheitern [Adelung-1793]

Ausheitern , verb. reg. act. völlig heiter machen, größten ... ... Reciprocum. Der Himmel hat sich ausgeheitert. Ingleichen figürlich, ein ausgeheitertes Gemüth. Sein Glück schien sich ausheitern zu wollen. S. auch Aufheitern.

Wörterbucheintrag zu »Ausheitern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 601.
Indo-Chine

Indo-Chine [Brockhaus-1911]

Indo-Chine (spr. ängdo schihn), s. Französisch-Indochina .

Lexikoneintrag zu »Indo-Chine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 857.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1837]

Demosthĕnes , der größte Redner des Alterthums, geb. 384 v. Chr. zu Athen , war der Sohn eines reichen Waffenschmieds und schien von Natur zu nichts weniger als zum Redner bestimmt, indem er stammelte, ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526-527.
Lichtstrahl

Lichtstrahl [Georges-1910]

Lichtstrahl , radius luminis; auch bl. lumen, lux (mit dem Untersch. unter »Licht«). – ein L. der Rettung schien sich zu zeigen, lux quaedam videbatur oblata; lux venisse quaedam et spes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lichtstrahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1597.
Verschmelzen

Verschmelzen [Adelung-1793]

Verschmêlzen , ein Zeitwort, welches in doppelter Gestalt vorkommt, 1. * ... ... irregulärer Abwandlung, und dem Hülfsworte seyn, völlig schmelzen. Wenn aber die Sonne heiß schien, verschmelzte (verschmolz) es, das Manna, 2 Mos. 16, 21. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Verschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1125.
Orthographie

Orthographie [Georges-1910]

Orthographie , recte scribendi scien tia (als Kenntnis, die jmd. hat). – formula ratioque scribendi (als Lehre). – orthographisch , durch recte scribere, z.B. orth. Regeln, *recte scribendi praecepta: orth. schreiben können, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Orthographie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1840-1841.
Gemütsunruhe

Gemütsunruhe [Georges-1910]

Gemütsunruhe , animi cura od. sollicitudo. (im höhern Grade ... ... animi aegritudo (als Kummer). – perturbatio animi (als Bestürzung). – er schien mir in der größten G. zu sein, visus est mihi vehementer esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemütsunruhe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1061.
Cook, Mildred

Cook, Mildred [DamenConvLex-1834]

Cook, Mildred . Kein Land, wie England , war im 16. Jahrhundert so reich an gelehrten Damen . Das schöne Geschlecht schien damals zu glauben, das Studium des Lateinischen und Griechischen ertheile den natürlichen Reizen ...

Lexikoneintrag zu »Cook, Mildred«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 490-491.
Abenteuerlich

Abenteuerlich [Adelung-1793]

Abenteuerlich , -er, -ste, adj. 1) Wunderbar ohne ... ... nicht wunderbar nur abenteuerlich. Uz. 2) Fürchterlich, voll unerwarteter Auftritte. Es schien, als wenn sich die Natur hier eine besondere Mühe gegeben, diese ganze Gegend ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteuerlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27.
Adalsindis, B.

Adalsindis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Adalsindis ( Adelsindis ), Monial. V . (24. ... ... Adalsindis war die jüngste Tochter des hl. Adalbald und der hl. Riktrudis. Sie schien den Geist der Gottseligkeit schon mit der Muttermilch eingesogen zu haben und verachtete daher ...

Lexikoneintrag zu »Adalsindis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 26.
Matthaeus (43)

Matthaeus (43) [Heiligenlexikon-1858]

43 Matthaeus (18. Sept.), zugenannt der »Ascet«, wird von den Boll . genannt, weil er in den Verzeichnissen der Kirche von Alexandria vorkommt, aber unter die »Uebergangenen« gestellt, weil ihnen seine Orthodoxie zweifelhaft schien. (V. 758).

Lexikoneintrag zu »Matthaeus (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 320.
Krones, Therese

Krones, Therese [DamenConvLex-1834]

Krones, Therese , Therese. Es gab eine Zeit des Wiener Lokaltheaters in der Leopoldstadt, wo sich der gesammte östreichische Humor dort zu concentriren schien, eben so in den Leistungen der dramatischen Dichter, wie in jenen der darstellenden ...

Lexikoneintrag zu »Krones, Therese«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 220-222.
Madelfridus, S.

Madelfridus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Madelfridus (4. Oct.), frz. Maufroy , Chorbischof zu Moissac ( Musciacum ) in Quercy, wird bei Castellanus u. ... ... Heiliger« aufgeführt, von den Boll . aber, weil ihnen seine Verehrung nicht erwiesen schien, übergangen. (II. 323).

Lexikoneintrag zu »Madelfridus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 21.
Protasius, S. (6)

Protasius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Protasius, d. N. der Erste, ein Bischof ... ... Nachfolger des hl. Sylvius , mit dem er an Tugend und Frömmigkeit zu wetteifern schien. Unter diesem Protasius wurde bei Gelegenheit einer Ueberschwemmung der Rhone der Leib ...

Lexikoneintrag zu »Protasius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 998.
Unwiederbringlich

Unwiederbringlich [Adelung-1793]

Unwiederbringlich , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... nicht ändern läßt. Als ich, verlassen von den Göttern, seine Beute Unwiederbringlich schien, Raml. Mein Gemüth hat seine Heiterkeit unwiederbringlich verlohren. Ein unwiederbringlicher Verlust ...

Wörterbucheintrag zu »Unwiederbringlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 949.
Marchienne-au-Pont

Marchienne-au-Pont [Brockhaus-1911]

Marchienne-au-Pont (spr.-schĭénn o pong), Flecken in der belg. Prov. Hennegau , an der Sambre , (1904) 19.935 E.; Kohlengruben, Glashütten , Eisenwerke.

Lexikoneintrag zu »Marchienne-au-Pont«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
Lucia Pasalli (31)

Lucia Pasalli (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 Lucia Pasalli , (21. Mai), eine Jungfrau, welche von ihren Eltern, weil sie blödsinnig schien, in das Kloster des hl. Matthias vom Predigerorden zu Bologna gesteckt wurde, wo sie aber so an Tugenden zunahm, daß sie von Christus als Braut erwählt ...

Lexikoneintrag zu »Lucia Pasalli (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 887.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon