Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Antiphrăsis

Antiphrăsis [Meyers-1905]

Antiphrăsis (griech.), eine Redefigur , durch die das Entgegengesetzte von ... ... der Rachegöttinnen als Eumeniden (» Gnädige «). Die A. ist eine Spezies der Ironie , und eine Spezies der A. ist der Euphemismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Antiphrăsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 586.
Menschenrassen

Menschenrassen [Meyers-1905]

... Sinn als ebenso viele verschiedene Arten ( Spezies ) oder als Rassen , d. h. als konstant gewordene (erbliche ... ... der Individuen innerhalb der Art und Unfruchtbarkeit zwischen Individuen verschiedener Arten die Spezies kennzeichnen. Allerdings sind auch diese Kriterien durch die Transformationslehre zum Teil hinfällig ...

Lexikoneintrag zu »Menschenrassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 611-614.
Triasformation

Triasformation [Meyers-1905]

Triasformation (hierzu die Tafeln »Triasformation I-III« mit Text ... ... ist gewöhnlich auf einzelne Lagen beschränkt, die aber bisweilen überreich an Exemplaren einer Spezies sind. So sind einzelne Bänke , erfüllt mit den Stielgliedern von ...

Lexikoneintrag zu »Triasformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 698-700.
Käferschnecken

Käferschnecken [Meyers-1905]

Käferschnecken ( Chitonidae , Placophora ), eine kleine, aber wichtige ... ... (s. Abbildung). Die Schale enthält eigentümliche Sinneswerkzeuge , die bei einigen Spezies sogar Ähnlichkeit mit Augen haben. Der Mund liegt vorn, ...

Lexikoneintrag zu »Käferschnecken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 417-418.
Konventionsfuß

Konventionsfuß [Meyers-1905]

Konventionsfuß , der durch Vertrag vom 21. Sept. 1753 zwischen ... ... Mark seinen Silbers in 20 Gulden , andre Länder in 10 Spezies - oder 13 1 / 3 Kuranttaler aus. Die gröbste Münze war ...

Lexikoneintrag zu »Konventionsfuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 448-449.
Spinozas »Deus«

Spinozas »Deus« [Mauthner-1923]

Spinozas »Deus« 1 . – Wie wir wünschen, Spinoza hätte ... ... einem gewissen Gesichtspunkt der Zeitlosigkeit betrachtet. So möchte ich den berühmten Satz von der Spezies der Ewigkeit wiedergeben. Denn die Welt begreifen, heißt das eherne Band ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Spinozas »Deus««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 220-232.
Rechenmaschinen [1]

Rechenmaschinen [1] [Lueger-1904]

Rechenmaschinen , im weiteren Sinne, alle Vorrichtungen zur mechanischen Ausführung von ... ... für Gleichstrom 1300 ℳ.) [2], [3]. Die erste, auf alle vier Spezies eingerichtete Rechenmaschine hat G.W. Leibniz (unabhängig von Pascal , vor ...

Lexikoneintrag zu »Rechenmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 369-371.
Blasinstrumente

Blasinstrumente [Meyers-1905]

Blasinstrumente (franz. Instruments à vent , engl. Wind ... ... existieren nur noch als Kinderspielzeug sowie als sogen. Pfeifen ; die zuletzt verschwundene Spezies derselben war das Flageolett . b ) Die Querflöte , ...

Lexikoneintrag zu »Blasinstrumente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 23-25.

Husserl, Edmund [Eisler-1912]

Husserl, Edmund , geb. 1859 in Proßnitz (Mähren), Prof. in ... ... Die Zahl ist nicht ein Teil des psychischen Erlebnisses, sondern eine zeitlose »ideale Spezies, die im Sinne der Arithmetik schlechthin eine ist, in welchen Akten sie ...

Lexikoneintrag zu »Husserl, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 286-287.
metamathematisch

metamathematisch [Kirchner-Michaelis-1907]

metamathematisch heißen die Spekulationen , welche sich mit der Untersuchung nicht- ... ... gilt, ist nicht der einzig denkbare, obwohl der einzig vorstellbare, sondern nur eine Spezies des allgemeinen analytischen Begriffs , einer n-fach bestimmten Mannigfaltigkeit. In einem Räume ...

Lexikoneintrag zu »metamathematisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 356-357.
Immergrüne Gehölze

Immergrüne Gehölze [Meyers-1905]

Immergrüne Gehölze , baum- oder strauchartige Gewächse , die im ... ... Sciadopitys, Torreya nur auf Japan , andre, z. T. ihnen verwandte Spezies auch in China vorkommen; die durch ihre breiten Blätter auffallende Ginkgo ...

Lexikoneintrag zu »Immergrüne Gehölze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 769-771.
Tempsky, Friedrich

Tempsky, Friedrich [Schmidt-1902]

Tempsky, F. Carl Friedrich Rudolph Tempsky ... ... Purkynë, die alle seine botanischen Studien förderten. Sein trefflich geordnetes Herbar zählt 20000 Spezies. Darin befindet sich bemerkenswerterweise auch eine von Tempsky aufgefundene und nach ihm benannte Spezies der Farrnkräuter, »Tempskya«. Corda hat sie in seinen Beiträgen zur »Flora ...

Lexikoneintrag zu »Tempsky, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 946-948.
Steinersche Fläche

Steinersche Fläche [Lueger-1904]

Steinersche Fläche ( Römerfläche ), eine Fläche vierter Ordnung mit drei ... ... Tangentenebene schneidet in zwei Kegelschnitten . Die Haupttangentenkurven sind Kurven vierter Ordnung zweiter Spezies. Literatur: Salmon, G., Analyt. Geometrie des Raumes, deutsch von ...

Lexikoneintrag zu »Steinersche Fläche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 285.
Reflexerscheinungen

Reflexerscheinungen [Meyers-1905]

Reflexerscheinungen , die Summe derjenigen Erscheinungen , die durch die ... ... des Augapfels , vermag er nicht zu verhindern. Die Reflexerregbarkeit variiert nach Alter, Spezies und individuellen Verschiedenheiten; sie wird herabgesetzt durch Äther und Chloroform , ...

Lexikoneintrag zu »Reflexerscheinungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 686-687.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... nur noch die bisher allein damit bezeichnete eine Spezies, den vom Erkennen geleiteten und ausschließlich nach Motiven, ja wohl gar ... ... Er setzt den Begriff Wille keck als das höhere Genus über die niederen Spezies, die Kräfte ; vor Schopenhauer hat man (mehr schlecht als ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Silurische Formation

Silurische Formation [Meyers-1905]

Silurische Formation (hierzu Tafel »Silurische Formation I u. II ... ... Silur zwar nur die Familie der Nantileen vertreten, diese aber in sehr zahlreichen Spezies und Individuen. Barrande beschreibt über 1600 Arten, die alle denkbaren Aufwickelungsformen ...

Lexikoneintrag zu »Silurische Formation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 472-474.
Sparsamkeit, Gesetz der

Sparsamkeit, Gesetz der [Mauthner-1923]

Sparsamkeit, Gesetz der – Eine der törichtesten unter den Personifikationen der ... ... gefunden, daß sehr viele Tierspezies Eier in solcher Masse erzeugen, als ob alle andern Spezies von der Erde verdrängt werden sollten. Die Physik weiß noch weniger von Zwecken ...

Lexikoneintrag zu »Sparsamkeit, Gesetz der«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 212-220.
Ausbildungs- und Prüfungswesen

Ausbildungs- und Prüfungswesen [Roell-1912]

Ausbildungs- und Prüfungswesen. Bei fast allen Eisenbahnverwaltungen wird heute der Standpunkt ... ... das Gehör, andere physische Erfordernisse und Kenntnisse (Lesen, Schreiben, Rechnen in den 4 Spezies, genügende Auffassungsgabe und Sprachkenntnis sowie Kenntnis der Dienstpflichten). Dieser Beschluß vom 5. ...

Lexikoneintrag zu »Ausbildungs- und Prüfungswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 301-313.
Sprache und Sprachwissenschaft

Sprache und Sprachwissenschaft [Meyers-1905]

Sprache und Sprachwissenschaft . Unter Sprache versteht man, ohne ... ... Laut selbst gewesen sein, sondern die Bewegung der Artikulationsorgane, die nur eine Spezies der ein Gefühl (einen Affekt) oder eine Vorstellung ausdrückenden mimischen ...

Lexikoneintrag zu »Sprache und Sprachwissenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 780-784.

Tolstoj, Graf Lew Nikolajewitsch [Eisler-1912]

Tolstoj, Graf Lew Nikolajewitsch , geb. 1828 in Jasnaja Poljana, gest ... ... Erden. Enthaltsamkeit vom Geschlechtlichen ist möglichst anzustreben. Sollte auch infolgedessen die Menschheit als tierische Spezies untergehen, so ist dies nur wünschenswert, wenn nur das wahre Leben nicht aufhört ...

Lexikoneintrag zu »Tolstoj, Graf Lew Nikolajewitsch«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 762.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon